Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerSowndarya
Bewertet in Indien am 16. Februar 2025
All printing model iss damaged this fake resin not good quality resin please don't buy seller worst respond to me don't buy don't buy
Lucky1966
Bewertet in Deutschland am 9. September 2024
Bekomme immer prima Ergebnisse.
Abi
Bewertet in Spanien am 22. Dezember 2024
Muy buena resina y buenos resultados!
Ursus
Bewertet in Deutschland am 18. Dezember 2024
Toller Prei für die Qualität. Alles kam rasch an. Jederzeit wieder.
Robert Uitz
Bewertet in Deutschland am 16. November 2024
Gutes Resin
Moriar
Bewertet in Deutschland am 13. November 2024
In einer guten Flasche. Der Drucker druckt gut damit.
Client d'
Bewertet in Frankreich am 13. Dezember 2024
c'est la 3eme fois que je commande ce produit il est très perforant, il fait du bon travail a recommander
Daniel Karlsson
Bewertet in Schweden am 29. November 2023
The quality of Anycubic resin is really bad. Basic black is ok sometimes but the High Clear is really bad. The curing time can be different from one bottle to another and Anycubic don't care about this. If you use Anycubic resin you will have to do a calibration between every new bottle and big prints are impossible to do without risking your prints and FEP due to low quality resin. After several daily discussions with support during several weeks and 5L of failed prints I will never buy Anycubic resin again. There are several other brands with higher quality and the same or less price
Alessandro Artale
Bewertet in Italien am 13. Juni 2023
Ho avuto la possibilità di testare la resina ANYCUBIC per stampanti 3D e sono rimasto molto soddisfatto dei risultati ottenuti. La resina è progettata per essere utilizzata con stampanti 3D 4K/8K LCD/DLP/SLA e offre una qualità di stampa eccezionale.Una delle caratteristiche che mi ha colpito di più è stata l'elevata precisione nella riproduzione dei dettagli. Sia che si tratti di piccole figure o di oggetti più complessi, la resina ANYCUBIC ha dimostrato di essere in grado di catturare i dettagli più minuti, rendendo le stampe 3D estremamente realistiche.La fluidità della resina durante la stampa è un altro punto forte. La sua consistenza ottimale consente un flusso uniforme attraverso la stampante 3D, riducendo al minimo gli eventuali problemi di colature o imperfezioni nella stampa. Questo è particolarmente importante quando si lavora su modelli intricati o con parti delicate.Un altro aspetto che mi ha sorpreso positivamente è la velocità di solidificazione della resina. ANYCUBIC ha sviluppato una formula che consente una solidificazione rapida, consentendo di completare le stampe in tempi più brevi rispetto ad altre resine presenti sul mercato. Questo si traduce in un notevole risparmio di tempo, soprattutto quando si hanno scadenze da rispettare o progetti complessi da realizzare.La resina ANYCUBIC è disponibile in una varietà di colori, e ho avuto modo di provare la versione grigia. La tonalità è uniforme e intensa, e si presta bene a una vasta gamma di applicazioni. Inoltre, ho notato che la resina ha una buona stabilità nel tempo, mantenendo la sua qualità anche dopo un utilizzo prolungato.Infine, desidero sottolineare che la resina ANYCUBIC offre un buon rapporto qualità-prezzo. Considerando la sua elevata precisione, la solidificazione rapida e la facilità d'uso, ritengo che sia un'opzione eccellente per chiunque cerchi una resina di alta qualità per le proprie stampanti 3D.In conclusione, la resina ANYCUBIC per stampanti 3D è stata una piacevole sorpresa. La sua qualità di stampa, la solidificazione rapida e la facilità d'uso la rendono una scelta ideale per gli appassionati di stampa 3D, gli artisti e i professionisti che desiderano ottenere risultati di alto livello. La consiglio vivamente a chiunque sia alla ricerca di una resina affidabile e di qualità superiore.
Stefan S.
