Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerOlly
Bewertet in Kanada am 4. April 2025
Lovely. Great flowing, witty style and funny. I should have ordered the series.It rwminds me of Switzerland and Austria where I come from.
K M Harikrishnan
Bewertet in Indien am 28. Dezember 2024
This is one joyous book to pick up whenever one is feeling a bit blue. Open the book at any page, and read on, and you will end up feeling a glow of warmth and goodness spread all over your being. Like everything else James Herriot wrote, this book exudes goodness in every word, every page. I keep my copy where I can see it frequently. Thank you, James!
Merewoodman
Bewertet in Großbritannien am 22. Dezember 2024
Id read these stories in paperback form and wanted them on my Kindle to read again
Maria F
Bewertet in den Niederlanden am 16. Februar 2024
Dit boek is met liefde en humor geschreven. Het neemt je mee in het leven van een beginnend dierenarts en het boerenleven van voor de 2e wereldoorlog in Yorkshire.
Mary
Bewertet in Deutschland am 27. September 2023
This is a quick read and most enjoyable.
Philippe
Bewertet in Frankreich am 3. März 2019
I discovered Herriot's book a few year ago and loved them at first reading.He doen't try to give you a lesson, or to play the wise guy, or to make a stand... he just tells about the ups and downs of a young veterinary surgeon at the begining of the century (the 20th obviously).Funny, tender, witty... Herriots uses a language that is both rich and easy to read.He won't make you want to buy a cow, but he certainly made me want to take a trip to Yorkshire and visit the Dales.
Barbara H.
Bewertet in Deutschland am 12. Februar 2019
Wer die 80er-Jahre Fernsehserie mochte, sollte sich die Buchvorlage nicht entgehen lassen. Herriot schreibt mit einem sehr dezenten und süffisantem Sinn für Humor. Die Geschichten in Buchform sind noch unterhaltsamer als die Fernsehserie, da man sie aus seiner subjektiven Wahrnehmung verfolgt und seinen Kommentare und inneren Monologe mitbekommt. Ein sehr schönes Zeit- und Sittengemälde der damaligen Gesellschaft. Es geht nicht nur um Tiere und Situationskomik, sondern auch darum, wie Herriot mit einer ganz anderen, selbstlosen, disziplinierten und humorvollen Einstellung durch das Leben geht, von der die meisten von uns heute sich eine dicke Scheibe abschneiden könnten.Das Englisch ist gut lesbar und verständlich, allerdings enthält das Buch natürlich zahlreiche Fachausdrücke aus der Tiermedizin. Ich bin daher sehr froh, dass ich es auf dem eReader lese, wo ich die Vokabeln durch Antippen des Wortes jederzeit leicht nachschlagen kann, und wenn es nur ist, um festzustellen, dass ich die deutsche Übersetzung auch nicht verstehe.Unbedingte Leseempfehlung! Habe sofort nach Abschluß des ersten Bandes mit der Fortsetzung begonnen.
Saga
Bewertet in Deutschland am 22. März 2016
All Creatures Great and Small has been one of my favourites since I watched the TV series as a child. Later I read them in German, then as a graded reader, and finally in their original English version. The stories of James Herriot have stayed with me ever since. The cases he treats are always different, their owners no less. James' colleague Siegfried, and especially the latter's brother Tristan, make for a lively everyday life at Skeldale House, and the descriptions of the Yorkshire Dales never fail to make me wish for a holiday to visit the places where the stories take place. The episodes of a country vet's life in the 1930s transport us back to the past and entertain with their loving descriptions and heartfelt moments that touch the reader. It's the ideal read for anyone who cares about animals and is interested in England and life in a small Yorkshire town.
