Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerammar
Bewertet in Saudi-Arabien am 6. Februar 2025
مريحة والضغط فيها متوزع على كامل مساحة الضغط ماهو متركز على جهة معينة،والأهم هو العزل، يفصلك بشكل تام عن المحيط ويخفي الضوضاء بشكل فعال جدابالمقارنة مع منتج ثاني جربته من شركة أخرىالفرق لا يوصفاقترح المنتج لأي شخص يبحث عن عزل صوت قوي جدا مع راحة في اللبس
chk767
Überprüft in Belgien am 5. Januar 2025
Conforme à la description
Lolo
Bewertet in Frankreich am 25. Februar 2025
J’ai acheté le 3M Peltor X5A pour des travaux bruyants (ponçage, tronçonnage, et utilisation de machines) et il a largement dépassé mes attentes. Avec une atténuation sonore de 35 dB, c’est l’un des casques les plus efficaces que j’ai pu tester. Une fois en place, les bruits ambiants sont fortement réduits, ce qui permet de se concentrer sans fatigue auditive.Le confort est également au rendez-vous : les coussins larges et souples épousent bien les oreilles sans exercer de pression excessive, même après plusieurs heures d’utilisation. Le serre-tête est réglable et bien rembourré, assurant un bon maintien tout en restant agréable à porter.Côté robustesse, la qualité est fidèle à la réputation de 3M : les matériaux sont solides et les charnières résistantes. Le casque reste léger malgré sa taille imposante.
Sophia Schöneberg
Bewertet in Deutschland am 20. Oktober 2024
Habe sie vorrangig gekauft, um Laute Musik und das Fußstampfen der Nachbarn auszublenden. Bisher hab ich Ohropax In-ear soft benutzt.Die X5A sind von der Schallisolierung her sogar etwas besser als die Ohropax. Vor allem die ganz tiefen Töne unter 50 Hz sind überhaupt nicht mehr wahrnehmbar. Ich bin sicher, wenn außen auf die Ohrschützer man Schaumstoff aufzieht, dann werden sogar die hohen Töne rausgefiltert. Das Stampfen und Bässe hört man gar nicht mehr.Der Tragekomfort ist extrem gut. Ich hab einen vergleichsweise dicken Kopf, große Ohren und trotzdem passen die X5 wie angegossen, drücken nicht, angenehm zu tragen, Gewicht merkt man überhaupt nicht, fallen nicht ab, kann man sogar mit schlafen. Eigentlich könnten sie noch mit deutlich mehr Druck auf den Ohren sitzen, ohne dass es unangenehm ist. Dann wäre die Schallisolierung, die sowieso schon extrem gut ist, noch perfekter sein.Bin sehr positiv überrascht vom Preis/Leistungs-Verhältnis. Absolute Kaufempfehlung.
Asa.E
Bewertet in Japan am 19. Juni 2020
これかなり良いです。子供の声が気になるので買いました。朝早く騒音で起きる→指で耳栓をしながら二度寝という生活でしたが、起こされてすぐにイヤーマフを装着すると快適に二度寝ができます。ほぼ無音になります。防音性能が高いので圧迫感はありますが、睡眠には影響ありません。さすがに夜寝るときにつけると頭が痛くなりそうですが、上記のような使い方なら全く問題ないです。ほぼ無音の状態を保てるので、街での騒音が気になる場合も使えそうです。値段は高いと思いましたが、買う前と後でストレスが段違いに減ったので騒音で悩んでいる方には本当におすすめしたいです。ヘタに安いの買うより良かったと思ってます。
Mr. Jules
Bewertet in Deutschland am 10. Februar 2017
[Vorab eine kurze Klarstellung: Ich habe dieses Produkt weder gratis bekommen, noch schreibe ich diese Rezension in irgendeinem Auftrag. Da ich mich selbst stets über ausführliche Rezensionen freue, investiere ich gerne meine Zeit, um meine subjektiven Erfahrungen mit allen Interessierten zu teilen.]Tja.. "Was muss so eine 'Mickey-Mouse' denn eigentlich (für mich) so alles können?"(Umgangssprachlich: 'Mickey-Mouse', weil der Träger, je nach Größe und Formgebung des On-Ear-Gehörschutzes, der weltbekannten Comicfigur mehr oder weniger zu ähneln beginnt.)Einfach mal zu Beginn der Marktanalyse diese Kernfrage stellen. Aber die Frage ist leider nicht so einfach pauschal zu beantworten. Denn je nach avisiertem Einsatzzweck sollte der Gehörschutz im Detail dann doch diverse Dinge leisten. Aber an allererster Stelle muss er natürlich primär den umgebenden Schallpegel DÄMPFEN, also eben nicht absolut unhörbar machen, sondern nur so