Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

DJI Osmo Action Cam - Digitale Actionkamera mit 2 Bildschirmen 11m wasserdicht 4K HDR-Video 12MP 145° Winkelobjektiv Kamera, Schwarz

Kostenloser Versand ab 25.99€

300.78€

99 .00 99.00€

Auf Lager

1.Stil:Bundle 01


Info zu diesem Artikel

  • ZWEI BILDSCHIRME: Egal ob spannende Action-Shots oder coole Vlogs, mit den beiden hochwertigen Bildschirmen des Osmo Action musst Du keine Kompromisse mehr eingehen ; Betriebstemperatur: -10 bis 40 °C (14 bis 104 °F)
  • ROCKSTEADY: RockSteady kombiniert elektronische Bildstabilisierung mit komplexen Algorithmen und sorgt für butterweiche Aufnahmen, egal wie brachial die Action ist
  • DYNAMISCHE DETAILS MIT HDR-Video: HDR-Video sorgt für noch dynamischere und detailreiche Aufnahmen. Der Aufnahmemodus liefert natürliche Übergange zwischen dunklen und hellen Bereichen
  • 11 M WASSERDICHT: Dank wasserdichter Versiegelung und einer wasserabweisenden Beschichtung auf dem Touchscreen, ist der Osmo Action bis zu einer Tiefe von 11 Metern wasserdicht.
  • PACKUNGSINHALT: Osmo Action, Flache Klebepadhalterung, Gekrümmte Klebepadhalterung, Schnellverschlussbasis, Akku, Akkuschutzhülle, USB-C Kabel, Verschlussschraube, Rahmenhalterung


Produktbeschreibung

Kreative Aufnahmemodi Vielfältige Aufnahmemodi bieten die nötige Flexibilität für Aufnahmen jeder Art. 8x Zeitlupe Epische Momente lassen sich mit dem Osmo Action in achtfacher Zeitlupe festhalten - und das bei einer Auflösung von 1080p und 240 Bildern die Sekunde. Benutzerdefinierte Belichtungseinstellungen Der Osmo Action erlaubt Belichtungszeiten von bis zu 120 Sekunden, was sich perfekt für Aufnahmen bei Nacht eignet. Zeitraffer Halte den Lauf der Zeit auf beeindruckende Art und Weise fest. Intervallaufnahmen Intervallaufnahmen im RAW-Format lassen alle kreativen Möglichkeiten der Nachbearbeitung offen.

Gehen Sie wie folgt vor, um zwischen Front- und Rückbildschirm zu wechseln: Methode 1: Tippen Sie mit zwei Fingern doppelt auf die Hauptoberfläche des Rückbildschirms oder halten Sie die QS-Taste gedrückt. Methode 2: Greifen Sie mit der DJI Mimo-App auf die Kameraansicht zu und tippen Sie auf "Bildschirm wechseln". Methode 3: Aktivieren Sie den Sprachbefehl und sagen Sie "Bildschirmschalter".

Rechtliche Hinweise

Das Produkt stammt aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Das Produkt ist ein Original von autorisierten Händlern.


