Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Celestron 71210 Nature DX 10x25 Monokular, Schwarz

Kostenloser Versand ab 25.99€

97.49€

39 .99 39.99€

Auf Lager

1.Stil:Nature Dx 8 X 25 Compact Dachprisma


Info zu diesem Artikel

  • VIELSEITIG EINSETZBAR: Ob für Vogelbeobachtungen oder Bootsfahrten, Sportveranstaltungen oder Konzerte, dieses handliche Monokular schafft alles
  • WASSERDICHT UND BESCHLÄGT NICHT: Um auch in feuchten Umgebungen geschützt zu sein
  • Robuste Armierung mit tiefen Rillen bietet Schutz und eine rutschfeste Oberfläche
  • FOKUSSIEREN MIT EINER HAND: Halten und fokussieren Sie das Monokular mit nur einer Hand mit der Dioptrin-Fokus-Schraube
  • LEICHT UND HANDLICH: Mit einem Gewicht von nur 170 g passt das Nature 10x25 in jede Tasche und begleitet Sie überall.


Mehrfach vergütet für die maximale Auflösung und hohen Kontrast Wasserdicht und beschlägt nicht, um auch in feuchten Umgebungen geschützt zu sein. Gummiarmierung. Begrenzte Lebenszeit-Garantie.


Kunde
Bewertet in Deutschland am 3. März 2025
Das Monokular 10×25 Dachkant ist sehr empfehlenswert, ist handlich und liegt sehr gut in der Hand, die Tierwelt ist gut zubeobachten und passt in jede Tasche.
Harry S.
Bewertet in Deutschland am 7. Juli 2024
Preis-Leistung definitiv gerechtfertigt. Nach 2 Fehlkäufen mit mangelhafter Qualität ist dieses Fernglas sehr gut verarbeitet. Gut einstellbar, klare Optik. Was beachtet werden sollte ist dass die Optik etwas nah beieinander ist. Für etwas weiter auueinader gelegenen Augen somit evtl zu klein.In Summe 5 Sterne für mich.
Esaud
Bewertet in Mexiko am 24. Februar 2024
Lo utilizo cuando subo a cerros en mi actividad de senderismo.Es práctico de llevar. La visión es considerablemente buena para poder observar aves, personas a distancia u objetos.Recomendado.
Rexter
Bewertet in den USA am20. September 2024
These are wonderful binoculars. I have an 8x42 binocular that costs twice as much as these and they compare favorably with binoculars costing in the $1,000 range. See wirecutter for reviews of 8x42’s. They are great binoculars. I’m telling you this because these little 8x32’s from Celestron are NOT left in the dust by those other bins. I get clear bright views and the Nature DX 8x32’s work very well with my glasses. Without my glasses, and the eyecups turned all the way out, I get a little wider field of view. I use them both ways.Yes. A larger objective lens will serve you better in twilight and dusk conditions. But these still do pretty good.These are light weight. I put on a padded strap that I already had and these are very comfortable hanging from my neck. While my other bins are better, these are going to be my grab and go bins. I’ll throw them in my daypack for hikes. I’ll keep them in the car for whenever. And they’ll just make a great extra pair of bins if I want to share some binocular adventure with someone else. Oh yeah, I almost forgot. I wouldn’t recommend these as astronomical bins. But last night, in moderately light polluted skies, I was able to see Saturn clear enough to know it was Saturn I was in fact looking at. You can have a little fun with these on a clear night.If you’re looking for good performing 8x bins in a smaller format and understand that the optics aren’t the very best, but are still quite good, these are the bins for you. I highly recommend these with that understanding. Unless you are a binocular snob I predict you’ll also think these are wonderful little bins. What you get for the price is a great value.
JMR
Bewertet in den USA am2. April 2024
