Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerJoe
Bewertet in Italien am 24. Oktober 2024
La Brother MFCL3750CDW è una stampante multifunzione che ha superato le mie aspettative in molti modi.Aspetti positivi:Qualità di stampa: Le stampe sono nitide e di alta qualità, sia in bianco e nero che a colori.Funzionalità: Questa stampante offre una vasta gamma di funzionalità, tra cui stampa, scansione, copia e fax.Connettività: È facile da collegare alla rete Wi-Fi e supporta la stampa da dispositivi mobili, il che è molto comodo.Velocità: La velocità di stampa è impressionante, rendendo facile gestire grandi volumi di lavoro.Aspetti negativi:Dimensioni: È piuttosto ingombrante, quindi assicurati di avere abbastanza spazio per posizionarla.Costo dei consumabili: Le cartucce di toner possono essere costose, ma durano a lungo e offrono una buona qualità di stampa.In sintesi, la Brother MFCL3750CDW è una scelta eccellente per chi cerca una stampante multifunzione affidabile e di alta qualità. La consiglio senza riserve!
Client d'
Bewertet in Frankreich am 21. Januar 2024
Fonctionne a la demande sans avoir a nettoyer les tete d impression comme sur les jet d encre qui au final coutent une fortune en encre ! Du coup autant investir directement sur une laser qui revient beaucoup moins cher en encre !!! Je recommande , dommage que je n ai pas saute le pas avant car j aurais pu l achete 3 fois avec ce que j ai depense en cartouche jet d encre !!!
Cliente
Bewertet in Spanien am 14. September 2023
La impresora tiene buena presencia y se la ve de calidad, pero no la recomendaría para imprimir fotos (desde el desconocimiento creo que mejor tinta para las fotos). La pantalla táctil creo que es resistiva, pero funciona correctamente.
Dominique Laenen
Bewertet in Frankreich am 1. Oktober 2023
belle imprimante, un peu lourde, seul petit couac les choix sont en allemand mais bon on s'y fait vite et puis comme ça on apprend un peu la langue ;)
Dr. Robert Pernar
Bewertet in Deutschland am 28. Januar 2020
Brother MFC-L3770CDW TestIch möchte Euch in diesem Testbericht einen kurzen Überblick über die wesentlichen Merkmale und Funktionen dieses außergewöhnlichen Druckers geben. 13 Jahre zuvor hat mir einer seiner Vorgänger, der MFC-9840 CDW, bereits hervorragende Dienste geleistet und tut dies als Backup-Drucker immer noch.Die Fragen, die sich beim Kauf eines Multifunktionsdruckers stellen, sind im Wesentlichen:- Was brauche ich tatsächlich an Funktionen?- Welche Marke überzeugt mich am meisten?- Wo stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis?Nun, zur ersten Frage kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass man letzten Endes alle Funktionen gebrauchen kann (z.B. Duplex-Fax), die möglich sind und es sich nicht lohnt, ein etwas günstigeres, von den Funktionen her abgespecktes Gerät zu nehmen. Deswegen entschied ich mich auch für den MFC-L3770CDW, welcher sämtliche nützliche Funktionen bietet, obwohl es auch günstigere Varianten der 3er-MFC-Druckerlinie von Brother gibt. Die relativ geringen Preisunterschiede spielten da für mich keine Rolle, da dies mein zentraler Drucker für mindestens die nächsten 10 Jahre sein sollte. Das unterscheidet auch primär den Drucker von anderer PC-Hardware oder auch Mobilgeräten, die meist nach 2-3 Jahren schon veraltet sind. Beim Drucker ist es also umso wichtiger, sich genau zu überlegen, welchen man sich aussucht.Zur zweiten Frage kann ich aus meinem langjährigen Praxis-Alltag sagen, dass ich mit Brother, aber auch mit Samsung-Druckern, nie Probleme hatte. Die Druckqualität war immer hervorragend und auch der Austausch von Verbrauchsmaterialien ging leicht von statten. Brother gehört für mich mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung zu den besten Druckerherstellern mit durchdachten Premium-Produkten, so dass man hier nichts verkehrt machen kann. Ich hatte auch mit den Samsung-Druckern nie Probleme, so dass ich diese beiden Marken immer empfehlen kann. Im Multifunktionsbereich (Drucken, Kopieren, Faxen, Scannen) bietet aber Brother mit der äußerst durchdachten Software ein klein wenig mehr an Professionalität als Samsung.Zum Preis kann ich Euch nur empfehlen, lasst die Finger weg von Billig-Produkten, oder gar Tinten-Strahl-Druckern, damit handelt Ihr euch nur Kompromisse oder Probleme ein und werdet letzten Endes nie zufrieden sein. Investiert für einen Drucker lieber etwas mehr, dann werdet Ihr die 10 Jahre plus immer Freude mit eurem Gerät haben. Wem die Druckkosten pro Seite am wichtigsten sind und wer nur auf Schwarz-Weiß-Ausdrucke Wert legt, der sollte sich keinen Multifunktionsdrucker, sondern lieber einen Schwarz-Weiß-Laserdrucker kaufen, welcher 15-20000 Seite pro Toner-Einheit liefert zu einem Preis von +/-80 € pro Toner. Wer jedoch ein echtes Multifunktionsgerät sucht, mit dem man in toller Qualität auch in Farbe drucken, kopieren, scannen oder Faxen kann und enorm viele Funktionen bietet, der darf nicht nur auf den Preis achten. Mit diesem Brother Farb-Laser-Drucker macht man jedenfalls nichts verkehrt.Doch nun zum Test und ein paar Tipps, die ich Euch zur Handhabung geben kann.1. VorbereitungDer Drucker kam hochwertig verpackt an. Im Vergleich zum Vorgänger MFC-9840 CDW ist das Gewicht auch noch so, dass man ihn alleine tragen kann, beim Vorgänger war dies nur zu zweit möglich. Beim Auspacken merkt man sofort, hier handelt es sich um Premium-Ware, alles ist fein säuberlich verpackt, verklebt und mit Folien geschützt. Nach Entfernen der Schutzabdeckungen der Toner, positioniert man den Drucker dort, wo man die Scan-Abdeckung, ohne irgendwo anzudocken, komplett öffnen kann. Dann noch Strom-, Netzwerk- und Fax-Kabel an stöpseln und es kann los gehen. Wer möchte, kann den Drucker auch über USB 2.0 anschließen.Beachte: das Verbindungskabel (LAN oder USB) muss man sich in passender Länge selber besorgen. Das beiliegende Fax-Kabel war für mich zu kurz (ca. 1,5 m), so dass ich mir zuvor ein 3 m langes kaufen musste.2. InstallationBevor man die dazugehörige PC-Software, welche man in der aktuellsten Form von der Brother-Homepage herunterladen sollte, installiert, schaltet man den Drucker ein und vergibt im Einstellungs-Menü auf dem Touch-Screen die IP-Adresse, die Subnetz-Maske, den Standard-Gateway und den primären DNS-Server (beim LAN-Anschluss). Dazu braucht Ihr keine Anleitung, das Touch-Menü ist weitestgehend selbsterklärend. Geht über das Einstellungs-Symbol und klickt Euch durch bis zu den Netzwerkeinstellungen.Wenn der Drucker korrekt am Netzwerk hängt, bekommt Ihr gleich die Meldung auf dem Display, dass ein Firmware-Update zur Verfügung steht, welches man installieren sollte. Dieses Firmware-Update ist ohne PC möglich, beim Vorgänger MFC-9840 CDW ging das nur über den PC. Wenn die neueste Firmware installiert ist, was vollautomatisch und fehlerfrei geschieht (es können auch mehrfache Installationen hintereinander sein), ist man bereit für die Software-Installation auf dem PC. Falls Ihr je eine Meldung auf dem Display sehen solltet, dass eine Abdeckung geöffnet sein sollte, z.B. die Scan-Abdeckung der Papierzufuhr oben, dann öffnet diese und schließt diese wieder, dann sollte die Meldung weg sein.Vollautomatisch und fehlerfrei, also ohne bescheuerte Fehler-Meldungen ist mir persönlich sehr wichtig, und das geht so weiter mit der Installation der Druckersoftware. Ich selber verwende Windows 10 64 