weit reduzieren, dass das Gehör keinen Schaden nimmt und im Idealfall die eigene Konzentration nicht mehr mit dem Hintergrundlärm interferiert. Und in dieser Konsequenz natürlich auch der Verstand nicht leidet, der ja 'untrennbar' mit dem Gehör verbunden ist. Denn latenter Lärm gilt ja als einer der schlimmsten Stressoren überhaupt. (Somit also eigentlich fast schon ein medizinisches Produkt.)Die Anwendungsbereiche, außerhalb des klassischen Arbeitsschutzes (auf den ich hier bewusst nicht eingehe), sind, in der heutigen, meist urbanen Umgebung, mannigfaltig: Für jemanden, der mehr oder minder lärmempfindlich ist und z.B. unter akustischem (Nachbarschafts-)Terror leidet, in einem Großraumbüro (idealer Weise ohne lästerliche Kollegen und Kundenverkehr, wegen der fragwürdigen MM-Optik) arbeitet, an der Uni / in der Mensa / im Zug / im Fernbus etc. in Ruhe lesen / lernen oder einfach mal so akustisch Abschalten möchte, ist ein solcher Gehörschutz wie der X5A eine wohltuende, hörschmerzlindernde Anschaffung, die in diesem Falle jeden Cent wert ist:Denn der X5A ist zweifelsohne, in dieser Preisklasse, das beste z.Z. am freien Markt erhältliche Aufsetzmopped! (Nach Besuchen u.a. im DessauerVerein, beim Bieber & bei den Orangelilanen, der ausführlichen Begutachtung & Austestung der dort feilgebotenen, unterirdischen Baumarkt-Spielzeug-Mickey-Mäusen und korrelierend zu meiner [Berufs-]Erfahrung mit diversen PELTOR-Produkten, kann ich diese Aussage hier, besten Wissens und Gewissens, einfach mal in den Raum werfen.)Als von omnipräsentem Gebrumme, Gequietsche, Geplärre, Geschepper und Gekreische akustisch zugeschixxene Großstädter haben wir, in den allermeisten Fällen, eh so gut wie vergessen, was eine lärmterrorfreie Sphäre eigentlich ist und wie gut und anspannungslindernd diese sich anfühlen kann. Umso mehr weiß man denn dann die temporäre Silentio unter einem exzellenten Gehörschutz zu schätzen: Aufsetzen und vor Erleichterung erstmal "Aaaaaaaaah!" seufzen.Ich genieße die bestreitbar-fragwürdige Ehre, einen pseudo-akustiprominenten Nachbarn mit unglaublich potenter, hochperformanter HiFi-(PA-?)Anlage, reziprokem Musikgeschmack und dem stabilen Motto "Erst wenn der Subwoofer die Katze inhaliert, f!ckt der Bass so richtig übel!" im Miezhaus unter mir wohnen zu haben. Wenn also Sonntagmorgens ein glas-im-schrank-klirrendes, synapsenverödendes 'Utze-Utze-Utze' durch die Wohnung vibriert und der Nachbar seine verdammte Klingel nicht hört, weil ja die Anlage zu laut dröhnt, ist, des lieben Seelenfriedens willen, eine derart stabile Mickey-Mouse von Nöten, die eben auch tief(st)e Frequenzen bis unter die Nervtötungsgrenze abzulindern vermag.Und da kommt dann der massive X5A ins Spiel, dessen Vorteil, gegenüber z.B. dem OPTIME II / X3A, in einer deutlich effektiveren Dämpfung der tiefen Frequenzen unterhalb von 1000 Hz liegt. Dieser Umstand erklärt auch die äußerst ausladende Schalenform des X5A, der gefühlt doppelt so dick wie der OPTIME II / X3A ist. (Tiefen Frequenzen ist halt nur mit Masse beizukommen. Denn schrilles, hochfrequentes Gequäke à la Kreischsäge, Großdremel, Scheibenrotationsgerät oder benachbartem Kindergarten schafft sogar der OPTIME I / X1A spielend, solange der insgesamte Schalldruck nicht zu hoch ist.)Vergleicht man den 'alten' OPTIME III mit dem neuen X Series X5A stellt man fest, dass der X5A hauptsächlich eine designtechnische Weiterentwicklung des OPTIME III ist (wie die gesamte X-Serie) und, laut Herstellerangaben, lediglich 2 Dezibel (dB) mehr beim SNR-Wert bringt. (35 dB zu 37 dB, im direkten Vergleich ist allerdings subjektiv keinerlei Unterschied wahrnehmbar. Labortestung halt: Hoffentlich