Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerElektronixer
Bewertet in Deutschland am 22. Februar 2025
Ein Punkt Abzug, weil C6 nicht dabei war,dafür waren 2 Stück 22 pF zu viel drin1: parallel zum Rest-Taster habe ich einen 1µ Kondensator eingelötet, damit beim Einschalten ein sauberer Reset am PIC ankommt.2: Als Hinweis: wird der Bausatz wie geliefert aufgebaut wird, darf das mitgelieferte Kabel nicht mit einem USB-Netzteil verbunden werden, sonst funktioniert die Schaltung nicht.Der Grund: Es ist als U1 ein 7805 eingebaut. Dieser benötigt aber mindestens 1,5V mehr am Eingang als die vom PIC benötigte Spannung (5V).Deshalb habe ich statt U1 eine Stiftleiste eingelötet. Wird jetzt ein USB-Netzteil verwendet, wird der blaue Jumper gesetzt.Soll eine höhere Eingangsspannung verwendet werden: Jumper raus und den 7805auf die Stiftleiste stecken.3: Je nach Quarztyp benötigt der Oszillator andere Lastkapazitäten, deshalb habe ich sie auf Sockel gestzt, um sie leicht wechseln zu können.4: Für den Quarzsockel habe ich einen höheren Typ verbaut: damit ist das Händlng einfacher, vor allem von gebrauchten Quarzen mit gekürzten Beinen.5: Statt der Klemmen an H1 habe ich eine 3-polige Sockelleiste montiert, wobei der mittlere zusätzlich mit +5V versorgt wird.Hier habe ich eine Adapterplatine gebaut, um Quarzoszillatoren 14/8-polig mit TTL-Ausgang einfach prüfen zu können.Funktioniert gut.Wer eine höhere Genauigkeit benötigt, tauscht C4 gegen einen Trimmerkondensator und gleicht die Anzeige ab.
gerhard kindermann
Bewertet in Deutschland am 19. November 2024
Für den Hobbybereich völlig ausreichend.
lafon serge
Bewertet in Frankreich am 16. September 2024
Test avec un cristal de 10240
Produktempfehlungen