Frank V.
Bewertet in Deutschland am 23. Januar 2025
Bei der Montage des Gerätes gab es leider einige Probleme. Zuerst teste ich immer die Funktion der neuen Geräte. Mit einem guten Regel-Netzteil stellte ich genau 12V ein überprüfte die Funktion. Genau wie beschrieben – erst ROT blinkend heißt außer Betrieb und nach 2min schaltet das Gerät auf GRÜN – volle Betriebsbereitschaft! Einmal hatte ich auch mal ein „Piepsen“ gehört, da das Gerät laufend die Frequenz ändert. Nach einer Weile kommt dann auch das „Blitzlicht“ pulsierend – sehr schön, genau wie beschrieben!Jetzt kommt der Hammer. Mein Bekannter kam zu mir mit seinem Wohnmobil zum Einbau des Gerätes. Da alle Funktionen funktionierten, begann der Einbau. Alles perfekt angeschlossen und das Gerät eingeschaltet. Start mit ROT blinkend....und blinkt, und blinkt, und immer noch ROT und das immer ca. 3-5 Minuten. Dann hatte ich das Gerät immer wieder neu gestartet – immer noch ROT und außer Betrieb! Wieder ausgebaut und am Regel-Netzteil mit 12V getestet. Wieder alles in Ordnung und es läuft perfekt. Jetzt habe ich am Auto die Spannung gemessen. Alles i.O. und Spannung 12,9V.Hier liegt das Problem:In der Beschreibung steht drin, dass das Marderwarngerät während der Fahrt automatisch abschaltet. Jetzt weiß ich auch, wie die Hersteller das hier gelöst haben. Wenn das Auto fährt, lädt die Lichtmaschine die 12V-100A/h Bleibatterie auf und das in der Regel mit 13 - 14,5V Ladespannung auf. Im Idealfall, bei neuen bzw. frisch aufgeladenen Bleibatterien kann die Zellspannung schon mal 2,2V betragen.Ich habe das Gerät nochmal mit 12V getestet, bis die grüne Led blinkt und dann langsam die Betriebsspannung hochgeregelt. Ei,Ei – siehe da! Bei ca. 12,8V – 12,9V geht das Ding außer Betrieb und blinkt ROT. Jetzt wieder die Spannung etwas herunter geregelt - nach 2min blinkt es wieder GRÜN!Die Schaltschwelle ist vom Hersteller zu tief eingestellt. Bei frisch geladenen oder neuen Batterien würde das Gerät nicht funktionieren! Fazit: Ich habe einfach eine normale Silizium Schaltdiode mit in die Zuleitung zur Betriebsspannung in Reihe geschalten und damit war das Problem gelöst. Warum: Eine Silizium Schaltdiode hat eine Tunnelspannung von 0,7V. Bei einer Spannung von 13V und in Reihe mit einer Si-Diode bekommt man am Ausgang nur 12,3 V. Mit dieser Diode geht nun der „Marderschreck“ erst bei 13,5V in „Ruhepause“!Wenn der „Zirkus“ mit der Abschaltspannung nicht wäre, würde ich dem Gerät sogar 6 Punkte geben! Laufender Frequenzwechsel, mal laut und mal leise, was man an der Stromaufnahme sehen kann und dann noch die zwischendurch – Blitze.
RAY of LIGHT
Bewertet in Deutschland am 12. Februar 2025
Marderschaden im Motorraum, was tun? Das ist die Lösung! Ich habe es binnen kürzester Zeit selbst angeschlossen... warten wir mal ab, ich hoffe der kleine Plagegeist bleibt nun fern.
Mahdi
Bewertet in Deutschland am 9. Oktober 2024
die Montage ist einfach und die Anleitung gut verständlich. Besonders gefällt mir, dass das Gerät kaum Strom verbraucht.Kabelbinder zur Befestigung liegen auch dabei.
K.S
Bewertet in Deutschland am 5. November 2024
Die Montage war einfach und die Anleitung gut verständlich. Besonders gefällt mir, dass das Gerät kaum Strom verbraucht. Absolut empfehlenswert für alle, die ihr Auto vor Marderschäden schützen wollen.
Dragon & Pearl
Bewertet in Deutschland am 30. Oktober 2024
Nachdem die Kabel unseres Autos vor einigen Jahren tatsächlich von einem Marder zerbissen wurden (wir dachten, Marder gäbe es in der Stadt nicht), und haben wir uns einen Marderschreck gekauft. Leider haben wir beim Verkauf dirses Wagen völlig vergessen, das Gerät herauszunehmen, weshalb ich nun erneut einen Marderschreck bestellt habe.Er war einfach im Motorraum anzubringen und wir können nur hoffen, dass er auch funktioniert. Dass man für den Preis gleich 2 Geräte bekommt, finde ich super. Somit habe ich ein Weihnachtsgeschenk für meinen Vater 😃
naab max
Bewertet in Deutschland am 3. November 2024
Leicht zu installieren, funktioniert gut.Empfehlenswert
Roman
Bewertet in Deutschland am 29. Oktober 2024
Das Gerät macht ein unangenehm störendes Geräusch. Ich weiß nicht, wie es bei Nagetieren funktioniert, ich werde später darüber schreiben. Wichtig ist für mich auch, dass keine Feuchtigkeit eindringt; leider kann leicht Wasser eindringen. Es gibt keinen automatischen Abschaltmodus. Ich werde es im Motorraum testen, ich habe ein wenig Angst, dass es bei der hohen Temperatur nicht schmilzt.
Glotzekowski
Bewertet in Deutschland am 15. September 2024
Mal sehen ob die Autos in Zukunft verschont werden. Lies sich leicht installieren.