Jesse Millan
Bewertet in Spanien am 13. Dezember 2022
Esta camarita, tiene muy buena calidad, el sistema de estabilización es muy buena, comprobado en una mountain bike tanto en el casco como fija en la bici, de los poco brincos que he dado no se notan en el video. Tiene sistema de activación por voz y todo lo necesario para que tus vidoes de aventuras queden muy chulos, sin contar los filtros que les puede poner a la lente. Te ahorras un buen dinero comprando este producto en comparación a la competencia.
Matthew F.
Bewertet in Kanada am 7. Oktober 2021
This camera records very good outdoor footage. The stabilization is great except for one oddity which I'll explain below. The options and features are very convenient and there's a useful app for controlling the camera when it's mounted on your head or something.The camera is very much meant for outdoor recording. Indoors or in poor lighting the video becomes grainy and the quality drops accordingly. Outdoors or in good lighting the video is excellent. Given this is an action cam I think that is perfectly acceptable.The stabilization is impressive. I can go jogging with it mounted on my head and while there is still movement it isn't jerky at all and it's moving much less than without stabilization, so the footage is good. I tried it mounted on my dog and was surprised at how well it did.So far I have mostly used it for hikes on a head mount and it works very well. However here I found something strange between different modes. There's a hyperlapse mode that takes very sped up footage. I have it set to 15x so as I understand it's taking an image every half second and then stringing them together into 30fps video. Somehow this footage is ridiculously smooth. I've done a fair amount of testing on this where I record a walk at 1080 / 30fps (with Rocksteady) and speed it up to 15x and then I record the exact same walk on hyperlapse, and the hyperlapse looks like it's on a camera track while the sped up video is shaky and tough to watch. I have tried applying video editing (smoothing, motion blur, and cutting frames out) in different ways to the sped up video but I cannot get it to look anything like the hyperlapse video. I think the hyperlapse employs magic. This is a plus for the camera, but it also makes me want the same kind of smoothing on the regular video :PAnother quirk is that the camera doesn't like sitting in a room when recording 4k/60fps footage. Mine overheated after about 45 minutes of recording in one spot in a room. I have done multi-day timelapses without issue so there's no concern there, and I've had the camera recording on my head for a couple hours outside on a hot day without issue.The options for various image resolutions and frame rates are plentiful. Something to keep in mind is the file sizes for different combinations. Multiple resolution/frame rate combinations will use the same bitrates and therefore file sizes, so check online for a chart showing what's what if file size is a concern.The phone app was a nice surprise for me as I'd somehow not known about it before buying the camera. It lets you connect to the camera to see the camera's current view and change the same options you have on the camera itself from your phone. This is of course useful if you want to change settings without unmounting the camera, but for me it's most useful to make sure the camera is mounted in a good position.The connection with the app doesn't work unless I put my phone into airplane mode and then manually enable Wifi and Bluetooth, but my phone has dumb issues like this with other products so I'm sure it's my phone's fault and not the app or the Osmo Action.Overall I am very happy with this camera and I'm looking forward to using it while snowboarding this winter.
aaduarteme
Bewertet in Mexiko am 28. Mai 2021
