Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Bike GPS Navigation SYS 4.3'/Rider 550 1GF0.002.10 TOMTOM

Kostenloser Versand ab 25.99€

334.14€

99 .00 99.00€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Hochwertige Abmessungen
  • Langlebig
  • Flexible Gestaltung
  • Die besten Produkte


BIKE GPS NAVIGATION SYS 4.3"/RIDER 550 1GF0.002.10 TOMTOM


Manu67
Bewertet in Frankreich am 18. Februar 2025
Article conforme à la commande. je recommande ce vendeur. Livraison rapide et article bien emballé à tarif correct
Hardy P
Bewertet in Deutschland am 25. August 2024
Habe das Navi jetzt 4 Tage benutzt und habe mich mehr geärgert als sonst was.Routenführung in meinen Augen eine Katastrophe, führt einem in Wohngebiet anstatt die hauptstrasse zu benutzenDer Autozoom ist zu langsam und funktioniert nur bei Abbiegepunkten nicht in Ortschaften bei geringer Geschwindigkeit . Deshalb mussten wir oft wenden weil die Routenführung unklar war.Manchmal hat der Zoom garnicht funkioniert und man musste sich auf die Meterangabe verlassen.Oft war man auch schon an der Abbiegung vorbei bis das Navi sie angezeigt hat.Mir fehlte eine Option wie ,, Ortschaften meiden,,In meinen Augen veraltet
Volker
Bewertet in Deutschland am 19. März 2024
Super Produkt leicht zu bedienen und sehr verständlich tut was es soll
A.K.
Bewertet in Deutschland am 17. Juli 2024
Nachdem mein altes TomTom nicht mehr richtig funktioniert hat, kaufte ich mir ein Navi was man im Auto wie am Motorrad verwenden kann. Es funktioniert mit der Navigation super, auch die Halterung für das Auto hält besser wie beim alten, was manchmal von der Scheibe gefallen ist. Was mir aufgefallen ist das das Navi nach einer Zeit im Betrieb aus geht und neu gestartet werden muss, das kenne ich von dem alten TomTom nicht. Auch der Zielpunkt muss neu eingegeben werden, das nerft überhaupt wenn man mit dem Motorrad unterwegs ist. Ich habe das Gerät fest mit dem Bordnetz vom Motorrad angeschlossen und mit einer 3A Sicherrung abgesichert. Ansonsten ein super Gerät wenn nicht die Aussetzer während das Betriebes währen, deshalb nur 4 Sterne!
Thom
Bewertet in Deutschland am 16. Juni 2024
1a
Mohamed
Überprüft in Belgien am 1. November 2024
J’avais le rider 500 je suis passé au 550 très pratique car je n’ai pas du changer l’installation sur la motoTrès rapide et facile top produit
Rainer Zufall
Bewertet in Deutschland am 6. November 2023
Hatte vorab schon das sehr kompakte (ebenfalls 4,3") TomTom Go20, welches leider kaum Möglichkeiten zur Routenvorplnung bot. So erschien der Schritt zum Biker-Spezialnavi TomTom Rider irgendwann logisch. Neben den lebenslangen Karteupdates für mich wichtig: Problemloses Verbinden der Richtungsansagen über Bluetooth auf meine Helm-Intercom, Rotenplanung vorab möglich und auf Speicherkarte ladbar, kurvenreiche und bergige Strecken mit Autobahnvermeidung planbar. Kompaktes Format mit völlig ausreichender Displaygröße (ich brauche keinen "tesla-Bildschirm" auf meinem Bike!!!). Über die Gebraucht/SehrGut-Kaufoption ließen sich sogar noch einige Euronen sparen.Das beigefügte Stativ mit Feststrom-Bordanschluss habe ich übrigens noch nicht gleich angebaut. Nutze noch die Navitasche auf RAM-Mount und das alte USB-Kabel mit TMC-Empänger von meinem alten TomTom. Ohne dieses Kabel würden ansonsten die Verkehrsinfos in "Echtzeit" heute nämlich nach einer Handy-Datenverbindung verlangen, was ich bei einem Separat-Navi überhaupt nicht einsehe - könnte ich mich dann doch gleich vom Handy navigieren lassen, oder??? Doch wer jetzt überlegt: Die Mitbewerber (G. & Co.) gehen aktuell den selben merkwürdigen Weg, so dass ich hierfür also kein Sternchen abziehe. Außerdem muss sich sowieso jeder selbst überlegen, ob man Verkehrsmeldungen auf Freizeittouren über Landstraßen Dritter Ordnung tatsächlich benötigt. Gehen würde es also :-)