I bought these binoculars to go on a safari trip. I’m glad I did. I’ve had other small binoculars that have been very helpful. It in sporting situations and things like that. These made a world of difference in our ability to spot wildlife at a distance. Great for birding.
O. Ogden
Bewertet in den USA am28. August 2023
I wear glasses and have far more experience with rifle scopes. That being said what little bird watching i have done along with squirrels and other botanical looking about it seems to have a pretty darn clear sight picture with spot on focus and fairly good color. You can spend more for some ED glass. However i am on a budget & if i am shelling out $$$ for ED optics it is going to be for a camera lens as 8 of 10 times i will be switching to a camera & i do not hunt or even target shoot any more so binoculars are what i am carrying with my camera. I have owned just a few cheap binoculars and used a few others and these seem to be the best i have used in this size class and yes some lower power with VERY close focus and better glass.Everything is a cost and quality compromise & i would say these are a very solid choice for serious nature watching and even come close to being pretty good for looking at the moon, but that's what my 15x70 are for. I am a big person though and the weight is no issue though for some people who plan on all day use a less heavy set of binoculars or better glass if these are more integral to your plans for them. For me though i like the power and eye relief & seemingly rugged construction and the light transmission seems quite good as well as i have not noticed many serious light issues and without going into much boring detail i have used some rifle scopes & binoculars that are much worse as well as camera lenses though most of those are far better and cost much more. Bottom line you might get lucky with some more obscure brand and find a better buy, but i have found like with everything else you should do your own research. Or you can just take the recommendation of bird watchers who say these are good and just buy these and see if they are what you want. The reason you have so many choices is that preferences in optics can be quite individual. So whatever you choose i wish you sucess in finding what is best suited to your needs.
PAULO M
Bewertet in Brasilien am 10. November 2023
O aumento da imagem é pífio
Arthurmax
Bewertet in Deutschland am 25. April 2022
TOP! Anfangs skeptisch, doch konnte mich erinnern an die Aussage eines astro Profis der meinte dass celestron immer gutes liefert für das Geld. Kann nur bestätigen! 12x56 und 10x42 gekauft, bin von beiden absolut überzeugt. Verglichen zb. Mit APM 7x50 ED Apo, eschenbach trophy p 8x42,10x50,8x56, nikon e II (porro 700,-) ,pentax 20x60, eschenbach trophy d 8x25 ED, nikon aculon 7x35, omegon 15x80.Helligkeit ist TOP, sogar bei dämmerlicht geht's Richtung APM und ESCHENBACH 8X56 Jagdglas (sind aber einen tick heller, aber wenns nach Gefühl geht passt die Helligkeit in gleiche Kategorie) TOP.Wirkt wirklich sehr robust und gut gebaut NATURE. WICHTIG beim 12x56 ist es wichtig gut schauen zu können, sweetspot ist okay wenn man nicht viel herumschaut sondern eben möglichst immer mittig, bei mir funktioniert das sehr gut da ich augen unter Kontrolle habe. Wenn man so beobachten kann dann ist die Optik einfach TOP ! Fokus ist schnell, also schön langsam oder punktgenau arbeiten. Dioptrien Ausgleich sehr fein einstellen, dann hammer schärfe möglich.WOW ! Bin echt happy dass ich die beiden gekauft habe, noch mehr Freude über 12x56! Für 230,- Super Outdoor allzweckglas das Spaß macht und echt tolle Bilder erzeugen kann . Auch noch wichtig umso mehr Zeit für augeneinstellung