Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Plastikmodellbausatz eines deutschen WWII Schlachtschiff mit über 1600 Teilen, Metall- und Photoätzteilen und 2 x AR196. Länge gebaut: 1175 mm. Durchmesser: 150 mm.
Warnhinweise
Nicht für Modellbauer unter 14 Jahren
Stephan
Bewertet in Deutschland am 30. November 2024
Ein sehr schöner Bausatz mit vielen Details. Die Passgenauigkeit der Teile ist sehr gut, was das Bauen zur wahren Freude macht. Ist eher nicht für Anfänger geeignet.
Kreuzer Robert
Bewertet in Deutschland am 26. Oktober 2024
Alles bestens , für meine Sammlung
Dominik Proksch
Bewertet in Deutschland am 11. Dezember 2022
Ich muss sagen die Scharnhorst ist nochmal ne Hausnummer Anspruchsvoller als zb die Hood 😅 aber ich liebe Herausforderungen 💪in diesem Sinne, bin mehr als zufrieden 😁 Verkäufer und Produkt 1 A Spitzenklasse 👍👍👍
Carsten Harry Petersen
Bewertet in Deutschland am 22. Mai 2021
Nun habe habe ich also die Scharnhorst von Trumpeter im Maßstab 1/200 -wie üblich als "Werftmodell" , also ohne Alterung- fertiggestellt . Mein Eindruck von diesem Bausatz ist etwas zwiegespalten . Zunächst einmal sei erwähnt , dass sich dieser Bausatz mit seinen mehr als 1600 Einzelteilen nicht an Einsteiger richtet . Eine gewisse Erfahrung muss vorhanden sein , wenn der Bau dieses Modells kein Frusterlebnis sein soll . Ich habe den Bausatz weitgehend "OOB" gebaut , allerdings habe ich noch ein Holzdeck aus China importiert sowie einige Ätzteile -dazu später mehr- aus dem "Restfundus" verbaut , die das Modell optisch ein wenig aufwerten . Die Qualität des eigentlichen Bausatzes ist zwar i.A. recht gut , dennoch hat er diverse Schwächen , die ich nicht unerwähnt lassen möchte . Auf keinen Fall reicht er in der Qualität an vorher erschienene Trumpeter-Modelle in 1/200 wie beispielsweise HMS "Nelson" oder die "HMS Hood" heran . Ich hatte manchmal den Verdacht , als sei die "Scharnhorst" zeitgleich mit der "Bismarck" , also vor ziemlich langer Zeit entrworfen worden , um dann zunächst in der Versenkung zu verschwinden . Der Rumpf weist keinerlei Details auf . Plattengänge , Nieten , Schweißnähte , Kühlwasserein- und Austritte etc. sucht man vergebens . Das ist absolut unerklärlich und enttäuschend . Die Ätzteile sind ebenfalls ein Kapitel für sich . Was die Hauptdeckrelings anbelangt , müssen die von der "Bismarck" gewesen sein . Hauchzart , kaum bieg- und verarbeitbar und vor allem : zu wenig davon . Selbst bei keinem bzw. minimalem Verschnitt langen die beigefügten Ätzteile nicht aus , um damit das Hauptdeck zu bestücken . Statt einer hätte man zwei Ätzplatinen mit Relingmaterial beifügen müssen . Auch andere Ätzplatinen hätten gern etwas stabiler sein dürfen . Insbesondere hätte ich mir das bei den Laufbrücken im Hangarbereich gewünscht . Alles in allem waren die Ätzteile für mich eine Enttäuschung . Der Bauzustand des Schiffes entspricht der der letzten "Lebensphase" der Scharnhorst . In dieser Zeit trug das Schiff zwei Tarnschemata , das der Operation "Paderborn" -für das ich mich entschied , und das der "Operation Juno" . In diesem Zustand wurde die Scharnhorst nordwestlich des Nordkaps versenkt . Das dieses Farbschema nicht jedermanns Geschmack und vor allem reichlich kompliziert ist , hätte man herstellerseitig gern einen alternativen Farbplan beifügen können . So habe ich mir noch aus der Reihe "Anatomy of the Ship" die Ausgabe der "Scharnhorst" gegönnt . Sehr empfehlenswert für den Bau und vor allem die Takelage , denn wie immer bei Trumpeter existiert kein Takelplan , was absolut nicht nachvollziehbar und ein "No-Go" ist .Positiv1 ) Bausatz in großem Maßstab . Ein Projekt für ambitionierte Bastler.2 ) Im Allgemeinen gute Passgenauigkeit3 ) Im Allgemeinen gute und nachvollziehbare Anleitung , die jedoch auch Schwächen