Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerjim burnett
Bewertet in Großbritannien am 25. Januar 2025
What can I say about this Datacolor Spydercheckr, It does what it say, I love how easy it is to use and make my editing process much easier :-)
Customer
Bewertet in Deutschland am 17. April 2025
Gute Verarbeitung und erfüllt alle Vorstellungen und Funktionen.
Carlos Javier Esteban Gil
Bewertet in Spanien am 11. April 2025
Lo uso para la calibración de color en fotografía con Lightroom y en video con DaVinci. Su portabilidad, su sencillez de uso y sobre todo, los resultados al entalonar lo hacen indispensable en mi trabajo.
Luciano
Bewertet in Italien am 7. November 2024
Lo sto utilizzando per le foto a colori e anche, come esperimento, per quelle a bianco e nero per settare il bianco e il grigio. Ottimo strumento, ovviamente vanno bilanciati i colori del monitor. Io ho lo strumento della stessa casa per questo lavoro
mossite
Bewertet in Deutschland am 4. August 2024
Ich nutze den Farbchart für meine Videos. Es macht einen riesigen Unterschied! Viele Programm zb. DAVinci Resolve bieten die Möglichkeit an hand des Charts schnell die genaue Farbeinstellung zu bekommen. Von da kann man dann schnell ggf noch auf persönliche Vorlieben abändern. Gerade wenn man mit mehreren Kameras von verschiedenen Herstellern filmt, ist das eine große und schnell Möglichkeit die Clips abzustimmen.
Laurent S
Bewertet in Frankreich am 25. Februar 2024
Je fais plus de photo sociale que corporate ou packshot, et doutais de l'intérêt réel. D'autant que le prix semble élevé. Mais l'ayant acquis pour des besoins de rendu parfait des couleurs, je me suis vite mis à l'utiliser y compris pour des rendus plus personnels/artistiques ! Il faut quelques essais pour maîtriser correctement l'étalonnage, notamment en extérieur ou lorsqu'il y a plusieurs sources de lumières différentes. Mais le résultat est bluffant, et fait gagner bien du temps en post-prod. Il s'emmène aisément et 2-3 photos sont rapides à prendre. A noter que pour les logiciels Ad*be, on trouve (bizarrement) le résultat du calibrage dans les presets. Je recommande.
Andy R
Bewertet in Deutschland am 14. Januar 2024
After downloading the software for this product, I have found out that it only produces profiles for Adobe ACR, Lightroom and Phocus (Hasselblad). For those who don't use Adobe products or Hasselblad products, like me, as I use Affinity Photo, there is no easy way to create a profile for it. I have given up on this product, and went for its competitor, Colorchecker Passport 2. Its software produces also ICM profiles that can be used by Affinity Photo users.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 8. Januar 2023
Ermöglich es die Farbe ihres Fotos einfach auf Echtfarben anzupassen. Einfacher Workflow, perfektes Ergebnis. In der Anschaffung etwas kostspielig, lohnt sich aber.
Konstantin
Bewertet in Deutschland am 5. September 2023
Ich hab mir dieses Farbreferenztool für mein Fotostudio zugelegt und bin echt beeindruckt. Die Farben sind von Anfang an akkurat, und die Spyder Checkr-Software macht die Einrichtung in Lightroom und anderen Programmen zum Kinderspiel. Besonders cool finde ich die 4 austauschbaren Karten, die für alle Arten von Fotografie nützlich sind, von Porträts bis zu Landschaftsaufnahmen. Die 62 Farbtargets sind ein echter Bonus und machen die Farbkalibrierung super präzise. Wenn ihr euren Workflow vereinfachen und eure Farben auf den Punkt bringen wollt, ist dieses Tool ein absolutes Must-Have. Klare Kaufempfehlung!
Volker G.
Bewertet in Deutschland am 10. Dezember 2023
Bevor ich mit dem Shooting anfange, stelle ich das kleine Ding aufgeklappt ins Set, ziele mit der Kamera drauf und speichere den Weißabgleich. Dann einfach beim ersten Foto mit ins Bild stellen und beide Karten ablichten (man kann das Innenleben umklappen), damit man hinterher eine Farbreferenz hat. Super.Beim automatischen Weißabgleich rät die Kamera sonst bei jedem Bild neu, wie die Welt wohl gerade aussieht, und man bekommt einfach keinen einheitlichen Look. Das ist nun vorbei.