also knickbrücke, wirklich geraden Einblick lernen etc. Umso genialere Bilder liefert das Glas. Achja Cromatische ABBERATION für mich gefühlt kein Thema bei beiden Gläsern, hätte mehr erwartet. Gefühlt für mich nicht da. Sehr gute augenmuscheln die geraden Einblick sehr fördern....!Kaufempfehlung für konzentrierte beobachter mit gefühl.!Erwähnenswert auch das Gesichtsfeld von 66 grad! Bild wirkt überhaupt nicht künstlich aufgebläht sonder einfach schön GANZ und abgerundet wenn man wie oben erwähnt immer im sagen wir mal ca. 20% sweetspot bleibt. Also wirklich, habe schon so viele Bilder ergattert wo man sich einfach nur überwältigt fühlt. Wenn mans richtig macht hat man das Gefühl als ginge es nicht mehr schärfer, Ganz toll !Nachtrag: Habe gerade nochmal mit stativ beobachtet. Meiner Meinung nach sehr gute Optik für das Geld. Was ich oben vergessen habe zu erwähnen-ich glaube man nennt es globuseffekt, der ist beim schwenken stark was mich nicht stört ,beim langsamen schwenken wirds besser. Wie gesagt sweetspot ungefähr 20% soweit ich das beurteilen kann, und dann verschwimmt es ziemlich zum Rand hin, da ich gerne zentral und konzentriert beobachte stört es mich nicht wirklich. Nochmal-wirklich tolles Gerät um diesen Preis....!
K. Vogel
Bewertet in Deutschland am 3. Juni 2021
Hallo liebe Gemeinde,ich möchte auch meinen Senf zu dem Celestron Nature DX 8x42 abgeben.+ Das Gehäuse macht keinen billigen Eindruck, und die Armierung hat einen guten Griff ohne zu kleben.+ Die Abbildung ist für den Preis sehr solide!+ Die Schärfe ist sehr gut. Chromatische Aberrationen sind vorhanden, fallen aber im Vergleich zu manchen Ferngläsern mit ED sehr dezent aus.- Die Inbetriebnahme ist ein wenig kompliziert, bis man die Pupillendistanz ohne Blackouts gefunden hat.- An die Transmission von Ferngläsern mit ED kommt es nicht ran. In der Dämmerung ist dann auch schneller Schluss mit lustig.- Das Fokussierrad im Mitteltrieb ist einen Tick zu schwergängig - das könnte leichter gehen.Fazit: das Celestron Nature DX ist ein solides Fernglas für den Einsteiger. Bei der Beobachtung am Tag produziert es ein kontrastreiches Bild mit einer guten Schärfe. Farblich würde ich als neutral einordnen. In der Dämmerung verlieren sich die Details und die Restlichaufhellung zu Gläsern mit einer höheren Transmission. 5 Sterne von mir für das ausgezeichnete Preis-/Leistungsverhältnis!Viele Grüße!Karl Vogel
Kunde
Bewertet in Deutschland am 19. Juni 2020
In dieser Rezension vergleiche ich das Kylietech 12 x 42 mit dem Celestron Nature DX 10 x 42.Und das kam so:In meiner Jugendzeit habe ich mir mal für unter 100 DM ein Revue-Fernglas (10 x 40 Porro) von Quelle gekauft, das mir mittlerweile mehrere Jahrzehnte treue Dienste geleistet hat, wenn ich es auch nur eher sporadisch benutzt habe. Haupteinsatzzweck ist bei mir die gelegentliche Vogelbeobachtung. Ich nehme ein Fernglas also mit, wenn ich spazieren gehe und mir dabei mal den einen oder anderen Vogel näher anschauen möchte. Ich bin jetzt also nicht der Hardcore-Birder, der z. B. lange Reisen oder sonstige nennenswerte Strapazen auf sich nimmt, um seltene Vögel zu finden, zu bestimmen und dann »abzuhaken«.Vor einiger Zeit habe ich mir dann mal für ca. 20 Euro ein sehr leichtes und kompaktes Fernglas mit 8-facher Vergrößerung gekauft, weil ich gemerkt habe, dass ich das klobige und äußerlich nicht so schicke Revue-Glas aus Bequemlichkeit doch ziemlich oft zu Hause gelassen habe. Mit dem neuen, kleinen Glas bin ich auch ganz glücklich, weil ich es einfach viel häufiger dabeihabe und einsetze. Nach einigen Monaten habe ich dann aber auch gemerkt, dass dieses kleine und