bit. Während der Installation wird der Drucker im Netzwerk erkannt und alle wesentlichen Einstellungen (z.B. Papierformat, Papier-Typ etc.) vollautomatisch eingestellt.Bei einem Drucker, der auch faxen und Faxe empfangen kann, war ein zentraler Punkt für mich, dass man alle empfangen Faxe direkt an den PC überträgt und diese auf keine Fall direkt ausdrucken lässt, denn je nach Werbe-Spam-Empfang vermeidet man so viele unnötig ausgedruckte Faxe, die im Mülleimer landen und nur Toner verschwenden. Um nun den PC-Fax-Empfang zu konfigurieren, startet man nach erfolgter Installation des Software-Paketes das Brother-Tools-Programm über das Windows-Start-Menü. Durch einen Klick auf den Brother-Control-Center Link startet man das Control-Center 4, welches auch immer mit dem PC zusammen starten sollte und somit über die Symbole unten rechts in der Windows-Taskleiste immer erreichbar ist. Dann wählt man Fax und die PC-Einstellung zum Fax-Empfang wird sofort vorgeschlagen und kann automatisch aktiviert werden. Fertig! Beim Vorgängermodell MFC-9840 CDW musste man diesbezüglich mehr selber manuell einstellen, das geht nun alles einfacher bzw. vollautomatisch.3. Druckbetrieb und PerformanceDer Drucker ist aus dem Standby innerhalb von wenigen Sekunden druckbereit, was deutlich schneller ist, wie beim Vorgängermodell. Auch die Drucklautstärke ist nun wesentlich geringer, so dass ein schnelles und leises Drucken möglich ist. Die Druckqualität ist sehr gut. Ich habe mal selbst-ausgedruckte Visiten-Karten mit bestellten aus dem Online-Druck-Shop verglichen und konnte keinen Unterschied erkennen. Foto-Druck sieht auf Glanz-Papier auch super aus, doch verbraucht das schon einiges an Toner, daher würde ich euch empfehlen, lieber online Fotos zu bestellen bzw. drucken zu lassen, wenn Ihr sehr viele Fotos habt. Ansonsten ist auch der Schwarz-Weiß-Dokumenten-Druck tadellos.Gegenüber dem Vorgänger Modell ist nun auch folgendes möglich: man kann die hintere Klappe des Druckers aufmachen und erhält damit einen komplett geraden Druck-Weg, der es auch ermöglicht, problemlos dickere Dokumente wie z.B. Kuverts oder Etiketten zu drucken, ohne dass diese im Drucker während des Druckvorganges gebogen werden müssen.Man kann über das Einstellungsfenster des Windows-Druckertreibers äußerst komplexe eigene Profile (Vorlagen) erstellen, z.B. für speziellen Foto-Druck mit Duplex und Wasserzeichen, und so sehr schnell zwischen verschiedenen Profilen umschalten. Sicherer Druck von vertraulichen oder sensiblen Dokumenten mit Kennwortabfrage ist auch möglich.Fazit: 5 Sterne Druckqualität, schnell und leise4. Scannen:Ich muss öfters mal Dokumente scannen und diese in PDF umwandeln. Das Scannen geht je nach DPI-Einstellung (300 DPI reicht sehr oft aus) mit diesem Drucker relativ flott, in ein paar Sekunden ist der Scan auf den PC bzw. die PC-Software übertragen und kann als Bild ggf. noch bearbeitet werden. Es gibt defacto keine Aufwärmzeit wie beim Vorgänger, wo ich doch so ca. 40 s warten musste, bis der Scanner aus dem Standby einsatzbereit war.Eine Stapel-Umwandlung, in der Art Scan-To-PDF, ist problemlos möglich inklusive automatischer Übertragung an einen Ordner am PC oder USB-Stick. Beachtet jedoch hierbei, dass der Papier-Einzug ganz oben (automatischer Vorlageneinzug = ADF) so ca. 50 Seiten mit 80 g/m² fasst, man also nur portionsweise Stapel-Scanumwandlungen vornehmen kann. 500 Seiten und mehr über die Nacht automatisch scannen und in PDF umwandeln lassen geht leider nicht. Die Scan-Qualität ist ansonsten top und reicht auch für sensible Urkunden mit Wasserzeichen oder geprägtem Papier, als auch für detailreiche Fotos und sogar analoge Röntgenbilder aus. Farben kommen