Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

BrosTrend AX1800 WiFi 6 WLAN Stick Linux für PC und Raspberry Pi 2+ mit Ubuntu, Mint, Debian, Kubuntu, Lubuntu, LMDE, Mate, PureOS, Windows 11/10, High Gain USB WLAN Adapter Dual Band 5GHz + 2.4GHz

Kostenloser Versand ab 25.99€

42.99€

21 .99 21.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • WLAN 6 Power unter Linux entfesseln: Erhöhen Sie die Konnektivität Ihres Linux-Geräts mit diesem neuesten USB-WLAN-Stick für Linux auf ein neues Niveau. Mit unschlagbaren Geschwindigkeiten von 1800 Mbit/s und einer außergewöhnlichen Reichweite übertrifft er alle bisherigen WLAN USB Sticks.
  • Linux-kompatible Betriebssysteme: Unterstützt Kernel bis 6.8, Ubuntu 24.04~16.04 (alle Varianten), Raspberry Pi OS 12~8, Debian 12~8, Linux Mint 21~18, LMDE 6~1, Zorin, MX Linux, Linux Lite , elementary OS und MEHR. Weitere unterstützte Betriebssysteme dieses Linux-USB-WLAN-Stick sind unten aufgeführt
  • Schnellere Dualband-Verbindung: Dieser Linux WLAN Stick für PC liefert eine blitzschnelle Geschwindigkeit von 1201 Mbit/s auf 5 GHz oder 574 Mbit/s auf 2,4 GHz. Erleben Sie nahtloses 4K-Streaming, reibungslose Spiele und schnelle Downloads ohne Verzögerung auf Ihrem Linux-Rechner. Die Chipsatz-Modellnummer ist Realtek RTL8832BU. Unterstützt WPA3-Verschlüsselung
  • Leistungsstarke Antennen: Dieser Linux USB-WLAN-Adapter bietet mit 2 externen Antennen eine beispiellose Reichweite. Das mitgelieferte 1 m lange USB 3.0 Verlängerungskabel hilft dabei, den besten Signalstandort zu finden.
  • Konsistente Verbindung: Stellt eine zuverlässige Verbindung mit Ihrem WLAN-Router oder Access Point über die Distanz her, indem es Beamforming WLAN 6 Technologie einsetzt
  • Unterstützte Hardware: x86_64/x86_32 (PCs...), aarch64/armhf (Raspberry Pi 2+...). Bitte finden Sie die im Paket enthaltene Linux-Treiberinstallationsanleitung und folgen Sie den Schritten, um den Treiber herunterzuladen. WICHTIGER HINWEIS zur Treiberinstallation auf Linux: 1. Eine Internetverbindung ist erforderlich. 2. Installieren Sie den Linux-Treiber, bevor Sie Ihren WLAN stick anschließen.
  • Nicht unterstützte Distributionen: Derzeit NICHT kompatibel mit Arch Linux, Fedora Workstation, Kali Linux, deepin, Pop! Betriebssystem, antiX, Manjaro, RHEL, CentOS, openSUSE Leap, OpenWrt, Guix, Puppy, Tails, Endless OS, LibreELEC, OSMC, SteamOS



Produktinformation

Linux WLAN 6 Stick Rüsten Sie ein Linux Gerät mit unschlagbaren 1800Mbits WLAN Geschwindigkeiten

1800Mbit/s Linux WLAN 6 USB Stick

Unschlagbare WLAN-Geschwindigkeiten, große Reichweite

Rüsten Sie Ihr Linux-Gerät mit diesem 1800Mbit/s Linux WLAN 6 USB Stick auf. Mit seiner stabilen WLAN-Leistung, der hervorragenden Linux-Kompatibilität und unserem kontinuierlichen Support ist er das Upgrade für Ihre Linux-Hardware. Genießen Sie die Vorteile von WLAN 6!

WLAN 6 Stick mit Anleitungsskript und Linux Expertenunterstützung für Einrichtung Internetverbindung

Linux-Experten-Support

Installieren Sie den Treiber mit dem im Paket enthaltenen Linux Driver Installation Guide. Für die erste Installation des Treibers wird eine Internetverbindung benötigt. Installieren Sie bitte auch den Linux-Treiber, bevor Sie Ihren WLAN stick anschließen.

Linux-Kompatibilität

Linux WLAN-Stick Liste der getesteten unterstützten Betriebssysteme Unterstützt die Debian-basierten
Tipps zur Treiberinstallation unter Linux
  • Ja, er unterstützt Kernel bis zu 6.8. Die oben genannten Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

  • Funktioniert mit den meisten Linux-Distributionen, die von Debian abgeleitet sind. NICHT kompatibel mit Kali, Arch, Fedora, Manjaro, Deepin, Pop! Betriebssystem, antiX, RHEL, CentOS, openSUSE Leap, OpenWrt, Guix, Puppy, Tails, Endless OS, SteamOS.