hat , zum Teil überfrachtet ist und keinen Takelplan enthält .4 ) diverse Ätzteile liegen dem Bausatz bei5 ) Sämtliche Teile sind sehr leicht auffindbar . Die Spritzrahmen sind logisch aufgebaut .6 ) Akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis7 ) Sieht in gebautem Zustand imposant aus .Negativ1) die Anleitung enthält keinerlei Takelplan , einige Bauabschnitte sind etwas überfrachtet sowie die Farbschemata nicht detailliert genug ausgearbeitet . Man sollte dem Bastler auch farbliche Altenativen darlegen, da die Scharnhorst in diesem Bauzustand unterschiedliche Bemalungen hatte . Mit diesem Bausatz sollte man somit für ca. 50€ gleich "Anatomy of the Ship" mitbestellen . Hat mir bei Takelung und Farbgebung sehr geholfen .2 ) der Rumpf ist nicht so detailliert , wie man es von einem zeitgemäßen Bausatz dieses Maßstabs erwarten darf . Es sind keinerlei Plattengänge , Nieten und Schweißnähte nachempfunden . Ebenso sind die Trennlinien des Wasserpasses nicht aufgraviert .3 ) Unzählige Auswurfmarkierungen machen umfangreiche Nacharbeiten teilweise winzigster Teile erforderlich4 ) Die Ätzteile , primär gilt das die Relings , sind von minderwertiger Qualität . Hauchzart , zu weich , zu dünn , sich unter dem leichtesten Druck verformend und somit kaum verarbeitbar .5 ) Den Decals liegen nicht einmal Ahminge und / oder Wasserpass bei , von allem Anderen 'mal ganz zu schweigen.6 ) Einige Teile sind so winzig , dass sie kaum noch handhabbar sind . Müssen jetzt Teile , die im Original ein Paar Zentimeter groß waren , unbedingt separate Bauteile sein ? Einige Teile waren optisch kaum noch wahrnehmbar , nämlich ca. 0,5 mm groß . Diese Teile kann man kaum mit der Pinzette greifen, geschweige denn sie gezielt mit Kleber beaufschlagen und sie an der korrekten Stelle positionieren. Hier musste ich teilweise kapitulieren, zumal die Teilchen , wenn sie aus der Pinzette springen, auf Nimmerwiedersehen verschwinden, weil man sie trotz eifriger Suche nämlich nicht mehr wiederfinden wird.7 ) Trumpeter hat es mit der Passgenauigkeit übertrieben . Kaum ein Teil , das nicht irgendwie hätte nachbearbeitet werden müssen, da die "male"-Teile kaum in die "female"-Teile passen. Das gilt nebenbei gesagt auch für die Kartons der Verpackung, die man z.T. schon zerreißen muss, um sie überhaupt öffnen zu können .8 ) Leider sind keine Laschaugen o.ä. vorhanden. Wenn man das Schiff aufriggen möchte, was wohl jeder mit diesem Modell beschäftigte Bastler gerne täte , kann man sich gleich überlegen, ob, wie und wo man die Takelage überhaupt befestigen möchte. Darf man alles selber fabrizieren bzw. kaufen.9 ) Mein Bausatz schien viel Weichmacher zu beinhalten. Gerade im Bereich der Masten war alles ziemlich labil und "wabbelig" . Glücklicherweise konnte ich mir aus Resten Masten bestehend aus Alu und Messing "zusammenstoppeln".Man sollte also einige Zusatzinvestitionen tätigen . Nämlich....- Anatomy of the Ship" für ca. 50€- Ein Holzdeck für ca. 80 €-Laschaugen - ca. 15€ pro Platine ( eine Platine langt aber aus )-Reling in 1/200 . Die beigefügte Reling taugt nichts und ist für den Bausatz nicht ausreichend, selbst wenn man wie ich keinen Verschnitt produziert .Fazit : hochwertiger Bausatz , der durch seine Größe und seine Detailfülle beeindruckt . Trotz diverser unerkärlicher Schwächen im Detail noch empfehlenswert , jedoch nur für erfahrene Bastler mit Geduld , Improvisationstalent und ruhiger Hand geeignet . Von allen Trumpeter-Bausätzen in 1/200 , die ich bislang gebaut habe sicher eher im unteren Qualitätsbereich . Einige Zusatzinvestitionen im Rahmen von ca. 200€ sind dringend empfehlenswert. Definitiv nichts für Einsteiger.
Jean Geuskens
Bewertet in Deutschland am 20. März 2021
Excellent quality kit. Very good at a very good price
Produktempfehlungen