günstige Glas optisch an seine Grenzen stößt und ich mir für die Fälle, in denen ich gezielt rausgehe, um Vögel zu beobachten, ein etwas größeres Fernglas mit der bewährten und von meinem alten Glas gewohnten 10-fachen Vergrößerung anschaffen möchte.Dazu habe ich mir zunächst das allerbilligste Fernglas bestellt, das ich finden konnte. Das war das Kylietech 12 x 42 für ca. 30 Euro (mit Coupon sogar noch unter 29 Euro). Es ist mit ziemlicher Sicherheit baugleich mit einigen anderen Billigferngläsern, die bei Amazon unter verschiedenen anderen Markennamen (z. B. Apeman, Ulifestlyes oder BOSSDUN) zu finden sind. Wenn dieses Glas für meine Zwecke gut genug wäre, würde ich es einfach behalten können und ich hätte für einen extrem guten Kurs meinen Bedarf gedeckt. Nachdem ich dieses Fernglas ein bisschen getestet hatte, dachte ich aber, dass es vielleicht noch ein bisschen besser geht und dass es sich lohnen könnte, doch etwas mehr als diese 30 Euro zu investieren. Mein Anspruch war schon auch, dass ich mir in meinem Leben kein weiteres Fernglas mehr würde kaufen müssen.Daraufhin habe ich also noch mal ausführlich im Internet recherchiert und meine Suche schließlich auf einige Gläser um die 150 Euro eingeschränkt. Von denen habe ich mir dann das Celestron Nature DX 10 x 42 bestellt, weil es das beste Preis-Leistungs-Verhältnis versprach und auch mit knapp 120 Euro das günstigste aus meiner kleinen Auswahl war.Jetzt also zur Sache:Größe und GewichtDas Kylietech-Fernglas ist etwas länger und wirkt dadurch etwas schlanker als das von Celestron, das etwas kompakter daherkommt.Das Kylietech ist spürbar leichter als das Celestron, lässt sich daher also leichter tragen und bei längeren Freihandbeobachtungen möglicherweise auch länger zitterfrei vor die Augen halten. Der Eindruck beim Celestron ist dafür allein schon wegen des höheren Gewichts wertiger und deutet darauf hin, dass bessere Materialien verarbeitet wurden. Es gehört aber anscheinend immer noch zu den eher leichteren Gläsern in dieser Klasse.Verarbeitung und HandhabungHier punktet das Celestron-Modell zunächst mit einem insgesamt wertigeren Gesamteindruck. Die Gummierung fühlt sich auch besser und griffiger an als beim Kylietech, ohne in irgendeiner Weise klebrig zu wirken.Ob beide Gläser, wie die Hersteller behaupten, wasserdicht sind, habe ich nicht getestet. Dem Celestron würde ich es vom Gefühl her eher abnehmen, auch weil die Werbung für das Kylietech keinen wirklich seriösen Eindruck macht. Ob die Ferngläser stickstoffgefüllt und dadurch beschlagfrei sind, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht sagen, weil ich die Gläser einfach noch nicht unter entsprechenden Bedingungen eingesetzt habe. Ich bin aber sowieso eher ein »Schönwetternutzer«, und wenn bei mir mal etwas beschlägt, dann ist es ohnehin meistens eher meine Brille.Auffällig ist, dass das Mittelgelenk des Celestron deutlich schwergängiger ist. Im ersten Moment dachte ich sogar, da wäre noch eine Art Transportsperre drin. Wahrscheinlich wird das mit der Zeit noch ein bisschen leichtgängiger, aber im Zweifelsfall würde ich es eher als einen Vorteil verbuchen, weil eine einmal vorgenommene Einstellung nicht so leicht verloren geht.Umgekehrt ist es bei den Augenmuscheln: Bei beiden Modellen lassen sich diese heraus- und wieder hineindrehen, um sowohl für Menschen mit als auch ohne Brille ein möglichst gutes Blickfeld zu liefern. Hier punktet das Kylietech mit einem größeren Drehwiderstand und zwei deutlich »knackigeren« Einrastpunkten. Die Augenmuscheln des Celestron drehen sich sehr leicht, und den einen Einrastpunkt, den es zwischen den beiden Extrempositionen