Alfonso
Bewertet in Spanien am 28. Mai 2023
Su diseño, resistencia. La posibilidad de descargar los mapas de cualquier país y las actualizaciones gratis por wifi.
mr norman lambert
Bewertet in Großbritannien am 1. September 2021
works great, all i have to do now is have it wired in as i'm charging it up at home at the moment. i bought a helmet headset to go with it rather than ear buds. nothing whatsoever to complain about.
Cliente
Bewertet in Italien am 10. Juli 2020
Ho acquistato il navigatore per un motivo: quelli da auto di giorno non si vede nulla per via della luminosità non adatta all'uso all'aperto. Col cellulare stesso problema, anche sparando il massimo della luminosità. Problema completamente risolto dal rider, si vede perfettamente di giorno. Molto bella la funzione di pianificazione del viaggio su pc a casa e trasmissione immediata al dispositivo senza neanche staccarlo dalla moto. La velocità di ricalcolo del percorso quando lo variamo è più che adeguata. E' ottimo, l'unica cosa è ricordare di evitare le strade non asfaltate altrimenti andrete a conoscere ogni cuccia di cane si dovesse interporre fra voi e la vostra destinazione.
RemstalAchmed
Bewertet in Deutschland am 20. Juni 2019
Vorab: meine Rezension bezieht sich auf einen Vergleich zwischen dem seither auf dem Motorrad eingesetzten Garmin Oregon 450 (Garmin City Navigator Karte, Halterung von bikertech.de, Routenplanung mit Garmin Basecamp,Sanyo Eneloop Akkus: ein Satz mit zwei AA Akkus ~1900 mAh hält etwa 6-9 Stunden, ein Reserve-Satz im Täschchen).Nur Tagestouren: Ziel suchen, Route zwischen Heimatort und Ziel, weitere Wegpunkte einfügen.Zurück über separate Route mit anderen Wegpunkten.Umstieg auf Tomtom Rider 550, Moped-Stromversorgung derzeit noch nicht angeschlossen.Vorteile Tomtom auf den ersten Blick:- Display heller, größer: besser ablesbar- Funktion "Wegpunkt überspringen", "alternative Routen", Streckenumgehung- Verkehrsaktualisierungen - nütze ich nicht, da ich kein Smartphone besitzeJetzt die Probleme nach zwei Fahrten und tagelangen Internet-Recherchen:1. Tomtom Mydrive am PC/Android ggü. Basecamp absolut unintuitiv ("Bockmist")- Ziel eingegeben, Stops hinzugefügt, dann die Stops umbenannt (einfachere Sortierung der Wegpunkte eine voranstehende Zahl eingefügt, z.B. 010 Dödeldorf, 020 Knieritz an der Knatter). Ergebnis: Route plötzlich nicht mehr sichtbar- Im Verlauf der Planung kann ich die Routenpunkte in der Liste plötzlich nicht mehr verschieben, dafür werden unter den Routenpunkten irgendwelche anderen Adressen/POIs angezeigt- Route gespeichert, anschliessend ist Route weg.- In der Android-App konnte ich die Route nicht speichern, bis ich gemerkt hab, dass es am unteren Rand einen kleinen Pfeil gibt, der die eigentlichen Routenoptionen hervorbringt.