Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

ABUS Fenster-Zusatzsicherung FO400N AL0145 - Fensterschloss mit Druckzylinder, gleichschließend - ABUS-Sicherheitslevel 10 - 37158 - Weiß

Kostenloser Versand ab 25.99€

94.01€

36 .99 36.99€

Auf Lager

1.Farbe:Weiß


2.:Mit Alarm


3.:Verschiedenschließend


Info zu diesem Artikel

  • Universell einsetzbare Fenstersicherung mit verstellbarem Riegel: Hält auf Kunststoff (nur in Verbindung mit Befestigungsanker oder Injektionsmörtel 100), Aluminium und Holzoberflächen
  • Ideal als Schutz und Kindersicherung: Mittels Druckzylinder ist die Totalverriegelung möglich
  • Unkomplizierter Schließmechanismus: Lässt sich auch in waagerechter Stellung arretieren
  • Fensterschutz zum Nachrüsten für Ihre Haussicherheit und zur Kindersicherung: Variable Dornmaßverstellung 30 - 37 mm, ABUS-Sicherheitslevel 10
  • Sicher, zuverlässig und stabil. Dafür steht der Name ABUS. Ob es um den Schutz zuhause, um Objektsicherheit oder um mobile Sicherheit geht: ABUS setzt die Standards​



Produktbeschreibung des Herstellers

ABUS Fenster-Zusatzschloss

1 Tonne Druckwiderstand gegen Aufhebeln


ABUS Fenstergriff-Schloss FO400N

ABUS Fenstersicherung

Wussten Sie, dass Fenster und Terrassentüren die Haupteinstiegsöffnungen bei Einbrüchen sind?

Ein gekipptes Fenster ist quasi ein offenes Fenster. Mühelos hebeln Einbrecher gekippte Fenster mit einem Schraubendreher in Sekundenschnelle auf. Aber auch in geschlossenem Zustand stellt ein handelsübliches Fenster im Regelfall kein besonderes Hindernis dar. Hinzu kommt die Unfallgefahr für Kleinkinder, die solch ein Fenster leicht öffnen und hinausstürzen können.

ABUS bietet für jede Sicherheitslücke die passende Fenstersicherung, sogar für gekippte Fenster.

  • Unser Tipp: Beide Seiten des Fensters oder der Terrassentür absichern

ABUS Fenstergriff-Schloss FO400N

Das Fenstergriff-Schloss ABUS FO400N bietet eine abschließbare Fenstergriffsicherung mit integriertem Zusatzschloss für die doppelte Sicherheit: sorgloser Einbruchschutz und hilfreiche Kindersicherung. Als Ersatz des vorhandenen Fenstergriffs eignet sich FO400N für Fenster und Fenstertüren aus Aluminium, Holz oder Kunststoff zur Sicherung der Öffnungsseite – und ist dabei weiterhin so einfach zu bedienen wie ein herkömmlicher Fenstergriff. Die Scharnierseite des Fensters sollten Sie gesondert absichern. Die Montage des Schlosskastens inklusive Griffs erfolgt auf dem Fensterflügel, das Schließblech wird auf dem Rahmen angebracht. Die Konstruktion der Sicherung ist besonders schmal, daher lässt sich FO400N auch unter engen Einbauverhältnissen montieren. Durch den verstellbaren Riegel passt FO400N an nahezu jedes Fenster.

  • Stabiles Fenster-Zusatzschloss für nach innen öffnende Fenster anstelle des Fenstergriffs
  • Verschluss der Sicherung und des Fensters über den Griff
  • Totalverriegelung mittels Druckzylinder
  • Öffnen mit dem Schlüssel nach Totalverriegelung
  • VdS-anerkannt
  • Druckwiderstand über 1 Tonne
  • Variable Dornmaßverstellung 30-37 mm
  • DIN L und DIN R verwendbar

Qualität: Für ABUS mehr als ein Versprechen

Um unserem eigenen Qualitätsanspruch gerecht werden zu können, durchlaufen unsere in Deutschland hergestellten Produkte vom Rohmaterial bis zum Endprodukt während der gesamten Produktion weitreichende Tests.

Extra-Schutz gegen Aufhebelversuche

Dank stabiler Verschraubung beider Schlossteile und Verkrallung des Schlossriegels im Schließkasten setzt das FO400N auch heftigen Angriffen wie Aufhebeln einen starken Widerstand entgegen.

Zertifizierungen

Achten Sie beim Kauf von Fenstersicherungen auf die Prüfzeichen von akkreditierten Instituten.