schaut sich da niemand die Testsoftware mal genauer an?!) Dieser ominöse SNR-Wert (vom Englischen 'Signal-to-Noise Ratio') beschreibt, ultrakurzgesagt und in diesem Falle, das Verhältnis von gezielter Wahrnehmbarkeit einer einzelnen Schallquelle / Signals aus einem 'Hintergrundrauschen' weiterer Schallemitter. Je höher also der angegebene SNR-dB-Wert, umso besser 'dämpft' der Gehörschutz einzelne Peaks aus der Gesamtkakophonie heraus. Und eben genau diese 'Sound-Spitzen' sind ja gerade das nervige. Im Idealfall transformiert demnach ein hervorragender Gehörschutz, wie der X5A, einen böigen Schallsturm zu einem dumpf-egalisierten Hintergrund-Einerlei.Das, meines Erachtens äußerst gelungene, schlichte Design des X5A ist durchaus etwas für Puristen. Edles Matt-Grau-Anthrazit-Schwarz in handschmeichelnder Haptik, kein Schnickschnack, keine überflüssigen Verschnörkelungen. Jede Ausformung hat ihren technischen Sinn. Perfekt. Auch Schutz-, Sonnen-, Lese- oder Dauerbrillen sind zusammen mit dem X5A tragbar. Allerdings sinkt dann der Dämpfungs-Wirkungsgrad etwas, weil, wie bei allen On-Ears, die Ohrmuschel-Polster sich lediglich an die Brillenbügel anschmiegen aber diese eben nicht hermetisch umschließen.Die Verarbeitung ist jedenfalls hervorragend, wie von PELTOR nicht anders erwartet und gewohnt. Alles wirkt hochwertig und ist bei smartphoneartigen Spaltmaßen absolut gratfrei. Kommen die Ohrpolster in die Jahre (und schließen spröde nicht mehr weich ab), werden brüchig oder wechselt der Besitzer, gibt es von 3M einen ‚Austausch-Hygiene-Satz‘ inklusive Innendämmung für schmales Geld. Eine feine Sache, sich dann nicht gleich ein komplett neues Gesamtgerät 'rauslassen zu müssen, ist dies doch eine kleine Hommage an den hehren Gedanken der Ressourcenschonung. Auch die Verpackung ist wertig aber simpel: Ein stabiler Pappkarton (samt klein aufgedrucktem Produktionsdatum / -Ort etc.) mit dem X5A und einem kleinen Bedienungsanleitungs-Papierheftchen darin, thats it. (Das mir zugesandte Exemplar wurde im Januar 2017 in Polen hergestellt, also kein China-Crap mit 30.000 Logistik-Kilometern auf der Uhr!) Folglich: Grüner Doppel-Daumen hoch, 3M!Lediglich der Umstand, dass der Bügel des X5A, im Vergleich zu anderen namhaften Herstellern, nicht 'gefaltet' und der On-Ear damit (ein)geklappt werden kann, scheint eine verschmerzbare Einschränkung zu sein, da das Transportvolumen, des eh schon bulky-großen 'Kopfhörers', dadurch nicht wirklich als platzsparend bzw. kompakt zu bezeichnen ist.Dafür sitzt der X5A immerhin auf Anhieb wie angegossen und kann, sehr durchdacht und höchst elegant gelöst, an den Aufhängerholmen der Kapseln positionsstabil justiert werden. Je nach Ohrwatschelgröße kann es jedoch sein, dass man seine Ohren mit den Fingern in die Kapseln ‚hineinlegen‘ muss. Dies dient dem hermetisch-dichten Abschluss und schränkt den Tragekomfort in keinster Weise ein. Denn selbst MadMagazin’sche Segelohren finden, nach dem Aufsetzen und ‚Einfädeln‘, in den ausladenden Kapseln bequem und ausreichend Platz. Und: Ein gewisser Anpressdruck ist ja immanent um ordentlich 'Abzuschotten'. (Wenn die Mickey-Mouse wider Erwarten doch zu fest drücken sollte, empfiehlt sich zur irreversiblen Weitung des Bügels z.B. das übernächtige Aufsetzten auf einen Fuss- oder Basketball.)Also ich konnte jedenfalls heute in der voll besetzten, lärmumtosten Mensa um High Noon mit dem X5A auf dem Brägen ohne Fokusverlust oder Nervenstrangharferei konzentriert eine Fachlektüre lesen. Hut ab. Und selbst nach guten 2 Stunden Dauertragen hat an meinem Quadratschädel weder etwas gedrückt noch geschwitzt. Suuupergut.Herausragendes PRO: Hervorragende