überhaupt nur gibt, kann man schon fast nicht »Punkt« nennen, so schwammig ist er. Für mich macht das in der Praxis keinen Unterschied, weil ich Brillenträger bin und die Brille bei der Benutzung des Fernglases auch nicht abnehme. Aber für die meisten könnte es ein nerviges Problem in der Handhabung sein, wenn sich die Augenmuscheln immer wieder ungewollt hineindrehen.Das Fokusrad lässt sich bei beiden Modellen mit angenehmem Widerstand drehen. Auffällig beim Celestron ist, dass der Drehsinn des Fokusrades im Vergleich zu anderen Ferngläsern umgekehrt ist. (Mich wundert, dass das noch in keiner mir bekannten Rezension erwähnt wird.) Man muss das Rad also im Uhrzeigersinn drehen, um auf eine geringere Entfernung scharfzustellen, und gegen den Uhrzeigersinn, um auf entferntere Objekte zu fokussieren. Das ist natürlich erst mal irritierend, aber zumindest dann, wenn man nur dieses eine Fernglas benutzt, eine Sache, an die man sich sicherlich gewöhnen kann.Die andere Sache, die auffällt: Beim Celestron muss man das Fokusrad deutlich mehr drehen, um von einer Entfernung auf die andere scharfzustellen. Das kann ein Nachteil sein, wenn es mal schnell gehen muss (z. B. wenn man von einem Greifvogel am Himmel schnell auf einen flinken Singvogel im Gebüsch umstellen muss, bevor der wieder auf und davon ist), aber auch ein Vorteil, weil man man nicht so schnell über den richtigen Fokuspunkt hinweg dreht und hier ein bisschen mehr Toleranz hat.Der Dioptrienausgleich dreht sich beim Celestron auffallend schwer. Das würde ich als Vorteil sehen, da man diese Einstellung doch eher selten vornehmen muss und den Rest der Zeit eigentlich froh sein kann, wenn sich das Glas hier nicht versehentlich von alleine verstellt.BildqualitätDer subjektive Eindruck beim Celestron ist spürbar besser als beim Kylietech, allerdings auch wieder nicht so groß, wie ich es angesichts der Preisunterschiedes erwartet hatte.Obwohl das Celestron, zumindest den Herstellerangaben nach, eine etwas geringere Vergrößerung hat (10-fach im Vergleich zu 12-fach beim Kylietech) und obwohl der Augenabstand mit 14 mm etwas geringer ist als beim Kylietech mit 15 mm, habe ich beim Celestron den Eindruck, näher dran zu sein und gleichzeitig sogar noch ein etwas größeres Blickfeld zu haben.Insgesamt ist das Bild auch einfach kontrastreicher und schärfer als beim Kylietech und die Schärfe erstreckt sich auch auf einen größeren Bereich um die Mitte herum. Erst ziemlich weit am Rand des Bildes lässt die Schärfe nach.Auch die Eintrübungen am Rand durch Streulicht sind beim Celestron geringer ausgeprägt. Insgesamt ist der Eindruck ein bisschen so, wie wenn man durch ein frisch geputztes Fenster schaut: Vorher konnte man eigentlich auch ganz gut durchgucken, aber erst wenn man es mal wieder putzt, merkt man, wie viel besser es geht.Wenn man mit dem Fernglas schwenkt, während man hindurchsieht, ist dies beim Celestron ebenfalls angenehmer als beim Kylietech, was vermutlich auf eine geringere optische Verzerrung beim Celestron zurückzuführen ist.Eine gewisse chromatische Aberration (Farbfehler) ist bei beiden Gläsern wahrnehmbar, beim Celestron vielleicht sogar ein bisschen deutlicher als beim Kylietech. (Der Preis für die höhere Bildschärfe?) Das zeigt sich aber nur an harten Kontrastgrenzen, z. B. an Gebäudekanten vor einem hellen Himmel.Das Celestron macht sich bei mir durch einen sehr geringen Nahfokus beliebt, d. h. man kann es auf Objekte scharfstellen, die nur ca. 2 Meter entfernt sind. Beim Kylietech sind es nach meinen groben Nachmessungen mindestens 6 Meter. Das kann einem schon mal die Show verderben, wenn man z. B. einen