  • Ubuntu 24.04~16.04 (alle Varianten: Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu, MATE, GNOME, Budgie, Kylin, Studio, Unity, Cinnamon), Raspberry Pi OS 12~8, Debian 12~8, Linux Mint 21~18, LMDE 6~ 1, Zorin 16~11, elementary OS 6.1~0.4.1 und MEHR.

  • Unterstützte Hardware: x86_64/x86_32 (PCs...), aarch64/armhf (Raspberry Pi 2+...)


Werner
Bewertet in Deutschland am 5. Mai 2025
Wird mit Kubuntu verwendet und funktioniert optimal.
iSnoopy
Bewertet in Deutschland am 5. Februar 2025
BrosTrend AX1800 AX4L WiFi 6 WLAN Stick läuft super solange er "lebt".Nach nicht einmal einem Jahr ( Keine Reaktion mehr weder mit anderem Kabel noch an anderem Rechner und auch nicht unter Windows.Ich habe diesen AX1800 unter LMDE verwendet und er wurde sofort erkannt.Das ganze läuft u.a. auf einem MBP 15" Mid 2014.Funktion gut aber Haltbarkeit leider miserabel.Support ? Ich werde berichten wie es weiter geht.
ovidio
Bewertet in Spanien am 31. Mai 2025
Funciona correctamente. Buenas cobertura
Spencer Boisvenue
Bewertet in Kanada am 3. Januar 2025
This thing really helped me. Especially as a Linux user. I live in a trailer and the motem is kinda far from me but this adapter provides way better range then my internal wifi card. Highly recommend for users of Ubuntu, Zorin OS, and more! Be sure to install the right Linux Driver available through their website. Also be sure to disable Automatic Wifi Connections to your internal wifi card to avoid conflicts or intermittent outages.
J. Merkel
Bewertet in den USA am26. Mai 2025
I got this AX4L (AX1800) USB WiFi adapter to replace an AC3L (AC1200) in hopes of improving performance a little. Speed is not so much a factor here since this is for a Raspberry Pi 4 B used for receiving ADS-B data. Reliability is a more important factor. Installing the driver for the AX4l was very easy since I could just use the existing AC3L for the internet connection. Download and install took about 15 minutes. The AX4L does improve performance -- the receive signal level is 5 to 6 dB higher on the 5 GHz WiFi band. Also the adapter doesn't switch down to 2.4 GHz because it doesn't need to.Tech support from BrosTrend was excellent. They answered my questions in a timely manner. A good experience overall
B. S. aus Berlin
Bewertet in Deutschland am 17. Mai 2025
Ich nutze den BrosTrend AX1800 WiFi 6 WLAN Stick mit einem Raspberry Pi4 und wollte einen Wlan Stick ersetzen um eine schnellere und stabilere Verbindung zu bekommen. Das funktionierte nicht ootb. Ich musste die Treiber manuell installieren. Hierzu war in meiner Installation ein USB Ethernetadapter erforderlich um den Treiber herunter zu laden und zu installieren. Die Artikelbeschreibung finde ich hier nicht eindeutig, es wird der Eindruck vermittelt, dass die Treiber schon im Linux Kernel enthalten wären. Deshalb 1 Punkt Abzug - auch wegen des doch recht hohen Preises.
Alexander Becker
Bewertet in Deutschland am 17. Januar 2025
Easy installation also under Linux and works very well in our environment. Good stuff
M. E. Studley
Bewertet in Großbritannien am 13. Februar 2025
Bought for Linux PC, easy to follow instructions, network connection now around 580 Mb/s.
euklid2
Bewertet in Deutschland am 28. Dezember 2024
Installed the driver in Arch Linux and it works.Install dependencies first:# pacman -S usb_modeswitch bc dkmsBuild module from source:# sh -c 'wget linux.brostrend.com/install -O /tmp/install && sh /tmp/install'Creates and loads module 8852bu.Kill switch must be on.The speed is limited by the speed of my provider. I get for download 40 Mbit/s with Ethernet cable and 35 Mbit/s with AX1800, though the signal strength is only 55%.
JP
Bewertet in Deutschland am 2. November 2024
Signal strength improved dramatically and throughput (speedtest) more then doubled (from average 80Mbps to almost 200Mbps). The orientable antenna do make a difference !Running this on a NUC running Ubuntu Desktop 24.04LTS.Compiling the driver took quite some time the first time on this kind of 'low end CPU' device, so be patient and let it finish ;)Great device with proper Linux support ... highly recommend !