Dämpfung TIEFER Frequenzen.Lapidares CONTRA: Kopfbügel nicht 'faltbar'.Fazit: Kein passiver Gehörschutz dieser Preisklasse kann, auf Grund der (Körper-)Schallübertragung durch den Schädelknochen und diversen weiteren Faktoren, signifikante Hintergrundgeräusche wirklich vollständig eliminieren! Aaaber: Der 3M PELTOR X Series X5A ist, wenn das Budget schmal sein soll oder ist, die recht ausladenden Dimensionen und das etwas höhere Gewicht nicht stören, die ultimativ-solide und hochwertig-schicke Ersteklasse-Fahrkarte auf dem Weg ins akustische Exil.Tipps:• Die Kombination des X5A mit zusätzlichem In-Ear-Gehörschutz, wie z.B. dem 3M E-A-R Ultrafit X oder dem 3M E-A-R Classic II, reduziert die Wahrnehmungsgrenze der Umgebungsgeräusche noch einmal drastisch. In dieser Kombination werden selbst unangenehm laute Schreistimmen in unmittelbarer Nähe so weit in den Hintergrund geschossen, dass man nur noch sehr wenig Energie darauf verwenden muss, den Fokus (auf einer Literatur o. ä.) zu halten. (Einziger Nachteil dieser Kombination ist die gesteigerte Wahrnehmung der eigenen Körperfunktionen auf Grund der verschlossenen Gehörgänge.)• Bestreicht man die Ohrpolster DÜNN mit Vaseline, dämpft der X5A an sich sogar nochmal deutlich besser.
Kunde des Monats
Bewertet in Deutschland am 2. Januar 2015
Da ich unter extrem lauten Nachbarn zu leiden habe, habe ich mich nach Möglichkeiten des Gehörschutzes umgesehen. Der erste Gedanke geht ja normalerweise zu Ohropax und ähnlichem, nur leider wollen meine Ohren nicht so, wie der Hersteller es wünscht, was zur Folge hat, dass ich alles damit höre, dafür tun mir die Ohren weh.Da dachte ich mir, was an der Baustelle hilfreich ist, kann eventuell auch in der Mietswohnung punkten. Da ich keinen Grund sah, weniger als die maximal mögliche Geräuschdämmung zu nutzen (hier gilt, ganz oder gar nicht), habe ich direkt zum Peltor X5a gegriffen.Die Peltor X5a kommen komplett als ganzes in einem Pappkarton, ausser den Gehörschützern ist dort nichts weiter enthalten bzw. ein kleines Begleitheft war wohl dabei, ich bin aber nicht mehr sicher. Schön ist, dass man am Produkt selbst, als auch auf dem Karton erkennen kann, wann er hergestellt wurde. Meiner kommt aus Polen (sehr hoher Fertigungsstandard dort, fällt mir immer wieder auf) und wurde im November 2014 hergestellt. Man sieht es neben dem Symbol, dass so aussieht, wie ein Gebäude mit Schornstein, einfach mal auf die Packung schauen...Die Größe lässt sich am Bügel leicht verstellen, einfach nach Wunsch herausziehen bzw. wieder reinschieben.Der Tragekomfort ist erstklassig. Sicher, ein leichter Druck ist vorhanden, denn ohne funktioniert es nicht, die Kapseln können ja schlecht locker übers Ohr gehängt werden. Aber ich finde sie ausgesprochen angenehm, man schwitzt darunter kaum bis gar nicht. Einige schrieben ja, die Schalen passen nicht ganz übers Ohr, dass ist auch bei mir so. Aber ich klapp einfach meine Ohren in die Schale hinein. Wenn man das beim aufsetzen macht, dann "liegen" die Ohren quasi in der Schale und der äußere Schaumstoffring umschließt das Ohr und lässt sich angenehm tragen. Dadurch erreicht man auch, dass der Ring bündig schließt.Die Dimensionen sind durchaus groß geraten, im Bett gemütlich auf der Seite liegen, dass geht damit nicht. Wer Rückenschläfer ist, der kann die aber theoretisch sogar zum schlafen tragen. Hab ich selber schon ausprobiert, das geht recht passabel, zumindest wenn man wirklich müde ist.Die Geräuschdämmung insgesamt ist toll! Wer nur schlecht funktionierende Ohropaxvarianten kennt und denkt, Gehörschutz ist Quatsch, der wird hier geradezu ins Schwärmen geraten. Ich wohne in einer hellhörigen