Staatliche Förderungen für mehr Sicherheit

Über die KfW kann ein Zuschuss von 10 Prozent der förderfähigen Kosten für Material und Installation beantragt werden. Die Fördersumme reicht bis maximal 1.500 Euro Zuschuss pro Wohneinheit. Wichtig ist, den Antrag vor Umsetzung der Maßnahmen einzureichen – eine nachträgliche Förderung ist nicht möglich.


Rudi
Bewertet in Deutschland am 22. März 2022
Ich habe im Erdgeschoss folgende Kombinationen verbaut:• Abus Fenstergriffsicherung mit Zusatzschloss und Alarmfunktion (alle Fenster)• Abus Scharnierseitensicherung (beide Terrassentüren)• Abus Potentialfreier Glasbruchmelder (alle Fenster)Das Sytem von Abus macht einen stabilen Eindruck. Der Einbruchsschutz sollte sich jetzt deutlich verbessert haben.Natürlich ist ein Einbruch jetzt nicht zu 100% ausgeschlossen, ein Profi kommt in jedes Haus. Aber vielleicht reicht es aus, dass ein Halbprofi genervt weiterzieht.Die Montage des ersten Fenstergriffs hatte etwas länger gedauert. Ab dem 2./3. Fenstergriff geht das aber auch in 20 Minuten.Die Montageanleitung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber in Verbindung mit YouTube bekommt man das hin.Wer allerdings nur einmal im Jahr einen Akkuschrauber in der Hand hält, sollte sich überlegen, ob er das wirklich selbst machen will. Falsch gebohrte Löcher im Fensterrahmen sind ärgerlich.Zusammenfassung:• Robustes System• Deutliche Verbesserung des Einbruchsschutzes• Montage etwas aufwändig, handwerkliches Geschick erforderlich
D. O.
Bewertet in Italien am 4. September 2020
Ottimo prodotto.
Paco López
Bewertet in Spanien am 14. November 2018
La calidad es muy buena. Lo he usado para puertas de terraza y cumple las perspectivas.
Sumynoreih
Bewertet in Deutschland am 8. Januar 2017
Das Fensterschloss ABUS FO400N dient bei uns als zusätzliche Sicherung von Terrassentüren und Fenstern. Pro Tür bzw. Fenster wurden hierfür je ein FO400N zusammen mit zwei FAS97 bzw. FAS 101 (Sicherung auf der Scharnierseite) eingebaut.In der konkreten Einbausituation geht es um einflüglige Terrassentüren und Fenster. Bei zweiflügligen Türen bzw. Fenstern (ohne festen Mittelsteg) haben wir stattdessen je zwei Zusatzschlösser FTS96 eingebaut (s. Rezension).___Zum Grundsätzlichen___Das Fensterschloss macht einen sehr massiven und hochwertigen Eindruck. Dazu passt das mitgelieferte Einbaumaterial (Schrauben z.T. mehr als 60 mm lang und 5,5 mm stark) für unterschiedliche Einbausituationen (Holz, Kunststoff, Metall). Alles sehr solide und vertrauenerweckend! Die Einbauanleitung inkl. Stückliste ist umfassend und nachvollziehbar.Ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick ist nötig für einen erfolgreichen Einbau. Novizen sollten die Finger davonlassen: Es geht hier um Millimeterarbeit!___Zum Einbau___Für den Einbau sollte man sich Zeit nehmen. Man bohrt einige Löcher 4-4,5 mm stark und 50 mm tief in den Fenster-/Türflügel bzw. -rahmen. Da ist es angebracht, vor jeder Bohrung nochmals kurz innzuhalten und sich zu vergewissern, ob das Loch an dieser Stelle wirklich richtig gesetzt ist. Vorbohren muss man auf jeden Fall, weil man sonst die massiven Halteschrauben kaum ins Holz und natürlich gar nicht ins Metall bekommt, auch nicht mit einem Akkuschrauber. Ein solcher ist ein Muss, weil die Schrauben doch recht lang sind.Die Beschreibung ist zunächst einmal fast angsteinflößend: Mehr als 50 Einzelbilder zum Ablauf des Einbaus und weitere Bilder inkl. Explosionszeichnung und Abbildungen des Einbaumaterials sowie Stückliste, dazu Texte in 5 Sprachen (D, F, I, NL, GB). Das Ganze verteilt auf eine beidseitig bedruckte DIN A2-Tapete (entspricht 8 Seiten DIN A4). Wer eine schrittweise Anleitung benötigt, der findet alles was er braucht und das sehr detailliert. Dennoch: Sich damit zurechtzufinden setzt ein Mindestmaß an Konzentration und praktischer