Desde que salió la GoPro quería adquirir una cámara de acción. Desafortunadamente por el precio me desistia y dejaba a un lado el gusto. Esta cámara cuando la vi me dejo simplemente encantado por su construcción. Debo decir que nunca que tenido una GoPro en mi mano, pero me parece que es de una construcción que no le envidia nada. Toma muy nítidas fotos (En RAW) los videos pueden alcanzar los 4K a 60 FPS y en otras resoluciones hasta 240. (en lo personal ahora estoy aprendiendo) Cuenta con Timelapse y Hyperlapse, HDR (*este ultimo no tiene opción para usar el estabilizar pero es una pasada) y tiene una estabilización electrónica muy buena. Tiene un menú muy amigable donde en 5 minutos prácticamente puedes iniciar a manipular la cámara. Compre esta cámara para mi próximo viaje a Europa y a los Cabos donde quiero trabajar mas con video y no quiero llevar el estabilizador por su propio peso y este producto es sin duda alguna para mi la mejor opción para mi gusto en llevar video montado en mi DSRL y con ello complementar mi hobby por la fotografía y video. Si hay que buscarle un lado negativo a la cámara, serán 2. 1.- Que la batería dura muy poco, (Aun que creo que es característica de estas cámaras al tener una alta demanda del procesador sobre todo en 4k) y 2.- Que no cuente con GPS...Pero para mi caso no es algo que requiera y simplemente dejo el lado negativo para ser mas imparcial mi reseña. De los mejores productos electrónicos que puedo decir que vale la pena cada centavo pagado por el. Recomendable sin duda.
Darren S H Teo
Bewertet in Singapur am 16. August 2021
The UI is easy to use, much better than Go pro hero9 and it's compatible with Go Pro accessories. The video quality is great even after 2 years since it's launched. It serves its purpose well. Well built and good quality. The downside is that DJI has not come out with its official webcam app capabilities which will make it a perfect item.
rg
Bewertet in Deutschland am 22. Juli 2020
Habe die Osmo Action nun schon mehr als 6 Monate im regulären Einsatz. Meistens im Auto als Dashcam. Auf meine 400GB SD Karte kann ich problemlos ein zwei Tage lange Autofahrten aufnehmen (HD) aber auch 4K macht keine mucken. Keine Überhitzung trotz stundenlangem Betrieb.Die Kamera lässt sich über USB-C landen und betreiben. Die SD Karte nehme ich fast nie heraus weil der Datentransfer über USB ebenso unproblematisch ist wie das Laden. Die Klappe zum Schutz der Ports lässt sich entfernen. Ideal für meine Autofahrten aber nach dem ersten nassen Zwischenhfall habe ich mir angewöhnt die Klappe wieder anzuklippen. Hier würde ich mir eine Option wünschen die das Entfernen unnötig macht und trotzdem kein "Ding" im Weg steht. Zumindest aber wäre es schön könnte die Klappe irgendwo in der Kamera oder zumindest im Rahmen verstaut werden. So fliegt das Ding immer irgendwo umher.Auf Wanderschaft fällt die kleine Kamera nicht ins gewicht kann aber Qualitätsmäßig nicht wirklich mehr als eine gute Handy Kamera. Hier punktet das Teil vor allem mit der Slow Motion Fähigkeit und der sehr weiten Linse.Das Front Display ist super und schön groß. Audio und automatische Belichtung funktionieren wunderbar. Das Bild ist sehr stabil auch beim Gehen oder wenn die Straßen holprig werden. Nichts zu meckern.Meine Osmo hat mehrere Stürze hinter sich, unter anderem der Fall über Steinklippen und ins Wasser. Keine Probleme bei der Rettung. Wobei man hier fair sein muss. Mein Telefon verbrachte auch eine gute Stunde in einem Wasser auf dem selben Trip und meckerte nicht.Die Osmo eignet sich für lange Video Aufnahmen, egal ob HD oder 4K. Sie ist fire and forget. Das Front Display erlaubt gute Kontrolle filmt man sich selbst. Die Fotos sind OK aber meist nicht besser als ein gutes Handy. Für mich die ideale Dashcam im Auto. Zeichne automatisch schöne Landschaften auf die ich später nicht nur beschreiben sondern auch zeigen kann ... alles ohne dauernd stehen zu bleiben. Die Audio Qualität ist überraschend brauchbar. Für Vlogger also sicher ein Option.Was mich enorm stört ist die Notwendigkeit das Gerät beim ersten Start zu registrieren. Dazu muss eine DJI App herhunter geladen werden (die man vermutlich danach nie wieder benutzt). Dieser Schritt ist zwingend erforderlich und macht in meinen Augen keinerlei Sinn. Die Kamera ist ein Offline Gerät für mich und sollte keinerlei Zwang zur Registrierung haben. Dieses "Feature" hat mich fast davon abgehalten die Kamera zu kaufen und gäbe eine eine Alternative (keine goPro bitte) mit ähnlichen Fähigkeiten aber ohne sinnlose Registrierung würde ich diese Kamera der Osmo auf jeden Fall vorziehen. Dafür auch der eine fehlende Stern einer ansonsten wunderbaren kleinen Kamera die genau das macht wofür ich sie wollte.
