Swiss Boy
Bewertet in Deutschland am 31. März 2023
macht genau das was es soll, passt perfekt. Ist als Ersatz in eine 38 jährige Maschine......
Bernd V.
Bewertet in Deutschland am 3. März 2023
Habe das 24 V Modul.Untere eingestellte Spannung 24V,schaltet bei 23,8 ab.O.k. Obere eingestellte Spannung 28V, schaltet schon bei 25,3 V ab. Keine Reaktion am Poti grösser alls. In meinen Augen Schrott. (DVRD-S V1.7 211208)
Hans Jürgen Riehl
Bewertet in Deutschland am 20. September 2023
Die UVRD-S Baureihe sind Fensterkomparatoren für die Nennspannungen 12 V, 24 V, 36 V und 48 V. Anhand dieser Stufung gibt es dann beispielsweise den Typ UVRD-48 für eine Nennspannung von 48 V.Die Stromversorgung geschieht über einen DC-DC Wandler. Bei 48 V nimmt das Gerät etwa 15 mA bei erregtem und ca. 6 mA bei abgefallenem Relais auf. Der Wandler arbeitet ab 16 V.Die Signalisierung des Schaltzustandes erfolgt optisch über zwei Leuchtanzeigen und elektrisch über ein Relais mit zwei Umschaltkontakten. Die Anzeige NORM leuchtet, wenn die Eingangsspannung im eingestellten Fenster liegt; das Relais ist dann erregt. TRIP leuchtet, wenn die Spannung das Fenster verlassen hat. Während einer einstellbaren Verzögerungszeit blinkt der Indikator TRIP; danach leuchtet er dauerhaft, und das Relais fällt ab. Kehrt die Eingangsspannung während der Verzögerungszeit in das Fenster zurück, so beginnt dieser Vorgang bei erneutem Verlassen abermals.Über interne Lötbrücken sind Nennspannungsbereich und Schaltverhalten wählbar.• Wird beispielweise nur eine Unterspannungsüberwachung gewünscht, so ist die Brücke • Sinngemäß wählt die Brücke >U die alleinige Überspannungsmeldung aus.• Das Schließen der Brücke R macht den einmal erreichten Alarmzustand permanent. Nur eine Unterbrechung der Betriebsspannung setzt diesen Schaltzustand zurück.• Wird die Brücke C geschlossen, so wird die im Einschaltaugenblick herrschende Spannung ausgewertet und das Ergebnis bleibt bis zum Ausschalten bestehen. Beide Indikatoren leuchten. Der Schaltzustand ist nur elektrisch auswertbar.Leider gibt es bei dem Gerät die konstruktive Besonderheit, dass der Normalzustand durch das erregte Relais gemeldet wird. Dadurch schaltet dieses bei Auftreten oder Wiederkehr der Betriebsspannung auch um, wenn diese im Bereich des Spannungsfensters liegt. Die interne Alarmverzögerung kann dies auch nicht ändern. Dagegen kann hier eine externe Kurzzeitverzögerung sehr wohl helfen.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 10. Mai 2023
Geplant für Batterieüberwachung, zum abschalten bei Überladung und entladenGruß F. J.
Wolfgang Radtke
Bewertet in Deutschland am 23. Dezember 2022
Dieses Unter-und Überspannungsrelais war eigentlich gedacht, um vom Akkumodus in den 230V Modus umzuschalten, leider macht das Relais dieses nicht. Per Einstellknopf klappt es gut, nur wenn der Akku die eingestellte Untergrenze an Spannung erreicht hat, tut sich rein gar nichts. Ich habe es mit e Relais probiert, allesamt haben versagt.