Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Bresser USB Mikroskop MikrOkular Teleskop Kamera Full HD Auflösung, mit integriertem UV/IR Sperrfilter und verschiedenen Adaptern für Mikroskope und Teleskope, Schwarz

Kostenloser Versand ab 25.99€

74.93€

31 .99 31.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Eine kompakte, treiberlose Full HD Okularkamera für Teleskope und Mikroskope; Erstellen Sie Bilder und Videos von Ihren Untersuchungen und teilen sie ihre Ergebnisse mit anderen
  • Der moderne CMOS Sensor hat eine Pixelgröße von 3x3 µm; Via USB wird die Kamera mit dem Windows Computer verbunden; Durch den weit verbreiteten Durchmesser von 23.2mm und die enthaltenen Adapter ist sie mit den meisten Mikroskopen und Teleskopen kompatibel
  • Videos werden als AVI-und Bilder in jpg, bmp, tif, png Formaten aufgezeichnet; Die mehrsprachige CamLabLite Software ist Windows 10/11 kompatibel; Die Kamera kann auch von vielen anderen Apps erkannt werden, da sie keinen eigenen Treiber benötigt
  • Abmessungen 27x27x40 mm / Gewicht 31,8 g
  • Lieferumfang Kameramodul inkl. Staubschutzdeckel; USB-Kabel; Adapter 30,0mm; 30,5mm; 31,7mm (1,25“, mit Sicherungsschraube und Filtergewinde)
  • HINWEIS- Weitere Informationen finden Sie in den Produktleitfäden und Dokumenten



Produktbeschreibung des Herstellers

Mikrouklar

BRESSER MikrOkular Full HD Okularkamera

Speichern Sie Bilder und Videos von Ihrem Mikroskop oder Teleskop direkt in Full HD Auflösung auf Ihrem PC. Das BRESSER MikrOkular Full HD ist eine Okularkamera, die direkt anstelle des Okulars Ihres Teleskops oder Mikroskops eingesetzt werden kann. Adapter für diverse Geräte (alle gängigen Okularsteckmaße verschiedener Hersteller) sind bereits im Lieferumfang enthalten. Mit dieser Kamera können Sie Ihre Mikroskop- oder Teleskopbeobachtung dokumentieren oder mit anderen teilen.

FICUS Leaf

Ficusblatt 10x Vergrößerung

Mond

Mond

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten und benutzerfreundliche Software

Am Teleskop lassen sich mit der Kamera beeindruckende Bilder vom Mond und den hellen Planeten aufnehmen. In der Mikroskopie wird die Kamera vor allem für Aufnahmen im Hellfeld und Auflicht eingesetzt, wodurch detaillierte Bilder von Proben entstehen. Die benutzerfreundliche Software für Windows wird als Download bereitgestellt, was die Handhabung noch einfacher macht und Ihnen ermöglicht, Ihre Beobachtungen bequem zu speichern und zu bearbeiten.

Mikrokular

Technische Daten

Spannungsversorgung 5V USB
Datenübertragung USB 2.0
Auflösung 1920 x 1080
Seitenverhältnis 16:9
Sensor-Typ CMOS Color
Pixelgröße (µm) 3 x 3 µm
Betriebssystem Windows 8.1, Windows 10, Windows 11

