Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer
Allgemeine Beschreibung: Die Sorte wurde 1962 auf den Markt gebracht. Der Züchter war A. N. Volosenko-Velenisa und M. A. Beskaravainaya in der Ukraine. Sie entstand durch die Kreuzung von Clematis vitalba mit Clematis potaninii. Ausgezeichnet mit dem AGM Award der britischen Royal Horticulture Society (RHS).
Blüten: Kleine Blüten, 4 cm Durchmesser, sehr zahlreich, weiß, sternförmig, mit 6 Blütenblättern und hellgelben Staubbeuteln an weißen Fäden, leicht duftend (stark am sonnigen Standort), Bienen anlocken.
Blüte: Blüht im Juli/August an den diesjährigen Trieben reichlich und im September weniger.
Blätter: Dunkelgrün, gefiedert, bestehend aus 5-7 gezähnten Blättern.
Standort / Ansprüche: Die Pflanze kann in der Sonne oder im Halbschatten wachsen. Für ein gutes Wachstum benötigt Clematis einen feuchtigkeits- und humusreichen, gut durchlässigen, neutralen bis leicht alkalischen Boden. Das Substrat muss ausreichend luftig sein (schwerer Ton ist für Clematis nicht geeignet). Besonders empfehlenswert sind die Bestände in der Nähe der Süd-, Ost-Süd- und Südwestausrichtungswände.
Pflege: Im Herbst lohnt es sich, die Pflanzenbasis mit Kompost oder zersetztem Alt- oder Granulatmist abzudecken und im Frühjahr mineralisch zu düngen. Vergessen Sie während der Saison nicht das systematische Gießen.
Pflege: Scheuen Sie sich nicht, eine junge Pflanze zu schneiden - das Beschneiden zwingt die Reben dazu, sich zu verzweigen und dadurch von der Basis her zu verdicken. Paul Farges kann frei geschnitten werden. Das Schneiden von Clematis, die im Frühjahr und Frühsommer blühen, sollte sich auf das Entfernen beschädigter oder abgestorbener Triebe beschränken oder auf eine Höhe von etwa 1,5 m geschnitten werden.Wir empfehlen einen Rückschnitt nach der Blüte, damit die Clematis an den diesjährigen Trieben erneut blühen kann .
Stützen : Dank der Blattstiele wächst es leicht auf allen Arten von Netzen, Stangen, Linien, Pfosten, Stangen, Zäunen, durchbrochenen Wänden von Pavillons und Pergolen.
Überwinterung: Frostbeständig (Zone 3 bis -40°C) verträgt Winter in unserem Klima gut. Es wird empfohlen, junge Sämlinge für den Winter abzudecken, z.B. indem Sie einen 30 cm hohen Erd- oder Torfhügel aufschütten. Die Waldrebe ist keine immergrüne Schlingpflanze.
Herkunft : Ukraine.