Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer
Das Beurer PO 40 Pulsoximeter, für die praktische Selbstkontrolle Ihrer arteriellen Sauerstoffsättigung, Ihrer Herzfrequenz (Puls) und Ihres Pulsmodulationsindex (PMI) zu Hause und auch unterwegs.
Der Sauerstoffbedarf des Körpers
Der menschliche Organismus benötigt täglich ca. 400 l Sauerstoff (O2). Sauerstoff hält die Zellen des Körpers am Leben und funktionsfähig. Um diese Menge an Sauerstoff zu transportieren ist ein „Transportstoff“ erforderlich, das Hämoglobin. Das in den roten Blutkörperchen enthaltene Hämoglobin lagert den Sauerstoff an. Die Organe werden dadurch über den Blutkreislauf mit Sauerstoff versorgt.
Wichtige Eigenschaften des Pulsoximeters:
- Sehr einfache und vollkommen schmerzfreie Messung
- Symbolanzeige bei unruhiger Messung
- Leicht ablesbares Farbdisplay mit 6 Ansichtsperspektiven
- Einstellbare Display-Helligkeit
- Graphische Pulsanzeige
- Inkl. Halteband und Gürtel-Tasche
Wie wird die Sauerstoffsättigung bestimmt?
Die Sauerstoffsättigung kann ohne Blutabnahme gemessen werden. Die Farbe des Blutes lässt Rückschlüsse auf die Sauerstoffsättigung zu:
- Hellrot: hohe Sauerstoffsättigung
- Dunkelrot: niedrige Sauerstoffsättigung
Die Sauerstoffsättigung gibt Aufschluss darüber wie viel Prozent des Hämoglobins im arteriellen Blut mit Sauerstoff beladen sind. Sie ist somit ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Atemfunktion. Bei Menschen mit einem niedrigen Sauerstoffsättigungswert kommt es vermehrt zu folgenden Symptomen: Atemnot, Herzfrequenzerhöhung, Leistungsabfall, Nervosität und Schweißausbrüche.
Sinnvoll ist ein Pulsoximeter für Risikopatienten wie:
- Personen mit Herzerkrankungen
- Chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
- Asthma bronchiale
- Sportler und gesunde Personen, die sich in großen Höhen bewegen (z.B. Bergsteiger, Skifahrer oder Sportflieger)
Bei gesunden Menschen liegt die Sauerstoffsättigung im Bereich von ca. 94% bis 99% (Quelle: In Anlehnung an „Windisch W et al. S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz Revision 2017; Pneumologie 2017; 71: 722795“).
Hinweis:Für die Messung ist wichtig, dass der Finger bestimmte Mindestmaße erfüllt (1cm breit, 0,5cm hoch) und sauber ist, ebenso muss dieser bis zum Anschlag in das Gerät gesteckt werden. Zusätzlich muss beachtet werden, dass die Messung nicht bei starken Bewegungen durchgeführt werden sollte - dies kann die Ergebnisse verfälschen oder ein verrutschen des Fingers begünstigen und so die Messung unterbrechen.