Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer In den 1930er Jahren produzierte BMW eine Reihe von beliebten und hochwirksamen Motorrädern. 1938 begann die Entwicklung des R75 auf Anfrage der Bundeswehr. Vorproduktionsmodelle des R75 wurden von einem 750ccm Seitenventilmotor angetrieben, der auf dem R71-Motor basiert. Allerdings war es schnell notwendig, einen brandneuen OHV 750cc Motor für die R75 Einheit zu entwerfen. Dieser OHV-Motor erwiesen sich später als Basis für nachfolgende Nachkriegs-Twin BMW-Motoren wie die R51/3, R67 und R68.
Das dritte Autorad wurde mit einer Achse angetrieben, die mit dem Hinterrad des Motorrads verbunden ist. Diese wurden mit einem Sperrdifferential und wählbaren Straßen- und Geländeübersetzungen ausgestattet, durch die alle vier und Rückwärtsgänge funktionieren. Dies machte den R75 sehr wendig und in der Lage, die meisten Oberflächen auszuhandeln. Einige andere Motorradhersteller, wie FN und Norton, stellen einen optionalen Antrieb zur Beiwagen zur Verfügung.
Der BMW R75 und sein Konkurrenzmodell Zündapp KS750 wurden beide von Wehrmacht in Russland und Nordafrika weit verbreitet, obwohl nach einer Zeit der Bewertung klar war, dass die Zündapp die überlegene Maschine war. Im August 1942 haben Zündapp und BMW auf dem Drang der Armee die Normierung der Teile für beide Maschinen geeinigt, wobei schließlich ein Zündapp-BMW-Hybrid (bezeichnet BW43), in dem ein BMW 286/1 Sidecar auf ein Zündapp KS750 Motorrad geprudelt werden würde. Sie stimmten auch zu, dass die Herstellung des R75 aufhören würde, sobald die Produktion 20.200 Einheiten erreichte, und nach diesem Punkt produzierten BMW und Zündapp nur die Zündapp-BMW Maschine, die jedes Jahr 20.000 Stück herstellt. Nur 16.510 wurden vor Ende des Krieges produziert.
Da das Ziel von 20.200 BMW R75 nicht erreicht wurde, blieb es in der Produktion, bis die Eisenach-Fabrik durch Alliierte Bombierungen so stark beschädigt wurde, dass die Produktion 1944 beendet wurde. Im Jahr 1946 wurden weitere 98 Einheiten von den Sowjets als Reparaturarbeiten zusammengebaut.
Produkt-Highlights:
Single 1/56 (28 mm).