leuchtend schön rüber. Ein Duplex-Scan und Scan-to-bearbeitbarer-Textdatei (OCR direkt in eine Text, Excel oder PDF-Datei), Scan-To-Email-Anhang oder Scan-to-FTP ist natürlich auch möglich, und genau das sind z.B. manche der Funktionen, bei dem sich der Aufpreis zu einem Premium-Gerät gelohnt hat. Die Funktion automatische Entzerrung ermöglicht die automatische Korrektur eines schief eingelegten oder z.B. um 90° verdrehten Dokumentes.Früher scannte ich die Formulare einzeln über eine externe Software, dann zuschneiden, schließlich als PDF drucken und später einzelne PDF-Dateien zusammenführen. Das war ein nicht zu unterschätzender Arbeitsaufwand. Das brauche ich nun nicht mehr. Man kann aus dem Control Center 4 direkt ein gescanntes Formular oder mehrere Seiten in Duplex auf einmal als PDF inklusive OCR in einem beliebigen Ordner auf dem PC ablegen. Leere Seiten werden dabei erkannt und weggelassen, ein durchscheinender Hintergrund entfernt und gleichzeitig der Scan entzerrt. Man spart sich damit das Zuschneiden, alles ist gleich perfekt auf A4 getrimmt und man braucht keine einzelnen PDF-Dateien später zusammenführen. Das ist ein echter Vorteil für mich, denn man spart sich viel Arbeitszeit, alles geht vollautomatisch und das Resultat ist super. Einfach den Stapel Blätter oben beim ADF-Einzug einlegen, Einstellungen im Control Center 4 vornehmen, auf Scannen klicken und zum Schluss die fertige PDF-Datei begutachten, einfach perfekt, schneller und besser geht’s nicht! Die Konvertierung bzw. Digitalisierung von Dokumenten wird so zum Kinderspiel, gerade wenn man mal einen ganzen Aktenordner digitalisieren will, ist das überhaupt kein Problem bzw. Aufwand mehr, es macht sogar Spaß ;-).Ein Tipp von mir, falls jemand ein ganzes Buch einscannen will: Die altmodische Methode mit Buch aufklappen und auf die Scanoberfläche legen, drauf drücken und hoffen, dass der Scan bzw. die Kopie so einigermaßen gelingt, ist nicht optimal und eine elend aufwendige Arbeit. Mit diesem Top-Drucker mache das ab jetzt so: Sämtliche Seiten des Buches vorsichtig abtrennen, am besten mit einem Skalpell, dann die Seiten vollautomatisiert über den Drucker scannen und in PDF umwandeln lassen inklusive OCR und Duplex, dabei immer portionsweise (ca. 50 Seiten auf einmal) vorgehen und das richtige Papierformat einstellen, die Einstellung „Endlos-Scannen“ verwenden, denn dann könnt ihr weitere 50-Seiten-Portionen auflegen und es resultiert nur eine PDF-Datei zum Schluss. Diese Vorgehensweise war bei meinem Vorgänger so optimiert nicht möglich, somit ist der aktuelle Drucker nun bestens geeignet, um ein ganzes Buch in bester Qualität und Formatierung relativ schnell in ein PDF umzuwandeln. Die abgetrennten Blätter könnt Ihr dann lochen und in einen Ordner einlegen. Klar, bei hochwertigen oder wertvollen Büchern geht nur die altmodische Vorgehensweise, wenn man nichts am Buch beschädigen will. Doch z.B. für Lehrbücher aller Art, die es nicht als eBook gibt, ist diese Vorgehensweise optimal, wenn man das Buch lieber digital z.B. auf dem IPAD Pro lesen und Markierungen, Anmerkungen usw. vornehmen möchte.Fazit: Ein sehr guter und vielseitiger integrierter Scanner mit einer perfekten automatischen PDF-Umwandlung von Dokumenten5. Kopieren:Auch das geht wie beim Scannen schnell und ohne Papierstau. Es gibt zig Einstellmöglichkeiten, Duplex-Kopien, mehrere Seiten auf einer Duplex-Seite usw. Also ich denke, dass wohl jeder die für sich passende Einstellung finden wird. Wer jedoch mehrere Hundert Seiten kopieren will, ist besser in einem Copy-Shop bedient, da es sich wegen dem Toner-Verbrauch nicht rechnet. Oder man scannt alles mit dem Drucker und lässt das Ganze online irgendwo billig