Bewertet in Deutschland am 2. Februar 2021
Da ich bereits das Eco UV Resin von Anycubic besitze und damit sehr zufrieden bin, wollte ich einmal einen Vergleich mit dem normalen UV Resin von Anycubic machen. Das Eco Resin ist ja teurer und ich wollte sehen ob es seinen Mehrpreis wert ist oder ob ich auf das normale Resin umsteige.Ich habe mir hierzu auch die Rezessionen anderer Leute durchgelesen, um Anhaltspunkte zu haben, auf die ich ebenfalls achten wollte. Hierzu habe ich mal versuchsweise einen kleinen Kamera Ständer gedruckt. Fotos habe ich als Anhang diesem Bericht angefügt.Das Drucken hat auf Anhieb funktioniert. Ich habe mit einem Anycubic Photon S gedruckt. Als Auflösung habe ich 0,1mm gewählt. Zuvor hatte ich 2 bis 3 Testdrucke gemacht, um die richtigen Druckparameter für das Resin mit meinem Photon S Drucker bei einer Auflösung von 0,1mm heraus zu finden. Ich habe dann schließlich mit 9 Sekunden Belichtungszeit und 60 Sekunden Bodenbelichtungszeit für die ersten 5 Layer gedruckt. Das Objekt hatte ich für den Druck in 4 Einzelteile getrennt die ich direkt auf die Trägerplattform ohne Supports gesetzt hatte. Also die 3 Beine und den Kopf des Ständers.Wie gesagt hat der Druck auf Anhieb geklappt. Die Haftung auf der Trägerplattform war superstark, so das ich etwas Schwierigkeiten hatte, sie mit einem Metallspachtel ab zu bekommen. Hier würde ich die Bodenbelichtungszeit sicherlich beim nächsten Mal um 5 bis 10 Sekunden reduzieren. Der Druck sah sehr schön glänzend und durchsichtig nach dem Druck aus, aber wie bei allen anderen Harzen werden die durchsichtigen Objekte nach dem Säubern mit Isopropanol eher milchig oder matt. Das hat aber nichts mit der Qualität des Resin zu tun. Wenn man sie nach dem nachträglichen Lichthärten mit einem Klarlack überzieht oder beschleift und poliert, werden sie wieder mehr oder weniger durchsichtig. Das habe ich auf den Fotos versucht darzustellen.Auf der Großansicht des Ständerkopfes habe ich eine Fläche mit einem Klarlack überzogen. Da ich den Lack nur einmal auf die unbehandelte Fläche aufgetragen habe, sieht man hier natürlich noch Unebenheiten. Bei den beiden Fotos mit jeweils einem Ständerbein, sieht man einmal ein unbehandeltes nach der Reinigung mit Isopropanol und anschließendem lichhärten und einmal das Bein nach dem zusätzlichen beschleifen und polieren.Hier kann man schön die Durchsichtigkeit erkennen, obwohl ich nur die äußere Seite des Beines beschliffen und poliert habe. Die Innenseite ist noch unbehandelt. Wie man gut erkennen kann bleibt die Farbe des Resin nach dem härten weiterhin klar. Die eine Rezession das sich das Material nach dem Drucken gelb verfärbt, kann ich nicht bestätigen.Im Vergleich zu dem Eco Resin von Anycubic sind hier Unterschiede festzustellen, die für den ein oder anderen ausschlaggebend sein können. Das Resin riecht sehr viel stärker als das Eco Resin. Es riecht nicht schlimmer als andere normale Resine. Da habe ich auch schon schlimmeres erlebt. Aber im vergleich zum Eco Resin fällt das schon auf, da das Eco so gut wie gar nicht riecht. Und das Eco Resin druckt schneller. In der Regel spart man so pro Layer 1,5 bis 2 Sekunden. Wer also Wert auf eine möglichst kurze Druckzeit wert legt, ist mit dem Eco Resin besser bedient. Aber das Eco Resin hat auch wirklich sehr kurze Belichtungszeiten. Also auch im Vergleich zu anderen Konkurrenzprodukten. Was mir noch im Vergleich der beiden Resine noch aufgefallen ist aber nicht sehr groß ins Gewicht fällt, ist die Härte und ihre Hitzebeständigkeit. Das Eco Resin ist nach dem Drucker relativ weich und bedarf auf jeden Fall einer Nachbelichtung mit UV Lampen oder Lichthärtungsgeräten. Das normale Resin ist hier schon sehr viel härter. Sollte aber natürlich auch noch mal nachbelichtet werden. Nach dem Nachbelichten ist das normale Resin nur noch ein wenig härter. Je nachdem wie dick das Objekt ist, verform sich das Eco Resin unter kochendem Wasser leicht und wird kurzfristig wieder weicher. Bei diesem Resin passiert das nicht.Letztendlich kann ich beide Resine empfehlen. Ob das Eco Resin die Mehrkosten wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Das das Eco Resin zu ca. 50 % aus einem nachwachsenden natürlichen Rohstoff (Sojaöl) besteht, finde ich sehr positiv und ist mir persönlich die Mehrkosten wert.