Customer
Bewertet in Deutschland am 19. Dezember 2024
Hier war eigentlich eine deutlich ausführlichere Rezension incl. Hilfestellung für Linux-User, welche nicht mit den vorgegebenen Installationspaketen arbeiten wollen, vorgesehen, aber Amazon mag sowas offenbar nicht.Daher in aller Kürze:Installation ist einfach. Die in der Anleitung genannte Website aufrufen, Skript runterladen und laufen lassen. Funktioniert prima, getestet sowohl unter Debian Unstable (Kernel 6.11) und Debian Testing (Kernel 6.1). Empfang erste Sahne, ich höre/sehe Netze, die ich bislang noch nicht kannte -- u.a. die der 160m Luftlinie entfernten Nachbarn.An die "ich lade doch keine Chinesensoftware auf meinen Rechner"-Paniker: Guckt Euch das Skript an (Klartext) und das Debian-Paket, wenn ihr der Sache nicht traut. In selbigem liegen die Treiber-Sourcen, die dann lokal in einen DKMS-Treiber compiliert und installiert werden. Mit etwas Suche findet Ihr sicherlich die Originalquellen des Maintainers.Mit etwas Zeit wandert der Treiber garantiert auch in den Mainline-Kernel, so wie andere Realtek-Chipsätze auch ...
Peter
Bewertet in den Niederlanden am 15. November 2024
Wel via internet naar de website: https://linux.brostrend.com/ en dan via terminalvenster copy/paste de opdrachtregel aldaar ingeven. Na een paar minuten operationeel.
Hallo Welt❣️
Bewertet in Deutschland am 21. April 2024
Am Ende ist dieser WLAN Stick bei mir nicht stabil als Access Point mit (aktuellen) RealTek Treiber und hostapd an einem Raspberry 4b zu betreiben.Man trifft bei github auf eine aktive Person morrownr, der die RealTek Treiber github typisch als cut/copy/paste/clone bereitstellt,aber viele eigene Erfahrungen und Kommentare beiträgt.Und ebena landet man im Bereich morrownr USB-Wifi, USB WiFi adapters with Linux out-of-kernel driversund liest zum 8852au* managed (client) mode works reasonably wellaber auch* Driver lacks several features.* Driver was inadequately tested by Realtek.und es scheint Absicht zu sein, dass der "AP" Access Point Mode nicht positiv erwähnt wird.Der Access Point (AP) Modus läuft nicht gut, sondern instabilEs zeigt sich, daß sich alle Client Systeme, Android, Amazon 4K Stick und Windows 11 noch kurzer Zeit, also spätestens nach wenigen Stunden, vom AP abmelden oder abgemeldet werden.Und das ist schlecht.Noch schlechter ist eine immer wieder, mal nach Minuten mal nach einer halben Stunde, stockende Datenübertragung.Das ist sehr schlecht, wenn der Access Point zum Ansehen von Videos, neudeutsch Streaming, verwendet werden soll. Weil es dann zu unterbrechungen kommt. Am schlimmsten bei Disney+. Disneys Streaming ist ohnehin gegenüber dem von Amazone Prime nicht vergleichbar stabil. Was das Netzwerk angeht. Und mit diesem WLAN Stick habe ich keine halbe Stunde ohne Disney Fehlermeldung streamen können. Was auch immer bei diesem chipset oder RealTek Treiber nicht gut läuft, kann ich nicht sagen. Es erscheinen keine Fehlemeldungen von 8852au Treiber im hostapd Protokoll. Nur die Clients bzw dort die APPs wie die von Disney, laufen nicht rund.Da diese Phänomene mit dem, vom gleichen Distributor kommenden "BrosTrend AC650 Linux USB WLAN-Stick" auf Basis des RealTek 8821cu nicht auftreten, scheint es am RealTek 8852au Chipset zu liegen. Denn wenn ich den Chipsatz gegen den 8821cu vom AC650 tausche und den Treiber zum 8821cu Wechsel läuft Disney bei gleichen Internet Zugang und Fernseher stabil. Nur der Tausch des WLAN Stick ändert alles.Als AccessPoint halte ich dieses Gerät daher für nicht geeignet, anders als den "BrosTrend AC650 Linux USB WLAN-Stick", den ich jetzt als AP einsetze.Aber evtl. haben ich und morrownr ähnliche Fehler bei der Einrichtung gemacht, wobei ich erst die Einrichtung mit dem BrosTrend Treiber selbst versucht habe, und dann die Werte und Treiber und Werte von morrownr probiert habe.Mit meiner Meinung und Bewertung unterstütze ich morrownr und habe das dringende Gefühl, daß die Treiber von RealTek bei diesem chipset für Linux und Raspberry sehr schwach sind. Oder das ganze chipset ist nicht richtig robust ausgelegt.
Produktempfehlungen

95.99€

45 .99 45.99€

4.3
Option wählen