drucken, wenn es sich nur um gewöhnliche Kopien handelt.Sehr nützlich ist auch die Funktion Auto-Ausrichten und Hintergrundfarbe entfernen, damit gelingt jede Kopie perfekt ausgerichtet und egal welche Hintergrundfarbe das Originaldokument hat, es wird dann zu weißem Hintergrund konvertiert. Damit sehen die Kopien viel schöner und gleichmäßiger aus.Fazit: Für Kopien zu Hause oder im Büro, wenn es nicht gerade 1000 Massenkopien auf einmal sind, ist man mit dem Drucker bestens ausgestattet. Die Wertigkeit der Kopie ist auf jeden Fall exzellent bzw. besser als bei manchem Copy Shop.6. Faxen:Wie bereits vorher erwähnt, war es für mich sehr wichtig, dass empfangene Faxe nicht gleich ausgedruckt, sondern stattdessen auf den PC übertragen werden. Dann kann ich mir die Faxe kurz über das Scan-Symbol in der Windows-Leiste unten rechts anschauen und sehen, ob es sich lohnt, überhaupt etwas ausdrucken zu lassen. Selbst wenn der PC ausgeschaltet ist, speichert der Drucker eingehende Faxe im Gerätespeicher, und sobald der verbundene PC wieder eingeschaltet wird, überträgt der Drucker die gespeicherten Faxe automatisch auf den PC.Natürlich kann man auch empfangene Faxe in PDF umwandeln lassen und auch eine Fernabfrage von Faxen aus dem Druckerspeicher ist möglich. Weitere Speicherempfangsoptionen sind Fax-Weiterleitung an eine andere Fax-Nummer, Email oder das Weiterleiten an die Cloud.Was nun gegenüber dem Vorgänger endlich zuverlässig funktioniert, ist das beidseitige Faxen von Dokumenten. Natürlich geht auch das Rundsenden eines Faxes an mehr als einen Empfänger (bis zu 50 Rufnummern auf einmal, oder bis zu 20 Gruppen mit jeweils 199 Nummern) oder das Senden eines Faxes zu einer festgelegten Zeit. Wer ein oder zwei individuelle Deckblattnachrichten zum Fax hinzufügen möchte (z.B. vertraulich, dringend usw.), kann dies auch einstellen.Fazit: Alle Fax-Funktionen mit und ohne PC sind vorhanden und die Fax-Übertragung zum PC ohne Druckzwang ist äußerst nützlich7. Hitze- und GeräuschentwicklungDer Drucker wird aktiv mit leisen Lüftern gekühlt und wird niemals spürbar warm. Damit eignet er sich für alle Oberflächen auch ohne Schutzmatte darunter und auch für Plätze, die etwas geräuschsensitiv sind.8. Mobile/Web ConnectMit dem Drucker kann man auch gescannte Bilder, Dateien (z.B. erstellte PDFs) oder Faxe zu verschiedenen Online-Diensten hochladen (z.B. Google Drive, Evernote, Dropbox, OneDrive etc.). Ich persönlich halte nicht so viel von diesen Online- bzw. Cloud-Lösungen, da man nie weiß, wer tatsächlich Zugriff darauf hat, und je nach Zahl oder Größe der Dateien dauert es seine Zeit, bis man etwas up- oder downgeloaded hat. Ich bevorzuge viel lieber ein NAS-Laufwerk bzw. ein externes Laufwerk im Netzwerk, das läuft flink und die eigenen Daten sind so besser geschützt.Wer aber möchte, kann Dokumente aus der Cloud direkt über den Drucker herunterladen und ausdrucken.Was aber Sinn macht, ist der direkte Druck aus einem Android- oder iOS-Gerät, egal ob Smartphone oder Tablet. Über AirPrint (iOS) kann man problemlos den Drucker am iPad, iPhone oder iPod touch einstellen und jedes beliebige Dokument ausdrucken lassen. Sogar Scannen oder Faxen mir AirPrint ist möglich, d.h. man kann den Scanner oder das Fax vom Drucker direkt vom Mobilgerät aus ansprechen. Es genügt eine WLAN-Verbindung im gleichen Netzwerk aus. Hierzu lädt man sich die App iPrint&Scan aus dem Android oder iOS App Store herunter.Eine NFC-Verbindung vom Mobilgerät zum Drucker für den Datenaustausch ist auch möglich (durch Auflegen des Gerätes auf den Drucker), doch man braucht das nicht, wenn man ohnehin über WLAN mit dem Drucker verbunden ist.9. Toner, Routinewartung und SonstigesIm