- Es ist wohl so, dass eine am PC/Android erstellte Route nur per direktem Senden als solche an das Navi übertragen werden kann, dabei darf nur die Option "am schnellsten" gewählt werden, alles andere führt zur Konversion in einen Track mit allen Nachteilen: keine Wegpunkte mehr, keine Umleitungen(im Gegensatz dazu blieb beim Garmin eine Route immer eine Route).Fazit: Mydrive für meine Zwecke nicht zu gebrauchen.2. Alternative MyRouteApp:- so stelle ich mir die Routenplanung für eine Tagestour vor: mit dem Wohnort anfangen, weitere Wegpunkte (z.B. Ort) suchen, werden automatisch zur Route gefügt, können dann verschoben werden (z.B. Ortsmitte -> Ortsumfahrung)- Wegpunkte mit führenden, aufgenullten Zahlen versehen: einfach über das "Stift"-Symbol umbenennen- Umsortieren der Wegpunkte: einfach anfassen und ziehen- Route erstellen und per WLAN/Bluetooth auf Rider geht erstmal nicht direkt- Route erstellen, in mydrive importieren und von dort per WLAN/Bluetooth auf Rider macht Route zu Track. Problem: Track hat keine Wegpunkte, kann daher auch nichts überspringen oder Teilstrecken umgehen. Also: auch bei MyRouteApp bleibt Mydrive aussen vor.- Route erstellen, Export aus MyRouteApp als .itn, direkt per USB aufs Navi Die .itn Routendatei wird auf den internen Navi-Speicher geschrieben, danach "Fertig" auf dem Tomtom drücken: die Routendatei wird für eine Übernahme in den "Meine Routen" Speicher angezeigt. Achtung ! Auch evtl. auf der SD-Karte vorhandene Tracks/Routen werden in der Liste angezeigt, diese entweder vom PC aus auf der SD-Karte vor dem Export löschen oder die exportierte Route eindeutig benennen ! Nach der Auswahl der exportierten Route in der auf dem Navi angezeigten Dateiliste übernimmt der Rider die Route in "Meine Routen", sie kann dann aktiviert werden.- Aufgezeichneten Track per "Hochladen" vom Navi einlesen und in der Karte darstellen ("Tracklog"): geht !- Aus dem dargestellten Track eine Route bauen ("Als Route verwenden"): geht !- Die Route aus dem aufgezeichneten Track mit der original geplanten Route gleichzeitig anzeigen und vergleichen: geht !3. Trackaufzeichnung (Acht-Stunden-Tour mit Sparmodus während der Pausen)- Beim Versuch, den Track vom PC aus auf dem Tomtom zu finden (USB), finde ich Abbruchlogs, ohne einen Abbruch bemerkt zu haben, aber keine Track-Datei.- Aufgezeichneter Track muss erst mit "Teilen" im Navi-Speicher abgelegt werden, das bricht zunächst ab.- Speicher heisst: externe SD Karte, die kann dann aber nicht gleichzeitig für Karten benutzt werden (andere Formatierung)- Ob wegen der (unbemerkten) Abbrüche oder warum auch immer: der aufgezeichnete Track kann nicht mehr "geteilt" werden. Im Internet finde ich den Workaround: zuhause Aufzeichung nochmal ein und Track in "Vorschau" abfahren Das dauert etwa halb so lang wie die Tour, bei 7 Stunden Fahrt also nochmal 3,5 Stunden, während dieser Zeit nix am Navi fummeln, sonst bricht die Aufzeichnung und das Abspielen ab. Aber es klappt.- Einlesen des Tracks: über den Windows-Explorer per USB. Unterstützung in Mydrive: Fehlanzeige, ich finde nichts. Nur in MyRouteApp, auch kann ich dort wie in Basecamp den gefahrenen Track mit meiner geplanten Route vergleichen.4. Bedienung:- In Fahrt ? Lieber nicht : zuviel Tastendrückerei für die kurvige Landstraße. Auch mit dünnen Lederhandschuhe schlecht bedienbar (Empfindlichkeit auf "dünne Handschuhe" eingestellt, hätte ich "dicke Handschuhe" nehmen müssen ?)- Menüstruktur zu komplex, erst den kleinen Punkt drücken, dann Menü im "Bandformat" nach links und rechts wischen - gut, man kann die Anordnung der Icons in den Menüs ändern - allerdings passen immer nur drei Icons auf eine Seite.