Erfahrung voraus. Jedenfalls würde ich absoluten Anfängern vom Selbsteinbau abraten. Handwerklich Versierte werden mit alledem kein Problem haben und können auf den Blick in die Beschreibung weitgehend verzichten. Von ganz speziellen Fällen abgesehen (z.B. Wechsel von Rechts- auf Linksanschlag, der in der Beschreibung ebenfalls gut erklärt ist) braucht man die Anleitung kaum, weil die Einbausituation in den meisten Fällen (Ersatz eines vorhandenen Fenstergriffs) sehr vieles vorbestimmt. Jedenfalls ist der Einbau für handwerklich Geschickte ohne Probleme zu bewerkstelligen.Eine große Hilfe sind die beiden vorstehenden Zapfen auf der Rückseite der Basisplatte. Sie passen genau in die Bohrungen für den zu ersetzenden Fenstergriff. Dadurch ist der neue Fenstergriff im Nu und ohne jegliches Messen positioniert: Markieren der zusätzlichen Bohrungen, Bohren, Anschrauben, ... und fast schon fertig.Standardmäßig ist der Fenstergriff auf Rechtsanschlag ausgelegt („Das Scharnier befindet sich _rechts_ vom Fenstergriff“). Ist das die Einbausituation, kommt man sehr schnell zum Ziel (s. nachfolgende Beschreibung, insbes. Punkte 1 bis 6). Im Falle eines Linksanschlags („Das Scharnier befindet sich _links_ vom Fenstergriff“) muss man zunächst die innere Mechanik lagerichtig anpassen. Die (eingefetteten) Metallteile tragen entsprechende Hinweise (R bzw. L) für die funktionsgerechte Positionierung.Beschreibung für Rechtsanschlag:1. Alten Fenstergriff abmontieren (i.d.R. Abdeckung der Basisplatte leicht anheben und um 90 Grad drehen, zwei Kreuzschlitz- oder Torx-Schrauben werden sichtbar, diese herausdrehen, Fenstergriff herausziehen). Normalerweise kann man die Schrauben nur in der „Fenster-offen-„Stellung (Griff in waagerechter Position) lösen. Natürlich muss auch der neue Fenstergriff genau in dieser Stellung montiert werden, sonst ist dessen Funktion nicht gewährleistet.2. Einen passenden Vierkant-Stift (Achtung: zwei Längen werden mitgeliefert) aus der Teilliste nehmen und in das Vierkantloch am Fenster einführen, und zwar richtigherum (die Vierkant-Stifte haben „Nasen“, die Durchschieben verhindern; wenn man einen zu langen Vierkant wählt oder diesen falsch herum einschiebt, dann lässt sich der ABUS-Fenstergriff nicht passend aufsetzen). Um auszuprobieren, ob der Stift passt, einfach den noch komplett verschraubten neuen Fenstergriff (inkl. Basisplatte) mit dem Stift in die Zielposition bringen, festhalten und den Griff provisorisch betätigen. Wenn alles okay ist, weiter mit Schritt 3.3. Die Kunststoffabdeckung vom neuen ABUS-Fenstergriff (z.B. mit einem Schraubendreher) vorsichtig anheben und abziehen. Sodann die Griffoberseite von der Basisplatte lösen (dazu muss nur die gut sichtbare Schraube A3 gelöst werden). Am besten, dabei den Griff so halten, dass die lose innere Mechanik in Position bleibt. Wenn das nicht gelingt, hilft ein Blick in die Beschreibung weiter (Bilder 23 und 24).4. Nun die Basisplatte des neuen Fenstergriffs mit dem passenden Vierkant-Stift mittig und der Vierkant-Rosette mit etwas Spiel in der Position des alten Fenstergriffs aufsetzen und mit den in Schritt 1 gelösten Schrauben des alten Fenstergriffs provisorisch befestigen.5. Die beiden Löcher rechts oben und unten nun nach Anleitung vorbohren (oder zunächst nur markieren, die Basisplatte wieder entfernen, dann vorbohren und die Basisplatte wieder verschrauben). Die Schrauben aus Schritt 4 fest anziehen.6. Nun die Griffoberseite mit der korrekt in Position befindlichen inneren Mechanik vorsichtig auf die Basisplatte aufsetzen und die passenden Schrauben in die zuvor gebohrten Löcher drehen. Dabei darauf achten, dass der Griff in dieselbe Richtung zeigt, wie auch der alte Fenstergriff vor der Demontage. Schließlich auch noch die beiden Schrauben links eindrehen und (moderat) festziehen.Wenn alles