Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer
Rillenkugellager - nach DIN 625. "Allroundlager" für hohe radiale und leichte axiale Belastungen. Standhaft auch bei hohen Drehzahlen.
Miniatur Kugellager (Baureihen 6, MR) - Spezielle Rillenkugellager in kleinen Abmessungen. Einsetzbar bei hohen radialen und mäßigen axialen Belastungen. Geeignet für sehr hohe Drehzahlen. Geräuscharm.
Einreihig (Baureihe 60, 61, 62, 63, 64, 67, 68, 69, 16) - Kostengünstiges "Allroundlager". Vielseitig einsetzbar.
Zweireihig (Baureihen 42, 43) - Wesentlich belastbarer als einreihige Lager bei etwas größerer Breite.
Flansch-Kugellager (F) - Für vereinfachte Aufnahmebohrungen, in denen das Lager axial festgelegt werden soll.
Mit Nut- und Sprengring (NR) - Eignen sich zur formschlüssigen, axialen Festlegung des Lagers in einer Bohrung.
Kugellager aus Wälzlagerstahl - kostengünstig, halten hohen Traglasten stand und eignen sich für Temperaturen von ca. -10 bis +120 °C. Der Wälzlagerstahl ist verschleißfest, stoßfest, leitfähig und magnetisch.
Lagerluft - Eine normale Lagerluft (CN) eignet sich für den Betrieb bei normaler Temperatur und für übliche Passungen. Eine erhöhte Lagerluft (C3) empfiehlt sich, wenn es zu hohen Temperaturgefällen zwischen den Ringen kommt oder das Lager mit einer Presspassung befestigt wird.
Dichtungen - Kunststoff-Dichtungen (RS/2RS) haben die bestmögliche Dichtwirkung bei erhöhter Reibung. Metall-Dichtungen (Z/ZZ) eignen sich für höhere Drehzahlen, haben aber eine begrenzte Dichtwirkung, da sie kontaktlos dichten. Offene, dichtungslose Kugellager eignen sich für sehr hohe Drehzahlen und lassen sich zudem leichter nachfetten, verschmutzen jedoch schneller.