Stefano F.
Bewertet in Italien am 30. Mai 2019
Provengo da una hero 3 black che utilizzo oramai da quasi 6 anni per i video delle mie gare in auto/moto oltre che per qualche video delle ferie ( sempre registrate in 1080 a 30 fps) e mi trovo ancora molto bene . L'idea di affiancarla con una nuova action cam era già da un pò che mi balenava in testa ma non ho mai preso l'ultima gopro hero 7 black un pò perchè vedevo che la funzione hypersmooth aveva problemi con i video fatti sulle auto (ora dopo qualche aggiornamento dovrebbero aver risolto quel fastidioso problema) e un pò perchè gli oltre 400 euro a cui era venduta mi fermavano dall'acquisto. Appena dopo aver visto i video delle prime prove della osmo action ho deciso quindi di acquistarla.Iniziamo dal contenuto della confezione, che potete vedere nella foto, oltre alla Osmo Action e al frame con attacco tipo GoPro c'è un cavo USB type C, una batteria con relativa custodia (la custodia ha anche uno spazio per poter riporre una scheda di memoria micro SD), una base con 2 attacchi adesivi (1 curvo piu 1 piano) e la vite per fissare Osmo Action con frame all'attacco. Passiamo alla prime impressioni. Chiaramente non faccio confronto con una action di 6 anni fa, come immagini/video sicuramente meglio delle vecchia hero 3 (ma ancora assolutamente fantastica),anche i video HDR sono fantastici (seppur per ora non possibile attivare la stabilizzazione quando si registra in HDR) utile la funzione di comando vocale (anche se per ora è in inglese) e strautile il monitor frontale, questo è utilissimo per quando si fanno foto/video selfie, con la gopro era sempre una sorpresa vedere come venivano le immagini (non che con un obiettivo cosi grandangolare non si riuscisse a riprendere la scena) ma sicuramente un ottimo aiuto questo monitor. Testata la stabilizzazione sulla moto e direi ottima! Chiaramente con la funzione attiva riduce un po’ il campo visuale ma il video è perfettamente stabilizzato! La app per il telefono non è male ma forse avrebbe bisogno di qualcosa in più (probabilmente si perfezionerà nei prossimi aggiornamenti). Durata batteria buona per quello a cui è destinata (tra prove e gare arriva tranquillamente a coprire l'ora di riprese che mi serve), grazie agli agganci tipo gopro posso utilizzare tutti gli accessori che già avevo, magari una batteria di scorta (quando sarà disponibile) arriverà sicuramente anche se collegandola direttamente ad un power bank senza dentro la batteria funziona lo stesso! .Vediamo se con i futuri aggiornamenti firmware migiorerà ancora. Vedrò prossimamente con nuove gare come si comporterà, per ora consigliatissima!
-Kunde
Bewertet in Deutschland am 1. Oktober 2019
Wir haben im September 2019 zwei DJI Osmo Action neun Tage lang in Venedig eingesetzt und dabei 500 Clips in 4K 60fps mit einer Länge zwischen fünf Sekunden und drei Minuten gedreht; das entstandene Material umfasste 214 Gigabyte an Daten. Verwendungszweck war ein 20-minütiger Dokumentarfilm auf Senderniveau. Vorweg: Die DJI produzierte verlässlich und störungsfrei sendefähiges Videomaterial und konnte auch beim Ton überzeugen; wir haben den Einsatz nicht bereut. Das hängt auch mit der Ausrüstung und den Einstellungen zusammen; darüber berichten wir zuerst. Im zweiten Teil schildern wir unsere Erfahrungen und geben Tipps.Die AusrüstungSo gut das RockSteady-Feature der DJI Osmo Action auch ist: Ruhige Landschaftsbilder - um die ging es in unserem Film vor allem - erfordern in den meisten Fällen eine stabile