beachtet wurde, kann der neue Fenstergriff bereits jetzt die ehemalige Funktion des alten Griffs ersetzen und ist zusätzlich noch abschließbar. Ein wirkliches Plus an Sicherheit bietet das aber noch nicht, das erfordert zusätzlich die Montage des massiven neuen Schließblechs (4 mm Stahl).Um die Position des Schließblechs einfach zu bestimmen, nutzt man am besten die beiliegende zweiteilige Schablone (aus schwarzem Kunststoff). Abhängig von der konkreten Einbausituation wird das Schließblech entweder direkt auf den Fenster-/Türflügel montiert oder es ist eine Anschraubleiste ggf. mit einem weiteren Höhenausgleich erforderlich.Man fügt die Schablone zusammen und hält sie links an den monierten Fenstergriff (Bilder 16 und 17). So findet man schnell die Positionen der erforderlichen Bohrlöcher für das Schließblech bzw. für die Anschraubleiste des Schließblechs. Bevor man wirklich bohrt, empfiehlt es sich das Schließblech (evtl. inkl. Anschraubleiste mit Höhenausgleich) an die gedachte Zielposition zu bringen und den neuen Fenstergriff zu betätigen. Der Schließer des Fenstergriffs soll sich nun in das Schließblech hineindrehen. Ist das ohne Widerstände und Reibung der Fall, kann man die Löcher so bohren. Mit den mitgelieferten 4 Ausgleichsunterlagen (1, 2, 4, 8 mm) für den Höhenausgleich lassen sich zusätzliche Höhenunterschiede von bis zu 15 mm (in 1 mm-Schritten) ausgleichen.Sofern man nicht die o.g. zweiteilige schwarze Schablone verwendet kann man für das Markieren der Bohrlöcher auch eine der Ausgleichsunterlagen als Schablone verwenden. Beim Setzen der Bohrungen sollte man hier besondere Sorgfalt walten lassen, weil genau hier die Kraftübertragung vom Tür-/Fensterflügel auf den Rahmen stattfindet und das Schließblech und damit auch die Befestigungsschrauben bei einem eventuellen Einbruchsversuch auf Zug belastet werden. Bei den Schrauben für den Fenstergriff ist das weniger kritisch, da wirken die Kräfte eher quer.Vorausgesetzt, man benötigte die Anschraubleiste, ist die letzte Hürde die Verbindung zwischen Anschraubleiste und Schließblech. Hierzu sind gewindefurchende Schrauben beigelegt. Diese Schrauben einzudrehen ist schon ziemlich lästig, erfordert viel Kraft im Unterarm und ist zeitraubend. Bei mir hat das jedenfalls mit dem Akkuschrauber nicht funktioniert und musste daher per Hand gemacht werden. Früher hatte man bei ABUS stattdessen Kontermuttern verwendet, was mit Sicherheit weniger Kraftaufwand erfordert hatte.___Tipp___Das Eindrehen der gewindefurchenden Schrauben geht viel einfacher, wenn man das losgelöst vom Einbau am Fenster entsprechend vorbereitet. Dazu die Anschraubleiste geeignet einklemmen und sich selbst so über der Anschraubleiste positionieren, dass man das eigene Körpergewicht als Unterstützung einsetzen kann. In dieser Position konnte ich auch meinen Akkuschrauber verwenden und so die Schrauben zum Zwecke des Gewindeschneidens mit kleinen Vorschüben und ohne großen Einsatz eigener Hand-und Armkraft bequem ein- und wieder ausdrehen. Wenn man so verfährt sind damit für die drei Schrauben die Gewinde bereits eingedreht und können in der Einbausituation am Fenster ohne weiteres mit dem Akkuschrauber verschraubt werden.___Resümee___Die Montage erfordert ein Mindestmaß an praktischer Erfahrung. Es lohnt sich aber: Ein sehr stabiles und vertrauenerweckendes Teil, dem weniger als 5 Punkte nicht gerecht werden.
Helmut
Bewertet in Frankreich am 15. Januar 2017
J'ai pris le avec modèle alarme, mais impossible (confirmer par Abus)de placer le dispositif d'alarme si la fenètre n'est pas oscillo battanteC'est précisé nul part sur la description du produit.Autre point, pour le montage sur une fenêtre en pvc, il faut prévoirdes chevilles spéciales non fournies qui coutent très chères.Sinon la poignée est fonctionnelle et semble de qualité.Je reprendrai le modèle sans alarme pour mes autres fenêtres;
