Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

3DMakerpro 3D Scanner Lynx 0,1 mm Genauigkeit und 10 FPS Scangeschwindigkeit, tragbarer 3D-Scanner für 3D-Druckmodelle, Design mit intelligentem großflächigen Ausrichtungsalgorithmus - Standardpaket

Kostenloser Versand ab 25.99€

519.00€

99 .00 99.00€

Auf Lager
  • Leistungsstarke Modellverarbeitungsmethode – Der 3D-Scanner 3DMakerpro Lynx verwendet einen intelligenten, groß angelegten Ausrichtungsalgorithmus, um eine automatische Anpassung ohne manuelle Rasterausrichtung, Kalibrierung oder Verwendung von Markierungen sicherzustellen. Modellbearbeitung, automatische Füllreparatur, automatische Farbreparatur, automatische Substraterkennung, zerstörungsfreie Netzvereinfachung, automatische sanfte Rauschunterdrückung.
  • Hohe Präzision für größere Objekte – Hochpräzises Scannen, Genauigkeit bis zu 0,1 mm, auch das Scannen großer Objekte kann hochpräzise Details gewährleisten. Die Scanbreite ist 1,5-mal so groß wie bei herkömmlichen Scannern und das Scannen ist schneller und reibungsloser. Hochpräziser Matching-Algorithmus basierend auf Farb- und Texturmerkmalen, der eine automatische Synthesefunktion für mehrere Scans realisiert.
  • Mehrere Scanmodi – Handscannen ist flexibler, unterstützt das Scannen von Objekten unterschiedlicher Größe ohne Markierungspunkte und ermöglicht ein einfaches Scannen im Freien. Drehtischmodus, automatisches Scannen mit einem Klick, unterstützt mehrere automatisch ausgerichtete Posen, um ein vollständigeres Modell zu erhalten.
  • Breite Anwendung – Erfassen Sie das Leben dreidimensional und machen Sie Abstraktes konkret. Es ist der beste 3D-Scanner für den menschlichen Körper, Tiere, Möbel, Kunstwerke, Forensik, digitale Unterhaltung, Gesundheitswesen, Industriedesign und Individualisierung.
  • Echte Farbtreue – 24-Bit-Farbwiederherstellung mit hoher Wiedergabetreue, hervorragende Druckergebnisse. Die integrierte Farbkamera unterstützt die Erfassung vollfarbiger Texturen. Es wird häufig in den Bereichen 3D-Druck, Animationsdesign, Industriedesign, Reverse Engineering, 3D-Modellierung, Fertigung, Modellierung im Gesundheitswesen usw. eingesetzt. Der 3D-Scanner Lynx gibt Standarddateiformate wie STL und OBJ aus.



Produktinformation

1

Alles in einem Scan

Das Video zeigt das verwendete Produkt.Das Video führt dich durch die Produkteinrichtung.Das Video vergleicht mehrere Produkte.Das Video zeigt das Produkt beim Auspacken.

Technische Spezifikationen

Genauigkeit 0,10 mm
Arbeitsabstand 400–900 mm
Typische Objektgrößen 100–2000 mm
Abmessungen 244 x 75 x 48 mm
Ausgabeformat OBJ/STL/PLY/ASC
Bildrate 10fps
Mindestanforderungen an den PC Intel Core i5 8th, 16 GB RAM, MX250-GPU mit 2 GB VRAM
Auflösung 0,30 mm
Einzelerfassungsbereich 400 x 250 mm
Tracking-Modus Visuelle Verfolgung
Farbtextur Monotexturen
Gewicht 505g
Kompatibles System Windows10/11 64bit, MacOS12/13 (Unterstützung M1/M2)
USB-Schnittstelle USB2.0
Empfohlene PC-Anforderungen Intel Core i7 8th, 16 GB RAMNVDIA 3060 GPU mit 4 GB VRAM
Lichtquelle NIR