Kameraposition. Oft griffen wir dazu auf den "Universellen Magnethalter mit Kugelgelenk 66 mm" von Bauer & Böcker zurück (nicht bei Amazon erhältlich) und befestigten die Kamera magnetisch an einem Brückengeländer oder einer Laterne. Andere Aufnahmen entstanden mit einem klassischen Stativ - in diesem Fall einem sehr leichten Reisestativ, das so verkleinert werden kann, dass es in einen Rucksack passt. Den Einsatz von ebenfalls mitgeführten Selfie-Stativen haben wir rasch wieder aufgegeben; die Kamera schwankte darauf zu sehr und wir konnten auch die erforderliche Höhe nicht erreichen.Die weitere Ausrüstung: Zwei Ersatzakkus, ein externes Akkuladegerät, ein USB-Netzteil, ein USB-Kabel, einige Speicherkarten. Insgesamt wog unsere Ausrüstung 1,2 Kilogramm und kostete 900 Euro. Das ist in etwa die Wochengage für einen zweiten Kameraassistenten und gemessen am Equipment, das man früher für eine Dokumentation brauchte, ein Traum.Übrigens haben wir die Ersatzakkus nur an einem von neun Drehtagen benötigt. Insofern hätten wir sie auch weglassen können. Viele Nutzer glauben, dass eine Kameralaufzeit (gleich Drehzeit) von 40 Minuten pro Akku wenig wäre. In Wirklichkeit ist das im Dokumentarfilmbereich viel, denn die meisten Außenaufnahmen dauern nur wenige Sekunden. Niemand nimmt in New York ein Yellow Cab Taxi minutenlang auf; zur bildlichen Übermittlung der Nachricht, wie Taxis dort aussehen, reichen vier Sekunden.Der Einsatz von zwei Kameras empfiehlt sich vor allem, wenn eine Szene nicht wiederholbar ist und es daher fatal wäre, wenn ein Problem auftritt. Zwei Kameras produzieren aber auch zwei Perspektiven des gleichen Geschehens. Klassischer Fall dazu ist das Interview, bei dem ein Überblickvideo (Interviewer und Interviewte) sowie ein Detailvideo (nur der Interviewte) später beim Schnitt kombiniert werden. Da unsere Dokumentation keine Interviews enthielt, stand eher im Vordergrund, nahtlose Aufnahmen zu erzielen: Eine Gondel fährt unter einer Brücke. Kamera 1 nimmt sie aus Richtung Norden ankommend, Kamera 2 in Richtung Süden wegfahrend auf.Sind Interviews geplant, gehört zu unserem Equipment ein Zoom H1n Aufnahmegerät mit einem Lavalier- (Ansteck-) Mikrofon. Grundsätzlich gilt, den Ton immer da aufzunehmen, wo er entsteht. In unserem Fall ging es aber nur darum, die akustische Atmosphäre mitzunehmen. Da die DJI Osmo Action kein Aufnahmegeräusch produziert, konnten wir auf ihr internes Mikrofon zurückgreifen. Die Aufnahmequalität hat uns positiv überrascht.4K, 60fps, 80 MBit/sWir filmen, editieren und produzieren stets in 4K UHD (3.840 mal 2.160 Pixel). Erstens weil der Tag kommen wird, an dem man für Filmmaterial in dieser Auflösung dankbar ist. Zweitens weil die meisten Monitore und viele Fernseher bereits 4K wiedergeben können. Drittens weil ohnehin viele einen 4K-tauglichen externen Mediaplayer benutzen wie Fire TV Sticks oder Android-Boxen, die das Bild beim Abspielen in Echtzeit auf die niedrigere Fernsehauflösung herunterrechnen. Viertens weil 4K-Material die Möglichkeit bietet, im Bild mit einer HD-Auflösung zu schwenken, zu zoomen und Ausschnitte zu bilden. Fünftens: Weil die DJI Osmo Action anders als viele andere Kameras 4K-Aufnahmen super stabilisiert. Die Technik ist da - warum soll man sie nicht nutzen?Speicherplatz auf SSDs, Sticks, Speicherkarten und Festplatten ist heute im Überfluss vorhanden oder kann preiswert hinzugekauft werden. Außerdem kann man das Endprodukt ja immer noch herunterrechnen; löscht man den Schnittplan und die Ausgangsdateien nicht, ist es der Film in passender Form für unterschiedliche Endgeräte immer wieder reproduzierbar.Die Entscheidung für die Aufnahme und Ausgabe von 60 frames per second (fps) vermittelt ein flüssiges Bild und zusätzlich noch einen Spielraum: Will man Teile des Materials mit halber Geschwindigkeit in Zeitlupe wiedergeben, sind die Bewegungen mit dann 30 fps noch immer flüssig genug.Dritter Parameter für die Bildqualität ist die Bitrate bei der Ausgabe. Hier gehen wir nicht unter 80 MBit/s - damit liegen wir