Grunfilda
Bewertet in Deutschland am 18. Juni 2021
Ich baue schon seit frühester Kindheit Maßstabs-Modelle.Seit 2 Jahren habe ich jetzt auch den Vorteil des SLA 3D Druckes für mich erkannt und mir den Anycubic Mono dazu zugelegt.Bei diesem handelt es sich schon in dieser Preis-/Leistungsklasse um ein Spitzenmodell!Um die Leistungsfähigkeit des Druckers aber voll ausnutzen zu können, bedarf es natürlich auch eines geeigneten Harzes.Das ANYCUBIC Rapid Resin ist ein solches Harz.Hat man den Dreh mit der Anordnung des Druckes auf der Bildplatte und die Bedienung des Slicers einmal heraus, ist der Ausdruck praktisch ein Selbstläufer.Mittlerweile produziere ich auch so gut wie keinen Ausschuß mehr!Was aber gefällt mir jetzt so gut an dem Harz?+ Es bildet feinste Details (und ich meine wirklich auch im unter Millimeterbereich) ab+ Es härtet gut aus und lässt sich prima weiter bearbeiten (schleifen, verkleben, bemalen, etc.)+ Es bilden sich keine Luftblasen beim Einfüllen in den Druckertank+ Ohne Probleme kann man es über mehrere Tage (mein Rekord lag bei 3 Wochen) im Druckertank belassen+ Für mein dafürhalten ist die Geruchsbelästigung äusserst gering (will sagen das Harz riecht fast nicht)+ Die Reinigung geht auch sehr gut von statten+ Preislich ist es auch sehr attraktivDas einzige Problem ist, dass es sehr spröde ist. Feine Ausdrucke brechen sehr schnelle beim Entfernen der Supports. Das scheint mir aber ein generelles Problem der auf dem Markt befindlichen unmittelbaren Konkurrenten des Anycubic-Harzes zu sein.Dem lässt sich aber leicht Abhilfe schaffen. Einfach ein Fünftel der im Tank befindlichen Menge des Anycubic Harzes mit Flex 100 von Monocure 3D versetzen und die Teile werden elastisch und nicht bricht mehr ab.Erhöht man die Zugabe von Flex 100, können die ausgedruckten Teile je nach Mischungsverhältnis sogar weit über die 90° hinaus gebogen werden ohne zu brechen.Damit sind dann auch schon Funktionsteile möglich auszudrucken.Auf meinen Fotos sind einige Beispiele der mit dem Rapid Harz von ANYCUBIC von mir gedruckten Teile zu sehen.Ich gehe dabei immer gleich vor. Zunächst zeichne ich die benötigten Teile mit Fusion 360 von Autodesk, dann slice ich mit Lychee und anschließend drucke ich auf meinem Mono mit besagtem Rapid/Resin und Flex 100 im Mischungsverhältnis 5:1 aus.Ich denke die Fotos sprechen für sich und kann somit das Harz von Anycubic nur wärmstens empfehlen!
anonym
Bewertet in Deutschland am 26. April 2020
Ich verwende das Harz in der Farbe grau zur Herstellung von Teilen für den Selbstbau von Waggonmodellen im Maßstab H0 (1:87). Nachdem ich mehrere verschiedene Harze versucht habe verwende ich nun das Anycubic Standard Harz in grau als mein Standard - Harz. Die Auflösung und Detailgenauigkeit verbunden mit dem günstigen Preis haben mich überzeugt. Das Harz lässt sich nach der Aushärtung auch sehr gut weiter verarbeiten, schleifen, kleben und lackieren (mit Lösungsmittel basierten Farben auch ohne Grundierung). Ich bevorzuge das graue Harz da es zur weiteren Verarbeitung und zum Lackieren als Grundton ideal ist. Zur Ermittlung der richtigen Belichtungszeit gibt es im Internet eine Tabelle die gut zu finden ist und auch einen Test zur Ermittlung. Beides liefert gute Daten. Ich belichte aber die ersten Schichten gerne lange (10 Schichten mit 150 Sek. beim grauen Harz und 0,05mm Schichtstärke) um eine stabile Basis zu haben die sich auch sicher nicht von der Druckplatte löst.Nach mehreren Einkäufen kann ich sagen dass das Harz stets schnell und zuverlässig geliefert wird. Auch die Kommunikation mit Anycubic lief reibungslos und es wurde schnell reagiert. Generell helfen auch die guten Youtube - Videos von Anycubic bei Themen rund um den Drucker (ich verwende den Anycubic Photon) .
Produktempfehlungen