- Routenoptionen: große Top-Down-Liste im Unterpunkt "Routenplanung". Schnell die Autobahnvermeidung während der Fahrt aus und wieder einschalten ist nicht - schade, zumal Tomtom (wie auch Garmin !) darunter wohl prinzipiell vierspurige Straßen versteht. Warum die Liste durch "Fahrradroute, Fußgängerroute" aufgebläht wird und was Tomtom unter "Umweltfreundlichste Route" versteht, erschliesst sich mir nicht.Aus meiner Sicht wäre ein separates, schnell aufrufbares Menü im Bandformat (linksrechts) mit den Optionen "schnellste Route / kürzeste Route / kurvenreiche Route / Autobahn vermeiden" für Motorradfahrer zielführender.5. SD-Card entweder Karte oder Routen- angesichts der Größe heutiger SD-Cards absolut veraltetes Handling. Warum kann ich meine 32GB Micro SD Karte nicht in zwei Partitionen aufteilen, von denen der Rider eine mit FAT32 für Routen und eine andere mit eigener Formatierung für Karten nützen könnte, zumal der Transfer von/zum Tomtom für mich nur über eine SD-Card Sinn macht (keine Route-Track-Konvertierung, Upload der Trackaufzeichnung).6. Handbuch- Seitenlang der gleiche Sermon - wirklich auch derselbe Text - für jeden einzelnen POI, dafür fehlen verstehbare Hinweise zum Thema Track / Route und wie man das in welcher Form aufs Navi bekommt und was das Navi damit macht oder nicht macht.Was noch zu testen ist:Ausleitung zu Tankstelle, ohne Route zu unterbrechen bzw. unterwegs ein anderes Ziel (Single-Waypoint) ansteuern, danach wieder zur Route zurück. Das sollte lt. Handbuch funktionieren: unterwegs "als Stopp aufnehmen", schaun mer mal...Jetzt noch einige Verbesserungsvorschläge für die Programmierer von Navi-Software:- Akku-Zustand: das geht besser, heisst: eigenes Menü mit Ladestand, auch während des Aufladens. Das können Sie an jedem Smartphone/Tablet sehen.- Tomtom sollte Routen ohne Trackkonvertierung aus dem MyDrive-Webspeicher aufs Navi übertragen können. Alternativ (im Jahr 2019 !): Möglichkeit der Übertragung von Routen (nicht Track) per WLAN/Bluetooth vom PC per App, die auch für Fremdhersteller, also MyRouteApp, zugänglich ist. (geht möglicherweise aus Android, habe es noch nicht getestet, weiss auch nicht, ob MyDrive hier wieder mit der Trackkonvertierung zuschlägt, dann eher MyRouteApp).- Anstelle der unsäglichen Mydrive-App einen Gutschein/Preisnachlass für MyRouteApp Gold- Bedienung während Fahrt: Warum nicht ein Menü, bei dem der gesamte Bildschirm in 4x2 Felder unterteilt wird, die frei mit Funktionen belegbar sind ? Das Menü müsste erscheinen, wenn ich z.B. rechts oben in die Anzeige tappe, die Felder wären in der Größe gut mit Handschuhen zu treffen. Das rechte untere der acht Felder wäre "zurück", ich hätte damit 7 freie "Funktionstasten", die ich belegen kann. Routenfunktione wie "Autobahn vermeiden" on/off müsste ebenfalls auf ein Feld gelegt werden können. Damit könnten die wichtigsten Funktionen (Wegpunkt überspringen, alternative Route, Aufzeichnung beginnen) ohne viel Tippen, Wischen, Blättern auch mit Mopedhandschuhen einfach bedient werden.Jedenfalls kann ich nach tagelanger Internet-Suche nun langsam mit dem Tomtom Rider 550 arbeiten, wie ich es mit dem Garmin Oregon seit 2011 gewohnt bin.Nachtrag 24.6.19: nochmal ein Stern abgezogen- hat mich am Wochenende eine Stunde gekostet:ein Wegpunkt einer Route lag auf der