Nico
Überprüft in Belgien am 29. November 2024
Pas possible installer le logiciel original de brasser sur la tablette ou gsm mais ça marche avec l'app USB caméra trouve sur Google play. Pas encore su avoir une image avec le telescope pour le moment. À réévaluer
Mav
Bewertet in Deutschland am 27. Februar 2024
.. aber wer richtig tolle Bilder mit seinem Mikroskop machen möchte der sollte sich in einer anderen Preisklasse umsehen. Der Chip der Kamera gibt einfach nicht mehr her. Ich bin inzwischen auf einen Adapter umgestiegen und hänge meine Digitale Spiegelreflexkamera daran. Damit gibt's dann richtig gute Bilder.Für den Anfang also ist die Kamera nicht schlecht. Aber der Spaß daran verging schnell und die Anschaffung hat sich im Nachhinein nicht gelohnt.
LE F.
Bewertet in Frankreich am 24. Mai 2024
Caméra parfaite pour mon usage débutant. Logiciel et caméra facile à installer et à utiliser.
casimir
Bewertet in Spanien am 16. Dezember 2024
La calidad de imagen
Zbigniew Tarczynski
Bewertet in Deutschland am 11. Juni 2024
Einfach zum installieren, passt gut zum Geräten mit verschiedenen Okularen.Von Windows sofort erkannt.
DarmstaedtER
Bewertet in Deutschland am 26. August 2022
Bresser Full HD Mikroskop Teleskop Kamera -- ich schreibe diesen Text, weil ich vor der Bestellung die relevante Info nirgends gefunden habe:Die Kamera ist offensichtlich nur mit/in Okularen einsetzbar ... als "Handkamera" liefert sie kein brauchbares/sichtbares Bild .... weil sie keine eigene Optik hat.(Mag sein, dass manche jetzt sagen -- na das ist doch klar! Sorry, aber mir war das leider nicht klar ... deswegen dieser Text.)Abgesehen davon macht das Produkt einen sehr wertigen Eindruck auf mich.5 Sterne, weil ich nichts negativ bewerten kann und will.
Israel Aldana Castro
Bewertet in Mexiko am 13. März 2020
Buena cámara, excelente imagen
JP
Bewertet in den USA am25. November 2019
I am extremely satisfied with the performance of this attachment which I am using on my microscope. It fit perfectly in the eyepiece tube and is simple to operate. The software loaded with no issue and works great. I am impressed with the quality of images I am now able to store on my PC.
Tatze
Bewertet in Deutschland am 13. Februar 2019
Die Okularkamera habe ich in einem "alten" Leitz-Stereo-Mikroskop verwendet. Welche Vergrößerung die Objektive bereits machen, kann ich leider nicht sagen, da ich keine Angaben dazu finde. Die Kamera wurde anstelle eines Okulars mit dem mitgelieferten 30mm Adpater verwendet. Der Adapter hat jedoch sehr viel Spiel bei den Passungen (sitzt nicht Sauber im Tubus und die Kamera sitzt auch nicht sauber), stört aber nur wenig.Die Bresser-Software habe ich erst gar nicht verwendet, USB-Kameras ohne weitere Optionen müssen ohne Spezialsoftware funktionieren. Die Bilder wurden mit dem Win10-Foto-tool und mit WMC (WatchMyCam) gemacht.Im direkten Vergleich zur DinoLite-Kamera fällt mir auf:- Nahezu kein "Fischaugeneffekt", dürfte der "fehlenden" Optik zu verdanken sein- etwas bessere Lichtempfindlichkeit, dürfte auch der Fehlenden Optik zu verdanken sein- Bildformat dürfte 16:9 sein, daran muss man sich gewöhnen und es schränkt das Sichtfeld in der Höhe ein- Die Kamera dürfte länger sein, damit mann Sie tiefer in den Tubus fahren könnte, eine Fixierung der Höhe wäre ebenfalls schön (siehe DinoLite), ich denke hier werde ich mir einen "Tauch-Adapter" drehen. Der Grund ist der, das um so Tiefer die Kamera im Tubus sitzt, das Sichtfeld größer wird.- zu viel Spiel der Mitgelieferten Adapter, somit ist ein Ausrichten eigenltich nicht möglich- etwas mehr Bildrauschen als bei der DinoLite (dafür 1920x1080Pixel (2MP) gegenüber Dinolite mit 1280x1024Pixeln (1,3MP))Im großen ganzen, macht die Kamera das, was sie soll. Die Skalenbilder sind mm-Teilung auf Glasscheibe, daher ist der Hintergrund "unscharf", Stichwort: Tiefenschärfe, dafür kann aber die Kamera nichts ! Auch bei der Schärfe hätte ICH mir mehr Mühe geben können, dazu muss ich aber ersteinmal die Verstellung vom Mikrosokop wieder Leichtgäniger machen.Momentan verwende ich die Kamera dazu, Fräser ab 0,3mm zu vermessen. Das macht auf einem Monitor bei der Vergößerung wesentlich mehr Spaß wie mit geneigtem Kopf durch zwei Okulare schauen zu müssen. Das Sichtfeld ist aber wesentlich kleiner, durch die Okulare sehe ich ca. 10mm, durch die Kamera noch ca 2,7mm, dafür wesentlich Größer.
Viper
Bewertet in Deutschland am 12. Mai 2017
Das Mikro-Okular kann einfach in den Okulartubus gesteckt werden und ist dann mit der beigelegten Anzeigesoftware ohne Treiberinstallation betriebsbereit (bei mir unter Win XP). Getestet wurde mit einem Zeiß-Jena Auflichtmikroskop und diversen Durchlichtmikroskopen. Alle mit Endlichoptik und Abgleichlängen von 10mm und 13mm.Hardware: Der CMOS-Sensor des Mikro-Okulars liegt in der Zwischenbildebene (oberer Tubusrand minus Okularabgleichlänge) und überträgt einen Teil des Zwischenbildes. Dadurch sind keine zusätzlichen Linsen erforderlich. Nachteil - es wird nur ein Bildausschnitt erfasst. Das Bild auf dem Monitor erscheint also zusätzlich vergrößert. Im Vergleich zum Blick mit dem Auge durch ein Weitfeld Okular ist das Bild relativ klein. Die Abbildungsqualität ist aber für 2MPixel wirklich Ok und das Bild ist angemessen scharf. Um die beste Qualität zu erreichen habe ich erst das Bild mit dem Binokulartubus scharf eingestellt und dann das Mikro-Okular in den Tubus mit dem Dioptrienausgleich gesteckt. Das Bild erscheint erst unscharf, aber über den Dioptrieneinstellring kann der Sensor optimal in die Zwischenbildebene gefahren werden bis das Bild scharf ist. Bei ausreichender Beleuchtung ist das Bildrauschen gering.Software: Die beigelegte Software hat nur wenige Funktionen, läuft aber stabil. Man kann Screenshots machen und Videos aufnehmen. Wenn einem das Bild unscharf erscheint sollte man prüfen ob die höchste Auflösung eingestellt ist (1920x1080) sonst wirkt das Bild etwas matschig. Die automatische Helligkeitssteuerung macht das Bild bei mir leider etwas zu dunkel. Hier ergab die manuelle Einstellung bei der zweithöchsten Stufe die besten Ergebnisse. In einigen Fällen hilft auch die Änderung des Gammawertes und des Kontrastes.Unter Win XP habe ich auch den VLC Mediaplayer einsetzen können um das Bild darzustellen. Auf Android Tablets und Telefonen gibt es einige Webcam Apps die über OTG-Kabel mit dem Mikro-Okular funktionieren (UsbWebCamera).Im Vergleich sind alle Mikro-Okulare, die ich bisher in Erwägung gezogen habe preislich im Bereich von 170,- bis 500,- Euro angesiedelt. Das ist mir aber für eine gelegentliche Hobbyanwendung zu teuer. Dieses Mikro-Okular bietet mir daher ein wirklich gutes Preis/Leistungsverhältnis und verdient daher volle Punktzahl.
Produktempfehlungen

150.89€

69 .99 69.99€

4.8
Option wählen