Am'
Bewertet in Frankreich am 9. September 2024
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Walter
Bewertet in Deutschland am 23. Dezember 2024
Das 70 Zentimeter große Kikaninchen wurde bis ins kleinste Detail gescannt. Super Arbeit.
Marillon
Bewertet in Deutschland am 15. Dezember 2024
Nicht einrichtbar
Alexander Fischer
Bewertet in Deutschland am 14. März 2024
Ich muss sagen das hier ist jetzt nicht der Erste 3D Scanner von MakerPro, aber ich finde den hier noch am einfachsten zu bedienen muss ich sagen.Wir haben also den Scanner, der in einer guten Box kommt, ordentlich verpackt, und kommt in einem netten Koffer, den man auch nutzen kann um mit dem scanner Mobil zu Sein.Der Scanner selber ist Recht lang und wiegt etwas, aber nicht sonderlich viel, und lässt sich ganz ok in der Hand halten. Vielleicht jetzt nicht für Stunden, aber für das, was man damit scannt reicht das allemal.Der Scanner ist einfach aufgebaut, und mit meinem bisher bestehendem Setup kann ich das Recht einfach Statisch aufbauen und schon anschließen.Die Platzierung des Kabels ist hier wesentlich Besser als bei ienem Anderen Scanner von MakerPro den ich habe, hier ist genug paltz um auch Dickere Stative zu Nutzen.Das Ganze dann an den Computer angeschlossen wo bisher nur ein anderer Scanner dran war, aber das hat nichts zur Sache getan, der Scanner wurde erkannt und konnte auch sofort arbeiten. Das Finde ich wirklich Toll.Wenn ich den Scanner jetzt Mobil einsetzen wollen würde, muss ich den Einfach an den Laptop anschließen, Software starten, und in weniger als 2 Minuten ist das ganze Teil einsatzbereit und kann Scannen. Das ist schon gut.Die Software braucht etwas zeit ehe man, die wirklich ganz versteht, aber sie ist weit weg von Kompliziert. alles ist Recht simpel gehalten und gut verständlich, was bei sowas wirklich enorm Hilft.Wenn man dann ein Objekt gescannt hat was nicht zu klein war, dann kann man das Objekt in ein Fusioniertes Objekt mit mehreren Anderen Scans übertragen, es Ausrechnen lassen wie das Modell von allen Seiten aussieht, und dann ist das auch schon getan und man kann ein recht gutes Modell Exportieren. Natürlich ist hier eine Art von "Griseligkeit" mit im scan, aber das ist eben auch unmöglich anders zu machen. Jedenfalls ist die Scangenauigkeit Groß genug damit wenn man den Druck dann Anstößt, man echt ein Gutes Resultat bekommt. Details gehen beim Errechnen des Modells etwas Unter, aber das ist alles noch im Rahmen.Die Freihand Führung ist hierbei aber etwas schwammiger. Nicht Schwer zu nutzen, aber man sollte eine Recht ruhige hand Mitnehmen, dann kann man auch größere Objekte Scannen.Alles in Allem einfach zu nUtzen und Sehr gut Durchdacht, Dazu Toller Koffer um Mobil zu sein, wirklich Toll.
Nicole
Bewertet in Deutschland am 5. Oktober 2023
Ich hatte von 3D Maker Pro auch mal den Mole Scanner der mit 0,05mm aufgelöst ist. Der Lynx hat „nur“ eine Auflösung von 0,1mm ABER kostet auch mal direkt 200 Euro weniger.Ich bin absolute 3D Druck Fan und habe meinen Drucker eigentlich jeden Tag laufen (FDM+SLA)Wo liegt also der Unterschied zwischen dem Mole und dem Lynx im einfachen Hobby Praxistest (abgesehen von Auflösung und Preis)Um es kurz zu sagen: Die Auflösung ist gar nicht so entscheidend, der Mole ist viel mehr für Figuren geeignet die nah an der Kamera stehen und etwas kleiner sind (so Scheint zu klein zu sein. Also meine Solarkatze (ca. 3x so hoch) rein geholt und siehe da: anstandsloser ordentlicher Scan. Das Foto ist OHNE Nachbearbeitung. Die Augen sind halt, wie irgendwie immer, hohl. Da müsste man noch mit Blender&Co nachbessern aber erstmal für einen 3-Richtungs-Scan absolut gutes Ergebnis. Das Programm schließt diese Löcher zwar am Ende, aber sieht halt schon etwas gruselig aus.Dazu sei gesagt: Dies ist das Standard Set. Das Premium umfasst dann noch einen elektrischen Drehteller sowie ein Stativ. Ich habe einen Kuchendrehteller aus dem schwedischen Möbelhaus und ein einfaches Kamerastativ (1/4 Zoll) für 15 Euro dazu gekauft.Reicht (mir) aus. OHNE ist das ganze allgemein weniger bis gar nicht machbar (außer natürlich größere Objekte und sowas)Sehr gut funktionieren nämlich große Sachen wie Möbel, Trinkflaschen (sofern nicht transparent oder schwarz) und auch Pflanzen/Bäumchen. Gerade bei Möbeln braucht man vor allem weder Drehteller noch Stativ. Figuren unter 10cm sind einfach nicht gut machbar. Vor allem wenn sie noch relativ Symmetrisch sind. Da bräuchte man dann vermutlich einen Drehteller mit Markierungen um den Scanner zu unterstützen. Habe ich aber nicht.Im Vergleich zu einem iPhone mit Lidar Scanner sind die Ergebnisse insgesamt besser. Das iPhone kann zwar tolle farbige Texturen auf das gescannte Objekt legen, aber darunter liegt meist nur ein unschöner Klumpen. Der Scan selbst ist jedoch nur in schwarz/weiß.Die Software ist übrigens in Ordnung, ein Handbuch gibt es nur Online bzw. Tutorials und ohne steht man wie der Ochs vorm Berg. Mir haben die Tutorials wahnsinnig geholfen (gerade beim Ausrichten wenn die Automatik nicht funktionierte). Sicher findet man das auch ohne Hilfe irgendwann raus, aber es hilft ungemein und die Videos findet man auch auf der selben Seite wo man die Software runterlädt.Wie bei allem ist viel zu lernen und auspacken, scannen und fertig klappt allgemein nicht. Da ist schon ein wenig Nacharbeit nötig und für meinen Anwendungsfall kam ich mit dem Mole deutlich schneller zum Ziel.Daher: große Sachen zu scannen ohne all zu viel Texturen? Dann ist der Lynx genau der richtigeMeist Figuren? Kuscheltiere abscannen? Kleine Gegenstände? Dann lieber der Mole (der aber auch bei etwas größeren Sachen eine gute Figur macht).Für einen Körperscan (habe meinen Sohn gescannt :D ): beide Scanner haben hier einen guten Job gemacht. Der Lynx war hier angenehmer (besser zu halten), der Mole im Bereich Gesicht hatte ein etwas besseres Ergebnis (aber echt nur minimal). Sehe da beide eher gleichauf. Wirklich gut, man erkennt sogar Lachfalten.Der Aufpreis zum Mole ist gerechtfertigt. Gerechtfertigt ist nur allgemein nicht der Preis. Ich hätte mir hier wenigstens einen 0815 Drehteller + Stativ dazu gewünscht. Aber nein, für dieses Set zahlt man dann nochmal 200 Euro mehr.Es lohnt sich auf ein Angebot zu warten. Empfehlenswert ist es, wenn auch mehr als Spielerei
Produktempfehlungen