Dodo
Bewertet in Deutschland am 7. Juni 2014
Dies ist ein Sammelband mit den ersten beiden Büchern, die James Herriot (eigentlich Alf Wight) nach seinen Erinnerungen als Tierarzt im östlichen Yorkshire schrieb. Frisch von der Uni bekommt er immerhin eine Stelle (was damals nicht jedem seiner Kommilitonen gelang), allerdings "ab vom Schuss" und dann scheinbar auch noch bei einem Deutschen, denn sein neuer Chef heißt Siegfried. Besagter Siegfried Farnon stellt sich aber als urenglischer Exzentriker heraus, der Hunde, Pferde und Frauen liebt (ja, etwa in dieser Reihenfolge), einen äußerst bizarren Fahr- und Führungsstil pflegt und zudem eine nicht immer leichte Mischung aus Choleriker und Spaßvogel ist. Für den jungen Assistenten ist er aber der perfekte Lehrmeister, denn ihm gelingt es, die Stärken in seinem neuen Kollegen zu fördern und an seinen Schwächen zu arbeiten. Zudem ist er unbedingt loyal und stellt sich in der ersten Zeit oft schützend zwischen streitlustige Bauern und den jungen Mann aus der Stadt.Wären die Geschichten rein fiktiv könnte man manches für etwas kitschig halten, aber der Autor spricht, wenn auch mit veränderten Namen und Orten, aus seinem eigenen Erleben. Und dazu gehört auch seine eigene Entwicklung, die neben dem natürlichen Schritt vom unsicheren Anfänger zum selbstbewussten Landtierarzt mit Erfahrung auch tatsächlich eine emotional-spirituelle ist, weil "Herriot" inmitten der urigen Landschaft zu einer Art Pantheismus findet und sich nach anfänglicher Skepsis gegenüber der Einöde von Yorkshire bald immer mal wieder in Lob und Bewunderung über die Schönheit der Schöpfung ergeht. (Dazu passen auch die Bibelzitate der Buchtitel).Perfekt wird die Schreibe durch den Humor, der das ganze durchzieht und der Tragik und moralische Betrachtungen immer wieder auswiegt. Dazu trägt vor allem die Figur des jüngeren Farnon-Bruder Tristan bei, der wohl einerseits der intelligenteste der drei Männer, aber zugleich auch etwas arbeitsscheu und spaßsüchtig ist.Ein moderner Klassiker, der hoffentlich nie in Vergessenheit gerät, wenn auch die dazu gehörige TV-Serie heute manchmal etwas altbacken wirken mag.
Christiane
Bewertet in Deutschland am 30. November 2014
Readers who sometimes feel nostalgic for the « good old days when life was simple » will probably enjoy these semi-autobiographical reminiscences by James Herriot (pseudonym).Fresh from university, Herriot arrives in Yorkshire in 1937 to take on the job of assistant veterinary surgeon in a country practice.In simple words, with great warmth and friendly, self-deprecating humour James Herriot writes about the colourful characters – human and animal – he meets during his many years of living and working in the Yorkshire Dales.A totally heart-warming book !!!
Lea
Bewertet in Deutschland am 27. April 2014
I found out about this author accidentally when rummaging through the novels at Bookshelf's, the English speaking bookshop of Budapest. What a wonderful read! James Herriot evidently had a big heart for both animals and humans. His way of writing is touching, warm, often funny - one agonises with him when he tries to deliver a calf in the middle of a ice-cold February night, laughs with him over the eccentricities of his boss, cries with him over the death of an old dog... and is as nervous as he probably was when he is preparing to go out with his fiancée :-) A great book for anyone who loves animals and can sympathise with the hard life of the rural population.
T.
Bewertet in Deutschland am 5. April 2000
I picked this book up one day with no clue as to what it was. After having read it I've concluded that it's the best story that I've read concerning animals (excluding animal farm). It also helped me understand life as a veternarian (at least some fifty years ago!) I've also come to the conclusion that Herriot has created a brilliant novel in his first try that have taken so many others years to complete. Synopsis: A heart-warming true tale of a veternarian named Dr. James Herriot in the late 30s in Yorkshire, England.
Produktempfehlungen