leicht über dem von YouTube für 4K und hohe Framerates empfohlenen Wert von 68 Megabit.Für und WiderGrundsätzlich war unsere Ausrüstung natürlich nur geeignet, Weitwinkel-Aufnahmen mit nahezu unendlicher Schärfe zu erstellen. Benötigt man in einer Dokumentation auch Details, kommt man am zusätzlichen Einsatz einer klassischen Kamera mit höherer Brennweite nicht vorbei. Das Gleiche gilt, wenn man mit offener Blende ein Bokeh, also Hintergrund-Unschärfe, erstellen will, etwa bei einem Personen-Portrait. Nähe und Bokeh, beides geht mit einer weitwinkligen Action-Kamera definitiv nicht.Grundsätzlich ist es heute aber problemlos möglich, in den Schnittprogrammen Aufnahmen verschiedener Geräte, Systeme (PAL / NTSC), Formate (4K, HD) und Bildwiederholraten (24, 25, 50, 60 fps) zu kombinieren. Wir setzen daher als Spezialkamera für Detailaufnahmen und für das lange kunstvolle Interview eine Panasonic LX 15 ein. Sie erstellt Videos mit den Brennweiten 24 bis 72 mm in 4K mit 30 fps, wobei sie mit der Einstiegs-Blende 1,4 keine Wünsche offenlässt. Sollen Makro-Fotos in den Film integriert werden, erstellen wir sie mit der LX 15 und legen danach im Schnittprogramm etwas "Atmo" darüber. Die entnehmen wir irgendeiner passenden Videoaufnahme der DJI Osmo Action. Einziger Nachteil der LX 15 ist, dass sie keinen Sucher, sondern nur ein (Klapp-) Display hat. Dafür ist der Preis mit 450 Euro gering, vor allem verglichen mit den aktuellen Modellen der Sony RX100-Reihe, wo wir über den doppelten Preis sprechen.Nun stellt sich die Frage: Sollte man dann nicht gleich alles außer Action-Szenen mit einer Fotokamera drehen? Aus unserer Sicht nicht. Sie meisten Fotoapparate genügen (noch) nicht unserem Anspruch "4K 60 fps"; auch fehlt es oft an einer guten Video-Bildstabilisierung. Beides kann die DJI Osmo Action als "Spezialistin" besser, aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis sie diesen Vorteil einbüßt. Der nachhaltige Grund ist ein anderer: Gehen wir gedanklich die Situationen für die Aufnahmen auf unserem Venedig-Dreh durch, können wir uns nur wenige Momente vorstellen, in denen wir eine ausgewachsene Digitalkamera mit Objektiv hätten einsetzen können. Schon das Einstellen und Fokussieren hätte viel zu lange gedauert. Ein Video aufzunehmen ist etwas völlig anderes als schnell ein Foto zu machen. Man braucht Stabilität. Man braucht Ton. Man braucht einen passenden Ausschnitt. Man braucht die richtige Schärfe an der richtigen Stelle. Außerdem hätten wir ein wesentlich schwereres Stativ benötigt, damit die Kamera nicht umkippt. Wir hätten auch sicher nicht die teure Kamera samt hochwertigem Objektiv mit dem Magnethalter auf die Reling eines Schiffs montiert, schon wegen des Spritzwassers nicht. Außerdem hätte man uns mit Foto-Equipment samt Stativ sofort als Kamerateam erkannt.Das Smartphone hat nicht ganz so viele Nachteile wie der Fotoapparat. Es ist sogar in der Lage, unsere hohen Ansprüche an Bildgröße, Bildwiederholrate und Bitrate zu erfüllen. Allerdings ist dort der Bildstabilisator die Schwachstelle - aus der Hand geht, im Hinblick auf TV-Qualität, praktisch nichts. Außerdem ist das Smartphone vielleicht noch mehr gefährdet als eine gewichtige Kamera, auf dem Boden oder im Wasser zu landen. Und nicht zuletzt müssen Sie bei jeder Aufnahme daran denken, den Flugmodus einzuschalten, sonst meldet sich WhatsApp mitten in der Szene hörbar zu Wort; jemand fragt, ob wir gerade filmen.Natürlich gibt es noch eine ganz andere Möglichkeit, nämlich einen hochwertigen Camcorder zu kaufen. Aber da sind wir entweder bei einer Investition von mehreren tausend Euro oder wir bewegen und in einem sehr schmalen Segment kaum nachgefragter semiprofessioneller Geräte. Unser Vertrauen in eine Weiterentwicklung ist da nicht sehr ausgeprägt.Das Fazit: Die Stärken der DJI Osmo Action abseits des Einsatzes beim Sport und in der Luft liegen in dem, was man "point and shoot" nennt. Man erkennt eine interessante Situation - zum Beispiel einen Gondoliere, der aussieht wie Meister Proper - und beginnt wenige Sekunden später mit dem Filmen. Wir haben daher auch außerhalb von Drehs immer eine Action Cam mit einem Mini-Stativ dabei. Im Winter passt sie in die Manteltasche, im Sommer findet sich ein Platz im Rucksack oder in einer kleinen Umhängetasche. Etwas Nettes zu filmen gibt es fast überall. Und wenn ein Foto passender wäre, filmen wir trotzdem und nehmen anschließend aus dem 4K-Film den besten Frame heraus. 