Vogel im Gebüsch am Wegesrand anschauen oder das bunte Treiben an einem Futterhaus direkt hinterm Haus beobachten möchte.Ach ja: Der Begriff »Nachtsicht« in der Produktbeschreibung des Kylietech ist natürlich hanebüchener Unsinn. Die Lichtstärke ist aber durchaus mit der des Celestron vergleichbar, was für ein so günstiges Glas natürlich schon bemerkenswert ist.Ausstattung/ZubehörDas Zubehör beider Gläser ist sehr ähnlich: Beide werden mit einer Transporttasche, Halsriemen, Objektiv- und Okularabdeckungen, einem kleinen Reinigungstuch und einem kleinen Anleitungsheftchen geliefert. Insgesamt ist hier das Kylietech für mich etwas weiter vorn, weil der Halsriemen gepolstert und dadurch angenehmer zu tragen ist. Beim Celestron kratzt der Gurt bei längerem Gebrauch doch teilweise recht unangenehm am Hals. Dafür ist die Ausführung der Tasche beim Celestron (außerdem mit einem kleinen zusätzlichen Fach) robuster und dadurch vermutlich langlebiger als beim Kylietech. Die Linsenabdeckungen des Celestron sind etwas flexibler und dadurch angenehmer in der Handhabung. Beides sind aber Punkte, die in der Praxis für mich nicht so wichtig sind wie ein bequemer Halsriemen.Aus Marketingsicht ist die zusätzliche Handyhalterung beim Kylietech natürlich eine prima Sache, aber in der Praxis taugt das Teil nicht wirklich etwas. Es erleichtert es schon sehr, mit dem Handy Fotos durch das Fernglas zu machen, aber es ist sehr billig gemacht und hält auch nicht wirklich sicher am Okular, sondern muss eigentlich immer festgehalten werden und ist so eigentlich nicht praktikabel.Beide Ferngläser haben an der Vorderseite des Mittelgelenks ein Gewinde, an das man einen Stativadapter befestigen kann. Dazu muss man eine kleine Kunststoffabdeckung abschrauben, die beim Celestron etwas stabiler daherkommt und leichter zu greifen ist. Dass das Kylietech überhaupt so ein Gewinde hat, ist angesichts des Preises aber schon sehr positiv hervorzuheben.FazitEines stand schnell fest: Mein altes Revue-Fernglas hat ausgedient. In jeder Kategorie sind beide hier getesteten Ferngläser besser. Jetzt lief es also auf die Frage hinaus: Behalte ich das Kylietech und freue mich jedesmal, was für ein Mega-Schnäppchen das war, oder behalte ich das Celestron und freue mich jedesmal, dass ich mich am Ende doch für das bessere Fernglas entschieden habe? Weil ich eigentlich nicht vorhabe, in meinem Leben noch einmal ein Fernglas zu kaufen, habe ich mich für das Celestron entschieden, das einfach die bessere optische Qualität hat und außerdem ja immer noch vergleichsweise wenig Geld kostet. Zum Kylietech muss man aber sagen, dass es für den Preis wirklich überraschend gut ist. Wer also nur sehr wenig Geld ausgeben möchte und auch keine besonders hohen Ansprüche hat, ist damit sicher gut bedient. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass es sich zum Beispiel für Schulen und andere Bildungseinrichtungen gut eignet, die für wenig Geld viele Leute mit Ferngläsern ausstatten möchten und sich keine Sorgen darüber machen wollen, dass gleich hunderte von Euros dahin sind, wenn mal eines kaputt geht.Update: Habe das Celestron Nature DX 10x42 nun doch zurückgeschickt. Grund waren die chromatischen Aberrationen, die doch immer wieder den Eindruck trübten, z. B. wenn ich versucht habe, im Blätterdach eines Baumes einen Vogel zu betrachten. Bei so vielen purpurnen Farbsäumen rund um Blätter und Zweige wird einem unter nicht ganz günstigen Bedingungen fast schon ein bisschen schwummrig. Dafür gibt's letztlich doch noch einen Punkt Abzug.
Produktempfehlungen

109.24€

47 .99 47.99€

4.6
Option wählen

13.79€

6 .99 6.99€

4.8
Option wählen