Wohnung direkt neben einer dreispurigen Hauptstraße und habe trampelnde Asinachbarn, die auch gerne mal laut Musik hören oder rumstöhnen, gerne auch alles in Kombination.Getrampel wird mit den Peltor super gedämpft, selbst extrem laute Schläge auf Boden oder gegen die Wand hört man bestenfalls leicht dumpf, jedenfalls bei weitem nicht mehr so, dass es einen kümmert. Den Straßenverkehr dämpft er ebenfalls super, man hört selbst bei Dieselbussen bestenfalls ein kurzes Rauschen-wenn man nicht wüsste, da fahren gerade Autos, hätte man Schwierigkeiten zu erraten, was das Geräusch wohl war.Ich werde noch ergänzen, wie es sich bei Musik, Geschrei und Gestöhne verhält, sobald meine Asinachbarn wieder da sind und Programm machen.Achja, beim ersten Aufsetzen ist man erstmal vielleicht enttäuscht, weil man eben doch noch bestimmte Dinge hört. Sie isolieren nicht zu hundert Prozent, das geht alleine deshalb nicht, weil eben auch viel durch den Körper durchgeht. Aber man merkt recht schnell, dass Töne, die eine bestimmte Schwelle nicht mehr überschreiten, irgendwann auch nicht mehr bewusst wahrgenommen werden. Zu Anfangs ist man ja oft auch in Daueralarmstimmung, zumindest wenn man von Nachbarschaftslärm terrorisiert wird, wird man extrem empfindlich. Mit dem Peltor kann man sich das wieder abtrainieren, denn damit ist endlich wieder mal Ruhe möglich.Ideal beim lesen, oder auch beim arbeiten am Computer. Man glaubt gar nicht, wie ruhig es sein kann. Und man merkt erst mit funktionierendem Gehörschutz, wie massiv Lärm auf den Körper, die Psyche und somit auf das allgemeine Befinden, langfristig die Gesundheit einwirkt.Ich will den Peltor oft gar nicht mehr abnehmen, und sähe man damit nicht schon ein bischen deppert aus, ich würde ihn sogar nutzen, wenn ich aus dem Haus gehe. Man kann regelrecht süchtig nach Ruhe werden.Achja, an Sylvester habe ich sie auch mal aufgesetzt und mich auf den Balkon gestellt, die lauten Kanonenschläge hört man damit immer noch, aber sehr gedämpft. Alles andere hört man witzigerweise nicht oder fast gar nicht, was schon etwas surreales hat.Ich bin bin bis jetzt in Punkto Lärmschutz sehr zufrieden. Der Preis geht mit runden 30-35 Euro durchaus in Ordnung, Verarbeitung ist tadellos, und besser dämpft derzeit (leider) kein wie auch immer gearteter Gehörschutz. Tragekomfort völlig in Ordnung. Einfachheit der Anwendung ebenfalls.
David Goodridge
Bewertet in Spanien am 9. Mai 2014
Uso estos cascos cuando estoy estudiando y el ruido de alrededor me resulta molesto. El tipo de ruido al que estoy expuesto es de voces, contrucciones en casas cercanas, coches de la calle, television, etc, es decir no es un ruido industrial intenso. Si estoy estudiando y el ruido esta haciendome perder la concentracion, me pongo en 2 segundos los cascos, y continuo con mi trabajo.Hasta ahora usaba tapones para los oidos. Los tapones son muy eficaces pero para mi muy incómodos por varias razones.Estos cascos son rapidos de poner y muy comodos. Es insonorizacion pasiva (sin cables, ni pilas). El peso de los cascos no es ninguna molestia. Se ve y se nota de gran calidad.Tenia miedo de que no insonorizaran tanto como los tapones, pero estaba equivocado. El nivel de insonorizacion es mas o menos el mismo diria yo. Es impresionante ponertelos, se siente algo parecido a sumergirte bajo el agua.Problemas que puedo sacar:Sobresalen tanto por los lados que no se si me atrevería a llevarlos fuera de casa.Si los uso continuadamente varias horas, empiezo a notar molestias en la parte superior de la cabeza donde se apoya. En estos casos puedo reajustar los cascos o moverlos a otra zona de la cabeza y listo.
Produktempfehlungen