Touch-Menü kann man jederzeit die verbliebende Teilelebensdauer überprüfen. Man erhält eine präzise Meldung, was ausgetauscht werden soll, wenn es so weit ist. Außer dem Toner, der mit dem Jumbo-Pack ca. 3000 Seiten durchhält, kann nach dem Druck von ca. 50000 Seiten der Austausch von folgenden Wartungsteilen notwendig sein: Fixiereinheit, Papierzufuhr-Kit für die Papier- und Multifunktionszufuhr, Trommeleinheit, Transfereinheit und der Toner-Abfallbehälter.Jede der 4 Farben kann separat nachgerüstet werden. Ich empfehle immer die größeren Toner (TN-247BK, TN-247C, TN-247M, TN-247Y) zu wählen, da man damit mehr als doppelt so viele Seiten drucken kann (bis zu 3000). Nehmt niemals billige Fakes oder Kopien eines Originaltoners, sondern immer das Original. Der Drucker ist nicht zum Massendruck von 20000 Seiten pro Jahr geeignet, da dies vom Verbrauch her zu teuer wird. Man braucht hierfür einen weiteren Schwarz-Weiß-Laser-Drucker, wie z.B. den Samsung ML-3750ND, da kann man für 79 € 20000 Seiten drucken. Also wer z.B. zahlreiche Rechnungen drucken möchte, der sollte eher einen günstigen Monochrom Laserdrucker verwenden.Bei einem vorübergehenden Stromausfall speichert der Drucker sämtliche Einstellungen und (Druck-, Fax- und Scan-) Aufträge für ca. 60 Stunden. Das ist von Vorteil, wenn z.B. der Drucker an einen anderen Ort bzw. an einer anderen Strom-Steckdose positioniert werden soll, oder die Sicherung aus welchen Gründen auch immer mal rausspringt.Praktisch ist auch das automatische Firmware-Update, mit dem man die Druckerfunktionen erweitern kann und der Drucker immer auf dem neuesten Stand ist. Über den Brother-App-Service können druckerspezifische Apps heruntergeladen werden (z.B. Scannen zu Word, zu Excel oder zu PowerPoint, Scan auf Mobil, Leicht lesbare Kopie etc.), wenn man sie brauchen sollte.ZusammenfassungDer Brother MFC-L3770CDW Farblaser Multifunktionsdrucker macht einen hervorragenden, hochwertigen, performanten und zuverlässigen Eindruck. Für jegliche Art von Ausdrucken, Kopien und Scans ist er bestens geeignet, und auch die Fax-Funktionen haben alle erdenklichen Funktionen inklusive PC-Übertragung ohne Druckzwang an Bord. Es macht richtig Spaß, mit diesem Drucker zu arbeiten, und die Schnelligkeit und Qualität ist mehr als überzeugend.Das Gerät ist ansonsten sehr intuitiv, so dass man eigentlich keine Anleitung braucht, doch wer alles aus dem Drucker rausholen will, der sollte das Handbuch zumindest mal kurz überfliegen.Brother hat mit diesem Multifunktionsdrucker ein sehr gutes Gerät entwickelt, das gegenüber den Vorgänger-Modellen einiges an Neuem zu bieten hat. Für mich ist der Brother MFC-L3770CDW momentan der beste Color-Laser Multifunktionsdrucker auf dem Markt mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.Fazit: Brother, well done!
Katrin Von Otte
Bewertet in Deutschland am 26. Februar 2020
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Alberto5907
Bewertet in Italien am 25. Februar 2020
Ottima stampante e ottimo prezzo anche perchè subito dopo il mio acquisto c'è stato un aumento, prima configurazione dal tedesco (che io non conosco) comunque più per intuito sono riuscito subito a trovare la lingua italiana e in 2-3 minuti l'ho configurata e fatto subito un aggiornamento che era disponibile. Per il momento ho stampato poche copie, la uso da privato in casa, ma devo dire che per ora stampa a meraviglia, buono anche lo scanner e veloce anche la copia diretta e buono il wi-fi, non uso il fax perchè non ho più la linea fissa ma è buono anche l'invio diretto tramite posta elettronica. Sono molto soddisfatto e grazie anche al venditore per la consegna velocissima e confezione impeccabile.
Produktempfehlungen