Autobahn, am Rider 550 war "Autobahn vermeiden" eingestellt.Der Download bemerkt das erstmal nicht. Dann aufs Moped und die Route gewählt: Abbruch "Route kann nicht berechnet werden". Nach Internet-Recherche finde ich heraus, dass das Problem bereits in 2016 auf dem Vorgängermodell auftritt und einfach dadurch zu beheben ist, dass man "Autobahn vermeiden" auf dem Rider deaktiviert. Mal ehrlich: könnte man diesen Grund nicht in der "Route kann nicht berechnet werden" Meldung angeben ? Hätte mir eine Stunde Recherche erspart.- Vermutlich durch meinen Fehler in der Hektik hat sich im Myrouteapp ein Wegpunkt verschoben, ich habe das erst auf der Fahrt bemerkt. Also wollte ich die Stops umsortieren - dazu soll man im "Stopps neu sortieren" die Wegpunkte in der neuen Reihenfolge antippen. Allerdings bekommt man keine weitere Meldung mehr, die Punkte werden einfach in Fähnchen gewandelt, einen Bestätigungsbutton habe ich nicht gesehen und mit dem Zurückkehren-Button ist auch nichts passiert. Was ich falsch gemacht habe, weiss ich nicht, jedenfalls passt auch dieses Problem in die Reihe "nicht intuitiv" bzw. benutzerunfreundlich- Nach der Tour wollte ich den Track wieder einlesen: "interner Fehler" beim Teilen des Tracks. Jetzt darf ich wieder eine Acht-Stunden-Tour auf dem Tomtom nachfahren und aufzeichnen, was dann etwa vier Stunden dauert.Nachtrag 13.7.19:Trackaufzeichnung: einen Tag gefahren, zur Mittagszeit Aufzeichung beendet, Track gespeichert und wieder gefahren. Abends vermutlich vergessen, den Track zu speichern und Rider nur ausgeschaltet. Jedenfalls: der Vormittagstrack ließ sich teilen, der Nachmittagstrack nicht. Bei der Lösung mit Aufzeichnen während nachträglichem Abfahren stimmen die Zeiten nicht (Abfahren in schneller Geschwindigkeit). Meine Vermutung bezgl. des "Interner Fehler" Problems: wird der Track nicht vor Ruhemodes oder Abschalten abgespeichert, kann er nicht "geteilt", also nicht exportiert werden.Nachtrag 24.9.19:Die einzigen beiden Möglichkeiten, eine Route auch als Route (nur die Zwischenstops als Wegpunkte) und nicht als Track (Linie, die genau abgefahren wird) auf das Teil zu bekommen, sind:1. via USB Verbindung2. via Erstellen/GPX-Import im Mydrive Webbrowser und "STOPS SENDEN" (!!!) Nur die Browser-Anwendung, nicht die App, die kann das nicht bzw. wandelt Routen in Tracks um !Der "interne" Fehler beim Teilen (=Exportieren) eines aufgezeichneten Tracks hängt wohl mit Android Crashdumps zusammen, die man auf dem Gerät findet, wenn man es per USB an den PC anschliesst. Vermutlich wird eine SQLite Datenbank beim Ausschalten nicht richtig geschlossen. Ich hab die Crashdumps vor einiger Zeit an Tomtom kommuniziert. Mal sehen, ob das mal gefixed wird.
Peter
Bewertet in Deutschland am 30. Juli 2018
Habe nach einem Fehlkauf (Garmin Zumo 345 LM mit massiven Softwareproblemen), mir das TomTom Rider 550 zugelegt. Die erste Tour damit hat mich voll überzeugt. Alles funktioniert wie erwartet. Die Bedienung ist einfach und ich habe mich schnell daran gewöhnt. Freunde von mir haben dieses TomTom ebenfalls schon etwas länger und keine Probleme. Bin gespannt auf den ersten Regentest. Die mitgelieferte Motorradhalterung und Anschlusskabel für's Bordnetz, ließen ebenfalls ohne Problem installieren.
Produktempfehlungen

13.00€

5 .99 5.99€

4.4
Option wählen

68.68€

31 .99 31.99€

4.9
Option wählen

49.00€

24 .99 24.99€

4.9
Option wählen