3840 mal 2160 Pixel sind acht Megapixel; das reicht locker für einen Ausdruck im Format DIN A 4.Die NachbearbeitungBei der Nachbearbeitung gehen wir in zwei Schritten vor. Zunächst reduzieren wir (auf einem Windows PC) die einzelnen Clips mit der Freeware "Lossless Cut" um die Stellen, die auf keinen Fall benutzbar sind, beispielsweise weil sie eine Kamerabewegung durch die Bedienung der Auslösetaste am Anfang und am Ende der Aufnahme enthalten. Außerdem machen wir mit dieser Software aus einem langen Clip (beispielsweise dem Mitschnitt einer Fahrt mit einem Boot) mehrere kurze Clips. Die Software erledigt das tatsächlich "lossless", also ohne Qualitätsverlust. Die ursprünglichen Aufnahmen bewahren wir trotzdem auf.Anschließend verwenden wir das Schnittprogramm Wondershare Filmora, um die weiteren Schritte vorzunehmen: Clips schneiden, kombinieren, um Sprach-Kommentare ergänzen, mit Musik unterlegen, um Bilder aus anderen Quellen (zum Beispiel Powerpoint) ergänzen, überblenden, untertiteln, exportieren. Das Programm ist (in der Version 9) sehr stabil und erlaubt es zuverlässig, ein Projekt immer wieder zu öffnen und zu verändern. Die Clips aus der DJI Osmo Action wurden von beiden Programmen problemlos gelesen und verarbeitet.Die ErfahrungenVorweg müssen wir erläutern: Wir verfahren stets (bei allen Kameras) so, dass wir Akkus außerhalb der Kameras laden und Foto- bzw. Videodateien durch Entnahme der Speicherkarte auf den PC transferieren. Das heißt: Wir verwenden dazu weder eine App noch verbinden wir die Kamera mit einem USB-Kabel mit dem PC. Zu dem verschiedentlich geschilderten "Sudden death"-Phänomen der DJI Osmo Action, das ab und zu beim Anschluss an den PC entstehen soll, können wir daher keinen Beitrag leisten.Wir haben mit der Kamera ganz überwiegend positive und nur sehr vereinzelt negative Erfahrungen gemacht. Allerdings sind die negativen wohl auf unsere eigene Fahrlässigkeit zurückzuführen. Verschiedentlich steckten wir die Kamera weg, noch bevor sie ausgeschaltet war - man tut gut daran, das Herunterfahren noch einmal zu kontrollieren. Und in einem Fall lief die Kamera - ohne Schaden zu verursachen - heiß, als wir sie als Traffic Cam im Inneren eines Autos einsetzten; sie schaltete sich dann selbständig ab. Zu den wirklich negativen Erfahrungen zählt die Spracherkennung; sie ist vom Niveau Alexa oder Siri noch weit entfernt.Das Low Light-Verhalten der Kamera ist so, wie man das erwarten kann: Bei wenig Licht rauscht sie. Wohlgemerkt: Wir reden über Kerzen am Abend, nicht etwa Wolken am Tag. Allerdings ist der subjektive Eindruck des Kerzen-am-Abend-Videos weniger schlimm als bei einem Foto, das man aus dem Videomaterial generiert; das Foto wird matschig, welchen Rauschfilter man auch immer einsetzt. Dagegen ist das Video geradezu noch brauchbar. Aber das ist eine theoretische Frage. Jeder bei Film oder Fernsehen Tätige weiß, dass Licht für Videoaufnahmen essentiell ist.Während das Problem Low Light nur durch externen Lichteinsatz zu lösen ist (eine Taschenlampe mit einigen Lumen reicht ja schon), konnten wir die Herausforderung "Pulsierende Leuchtstoffröhren" problemlos bewältigen. Man streicht dazu einfach vom rechten Rand in die Mitte und wählt die Einstellung M (manuell). Dort kann man dann mit unterschiedlichen Verschlusszeiten experimentieren; das Ergebnis ist unmittelbar auf dem Display zu sehen.Alles andere war positiv. Alle 500 Clips in 4K 60fps mit einer Länge zwischen fünf Sekunden und drei Minuten waren brauchbar. Wir hatten keinen Ausschuss. Was will man mehr?
Produktempfehlungen

69.99€

29 .99 29.99€

4.6
Option wählen