Rainer
Bewertet in Deutschland am 15. April 2023
Nach dem mein bisheriger Colorchecker, von der Firma, die das Wort Checker mit „er“ schreibt, altersbedingt ausgetauscht werden muss, habe ich mich für den Spider Checkr Photo entschieden – auch wegen der 48 statt 24 Farbfelder. Nach der ersten Nutzung in Lightroom wurde mir klar, dass dieser für meine Anforderungen ungeeignet ist.Mit dem bisherigen Colorchecker ist die Kalibrierung mit zwei Mausklicks erledigt, da das Kamerabild mit der Farbtafel unbearbeitet verwendet werden kann und das fertige Profil mit dem zweiten Klick sofort in Lightroom zur Verfügung steht.Der Aufwand für eine Kamerakalibrierung mit dem Spider hingegen ist um ein Vielfaches umständlicher, da das Foto mit der Farbtafel, gemäß der Hilfe im Programm, umfangreich vorbereitet werden muss, bevor es an die Software von Datacolor übergeben werden kann:- Weißabgleich durchführen- Belichtung anpassen und Schwarz- und Weißwerte auf die von Datacolor vorgegebenen RGB- oder Prozentwerte (mit der Pipette zu ermitteln) einstellen- Das Foto beschneiden und perfekt ausrichten. da ansonsten die Software von Datacolor die Farbfelder nicht zuordnen kann- Export in die Datacolorsoftware- Die angezeigten Rahmen mit den Farbfeldern anpassen, sodass diese mit den Farbfeldern matchenDann erst können die "Profile" mit der Software erstellt werden.Allerdings erstellt die Software keine Kameraprofile sondern Presets für die drei unterstützen Programme. Dies bedeutet, dass die HSL-Regler (Farbton, Sättigung und Luminanz) für alle acht Farben verändert werden. Somit sind nachträgliche Anpassungen mit diesen Reglern nicht mehr reproduzierbar. Mir persönlich sind Profile lieber.Aber nun der Hammer für alle Lightroom Classic Nutzer!Wo sind denn bitte schön die Presets in Lightroom gelandet? In der Anwendung jedenfalls nicht.Nach langer Suche in der Ordnerstruktur von Lightroom habe ich die Dateien gefunden. Nach ebenso langem Suchen im Internet, fand ich auch die Lösung, warum die Presets von Lightroom nicht übernommen werden. Datacolor erstellt die Presets in einem veralteten Format. Zum Glück kann Lightroom solche Presets konvertieren, dazu müssen diese aber manuell in den richtigen Ordner innerhalb der Lightroomstruktur verschoben werden. Beim Neustart von Lightroom werden diese dann konvertiert und eingebunden.Die gefundene Lösung stammt aus dem Jahr 2020. Mir stellt sich allerdings die Frage, warum Datacolor dieses Problem nach nun drei Jahren noch immer nicht abgestellt hat. Das veraltete Format kann ja (noch) beibehalten werden und Datacolor muss lediglich den Speicherpfad auf den korrekten Vorlagenordner anpassen.Eigentlich hatten mich die 48 Farben des Spyder Checkr gereizt. In meinen Tests konnte ich für mich aber keine Vorteile gegenüber den 24 Farben des Colorchekers erkennen, die ich nicht auch mit eigenen Portait-Presets habe.Ein Unterschied ist mir noch aufgefallen. Das Profil des Colorcheckers zeigt etwas kräftigere, Farben. In etwa das, was der Spyder als Preset „Sättigung“ erstellt. Ob dies mit dem Ablaufdatum des Colorcheckers zusammenhängt, werde ich prüfen, da ich mir eine neue Farbtafel des Herstellers bestellen werde.Fazit und für mich persönlich entscheidend:Während die Colorchecker Farbtafel für die Aufnahme vom Model mal kurz ins Bild oder mit ausgestrecktem Arm vom Fotografen vor das Motiv gehalten werden kann, ist man mit dem Spyder Checker Photo noch bei den Versuchen, diesen irgendwie unverzerrt ins Bild zu bekommen. Auch der Workflow vom Bild zum fertigen Preset ist viel zu umständlich und zeitaufwendig.Daher zwei Sterne Abzug.Ansonsten erfüllt der Spyder Checkr seinen Job ebenso gut. Wer auf bestmögliche Farbgenauigkeit bei seinen Aufnahmen angewiesen ist, findet diese im Preset "Kolorimetrisch". Des Weiteren können mit dem Checkr noch die Profile "Porträt" und "Sättigung" erstellt werden.Anbei ein paar Fotos:Foto 1 zeigt den Versuch, die Messfelder mittig in die Farbfelder zu platzieren. Wird die Farbtafel nicht plan zur Sensorebene aufgenommen, ist dies nur mit viel Vorarbeit oder ggf. gar nicht möglich. Die Konkurrenz ist da schmerzfrei. Sie sucht und findet die Farbfelder im Bild selbstständig.Foto 2 zeigt die Änderungen, welche das Preset im HSL bei der Sättigung vornimmt und speichert. Ebenso werden auch die Anpassungen von Luminanz und Farbton angepasst.Foto 3: Die Spyder Checkr Presets finden sich in Lightroom Entwicklungsmodus in der linken Seitenleiste – wenn das Spyderprogramm diese korrekt ablegt.Foto 4: Das Gegenstück zum Preset ist das Profil, welches bei RAW-Dateien ausgewählt werden kann. Das von Adobe und i.d.R. vom Kamerahersteller mitgelieferten Profil „Neutral“ wären die erste Wahl, um darauf die Spyder Presets anzuwenden. Insbesondere, wenn das Profil "Kolorimetrisch" für korrekte Farben sorgen soll.Gut zu wissen: Bei einem Profil bleiben alle Entwicklungseinstellungen erhalten, während ein Preset bereits getätigte Entwicklungseinstellungen ggf. überschreibt.
Jose
Bewertet in Spanien am 22. November 2022
Qué bueno! Lo quería para igualar colores en mis videos.Lo he probado con una luz muy anaranjada una azulada y una blanca. He hecho la corrección de color en Davinci Resolve Studio 18.1. Resultado: impresionante. Los tres clips están exactamente iguales de color. No me lo puedo ni creer.No lo he probado en Lightroom porque no lo tengo (tengo el de iPad pero tiene esta posibilidad) ni tampoco con el software del fabricante porque al tener Davinci pues…. ¿para qué?Por poner una pega. La bisagra de la caja va durísima y al cerrarla da la impresión que podría romperse. Me hubiera gustado que fuera más suave.Recomiendo al 100% su compra.
Produktempfehlungen