Jana Zindel
Bewertet in Deutschland am 8. November 2024
Macht einen sehr stabilen Eindruck
Peter Mayo
Bewertet in Deutschland am 26. März 2024
Fitted exactly how we wanted it
Jimmy
Bewertet in Frankreich am 26. August 2024
Objet conforme
ixi35
Bewertet in Deutschland am 21. Juli 2024
Die Bambuswurzeln werden durch diese Sperre gestoppt.2 x 10m Länge und 70cm tief sollten schon mit einem Minibagger ausgehoben werden.Sperre ausgerollt in den Graben stellen, zuschütten, fertig.
Petra F.
Bewertet in Deutschland am 20. August 2024
Top Qualität!Leider konnte ich das Produkt nicht mehr gebrauchen.Sehr schnelle, unkomplizierte Rücknahme und Erstattung!!Sehr zu empfehlen!!!
Kunde
Bewertet in Deutschland am 2. April 2024
Alles gut
Steve
Bewertet in Deutschland am 7. Oktober 2023
Sehr gute Verarbeitungsqualität!Löst sich gut einbauen :)
Peter 234
Bewertet in Deutschland am 25. September 2023
Nun bleiben entlich die Wurzeln beim Nachbarn
Grimmwart
Bewertet in Deutschland am 4. August 2020
Fazit: Mit einiger Arbeit (Graben) verbundene, aber sehr hilfreiche Sperre gegen Rhizomwurzler!Die „Rhizomsperre/Wurzelsperre Stärke 2 mm, Breite 70 cm, Meter 10 m“ kommt als 1 komplette Rolle (Gewicht ca. 20 kg) an. Wie beschrieben besteht die „Folie“ aus 2mm starkem, 10m langem HDPE (High Density Polyethylen), das sehr langlebig, witterungsbeständig und vor allem nicht durch Wurzelrhizome perforierbar ist!In unserem Kleingarten hatte sich „Chinaschilf“ breit gemacht. An sich eine sehr schöne Schilfart, die auch im Winter noch toll aussieht! Leider verbreitet sich diese Art, durch „Wurzelrhizome“ (riesiges Wurzelgeflecht, das sich unterirdisch enorm ausbreitet und an jeder beliebigen Stelle neue Ableger (Pflanzen) produzieren kann (siehe Goldrute oder Pfefferminze). Um also „unser“ Chinaschilf im Zaum zu halten, haben wir ein Areal von gut 1,5-2 m² mit einer Rhizomsperre aus HDPE-Folie abgesperrt. Hierbei ist zu beachten, dass die 70cm breite Folie zu gut 50-55cm tief in die Erde gegraben werden muss! Also sollte man genau abstecken, wo genau der (auszuhebende) Graben verlaufen soll! An der „Verbindungsstelle“ (beide Folienenden treffen aufeinander), sollte eine Schiene (nur separat erhältlich) gesetzt werden, da beim „Überlappen der Folien ein Spalt entsteht, den das Wurzelgeflecht (über Kurz oder Lang) ausnutzt!Nun ist ein halbes Jahr vergangen und bisher bleibt das Schilf in seinem abgegrenzten Bereich, zugleich ist auch die dort ansässige Goldrute gefangen gesetzt worden (verfügt auch über Rhizomwurzelwerk).Für die Interessierten: Im sogenannten Niederdruckverfahren entsteht das High-Density Polyethylen, kurz HDPE, Hart-PE oder PE-HD genannt. Seine Bezeichnung erhielt der Werkstoff, da seine Polymerketten nur schwach verzweigt sind und er besonders dicht ist. Er ist recht Säure und Laugenbeständig und wird häufig als ein Rohstoff für die Herstellung von Behältern, Spielzeug sowie Benzintanks, Rohre und Haushaltswaren genutzt.