javier heras garcia
Bewertet in Spanien am 28. Juni 2016
De muy buena calidad. El montaje requiere un poco de paciencia, pero es bastante fácil de montar. El funcionamiento está por ver
Marco T.
Bewertet in Deutschland am 25. Dezember 2016
Ich habe gleich 2 der ABUS-Fenstergriffe mit Alarmfunktion für unsere beiden Terrassentüren bestellt und bin wirklich begeistert!Nicht nur dass sich diese sehr leicht montieren lassen (natürlich ist etwas handwerkliches Geschick von nöten und auch das entsprechende Werkzeug wie Akkuschrauber + Metall- oder Holz-Bohrer in verschiedenen Durchmessern) sondern dass sich diese zudem harmonisch ins Gesamtbild einfügen obwohl die Abmessungen nicht gerade filigran sind. Ich habe schon viele Fensterriegel von ABUS zu Hause installiert und bin auch von diesem Produkt wieder erneut begeistert!Unabhängig von der Optik (wie gesagt, meiner Meinung nach sehr gelungen) sind die Fenstergriffe in der Ausführung sehr wertig -> schwer, stabile Metallausführung im formschönen Kunststoffmantel und machen einen sehr soliden Eindruck.Es macht in jedem Fall Sinn sich die Anleitung zu Beginn mal ganz durch zu lesen, allein um zu wissen was alles an Werkzeug benötigt wird (auch welche Bohrer). Wichtig wäre auch qualitativ hochwertige Metallbohrer zu haben (außer bei Holzfenstern) bevor man dann loslegt und nicht durch die Metallarmierung des Fensters/Türe kommt, wäre ärgerlich ;-). Da man ggf. Zwischengrößen wie 3,5mm oder 4,5mm Bohrer benötigt was vielleicht nicht in jedem Haushalt zu finden ist macht dies denke ich durchaus Sinn oder man bestellt gleich wohlwissend ein gutes Set bei der Bestellung mit :-).Ansonsten folgt man einfach Schritt für Schritt der Anleitung. Beim ersten Loch ist man dann vielleicht noch ein wenigg zögerlich da man natürlich nur ungern einen Fehler macht, dann läuft es aber gut und schnell voran, zumindest war das bei mir der Fall. Mit den passenden Distanzstücken lässt sich dann alles weitere einstellen. Ich habe ca. 40-45min benötigt, zumindest bei der ersten Türe, die 2. ging etwas schneller. Also Ruhe und Zeit mitbringen und anfangs genau messen, da man sonst unschöne Löcher im Rahmen hat.Als kleinen Tipp kann ich noch anführen dass man vor Beginn noch einen Funktionstest der Türe/Fensters hinsichtlich einer bestehenden Kippfunktion macht. Sofern sich die Türe/Fenster nicht kippen lässt ist dies hinfällig, jedoch war es bei einer meiner beiden Terrassentüren der Fall, dass diese nicht ganz gerade kippt sondern leicht schräg, wodurch sich die Aufnahme am Türrahmen und die an der Türe selber beim Schließen dann berührt haben bzw. sind die Türe nicht mehr so einfach schließen ließ. Daher sollte BEVOR man beginnt auf jeden Fall die Kippfunktion geprüft, und das Fenster/Türe ggf. vor Beginn erst noch eingestellt werden (Videoanleitungen gibt es hierzu genug im Internet). Da ich einen kleinen Spalt zwischen den beiden Führungen haben wollte war dies dann natülich erst einmal ein Problem, da es zur Kollision kam. Ich habe dann seitlich unter die Aufnahe ein Distanzstück eingeschraubt wodurch dieses dann in der Lage schräger wurde, so hat es dann vorbei gereicht. Um sich das zu sparen sollte man dies am besten vorher beachten :-).Ansonsten habe ich mich bewusst für die Ausführung MIT Alarmfunktion entschieden, da die paar Euros mehr meiner Meinung nach gut investiert sind, und man sich schon deutich sicherer fühlt zumal die Schließung wirklich einen sehr wertigen und massiven Eindruck macht. Wenn man mehrerer Griffe gleichschließend zuammen bestellt habe zudem alle die gleichen Schlüssel, was ich sehr angenehm finde da man nicht immre nach dem richtigen suchen muss.Tolles Produkt, sehr zu empfehlen !! In gewohnt super ABUS-Qualität.
Produktempfehlungen

139.00€

65 .99 65.99€

4.4
Option wählen