Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMercutio
Bewertet in Deutschland am 6. März 2025
War eher unzufrieden mit dem Gerät. Oft konnte es sich nicht korrekt initialisieren und man musste den PC neustarten.Jetzt, nach einem Windows update funktioniert das Gerät überhaupt nicht mehr und der Hersteller D-Link wird auch keine updates mehr liefern, da der offizielle Support im Dez 2024 endete.
wolfram s.
Bewertet in Deutschland am 5. März 2025
Gute Qualität
Alex M.
Bewertet in Italien am 4. Januar 2025
Funziona egregiamente
Balou
Bewertet in Deutschland am 15. Januar 2025
Ich habe damit einen alten PC nachgerüstet auf dem Linuxmint läuft. Da ich am neuen Standplatz des PC kein Lan-Kabel legen wollte habe ich mich nach einen WLAN-Adapter umgeschaut. Fazit: nicht jeder funktioniert mit Linux. Der D-Link ist hier eine löbliche Ausnahme. Einstecken und sofort wird die Netzverfügbarkeit angezeit. WLAN-Passwort eingeben und schon steht die Verbindung. Erste Klasse zum kleinen Preis.
Or
Bewertet in der Türkei am 24. Juli 2024
The product is very high quality and everything is as described. The connection is very easy. Thank you.
Works flawlessly
Bewertet in Deutschland am 23. Dezember 2024
Install was almost instantenous, once i setup a password for it and connected through wifi, it worked like a charm. Box arrived really beat up but it did not affect the device thankfully.
Daniel Peschke
Bewertet in Deutschland am 19. September 2024
Ich war anhand der Rezension etwas unsicher aber der Stick musste nur eingesteckt werden und funktioniert ohne jede Installation mit einer aktuellen Linux mint-version
H2000
Bewertet in Deutschland am 13. Dezember 2024
Nach einigem Kopfzerbrechen mit anderen Lösungen endlich ein drahtloses Internet bei mir auch unter Linux. Den D-Link Adapter an das alte Acer Notebook angesteckt, findet er ohne weitere Aktionen im Terminal oder sonst wo das vorhandene WLan-Netz, bravo! Wie man es von Windows her gewohnt ist, lol.
Songan
Bewertet in Deutschland am 13. April 2024
Edit: Ziemlich zickig das kleine Teil...wenn es frei steht, ist die Verbindung prima aber sobald auch nur etwas zwischen der Quest 3 und der Air Bridge steht (LG OLED mit einem gefühlt 3-4mm dickem Display) springt die Latenz extrem hoch und das Bild setzt alle paar Sekunden aus.Original Beitrag: Die "Air Bridge" steht hinter meinem TV Gerät und direkt neben dem PC. Die Entfernung zur Meta Quest 3 beträgt "einen Meter" und trotzdem bekomme ich Verbindungsaussetzer und daher heftige Ruckler / Framedrops in meinen PCVR Games. Ich schicke den Artikel schnellstmöglich wieder zurück.
Bison
Überprüft in Belgien am 4. November 2023
Mise à niveau d'un ancien pc portable dont la carte wifi ne permettait plus de se connecter à la fibre optique en Belgique (réseau même pas détecté)... Une fois cet adaptateur Wifi installé, super débit et bonne stablité.
JB
Bewertet in den USA am21. April 2019
Was looking for a wireless adapter for my new Ubuntu build and purchased this based off of the previous reviews that indicated it worked with Ubuntu 18.04.02 LTS, which I can confirm it does. It's not exactly plug-and-play like in Windows, but it's still do-able for novices.Once you plug the adapter in, open up Software & Updates > Additional Drivers tab. In there you should see D-Link Corp.: Unknown and an option to either "Do not use the device" or "Using dkms source for the r8812au network driver from rtl8812au-dkms (open source)". Choose that open source option and click Apply Changes. It might take a few minutes, but it should go through.Note you may be prompted to enter a password for secure boot (this is called the MOK key) - go ahead and enter an easy-to-remember password (MOK key). After that, you'll need to reboot (it will most likely automatically prompt you to reboot, if not then just reboot manually). Pay attention during the reboot since you'll need to press the Enter key to enter the MOK key process (you'll see a window asking if you want to do this). I forget the exact terminology, but you want to navigate into a section where you type in that easy-to-remember password (MOK key) you just made. Once you put that password in, do whatever you need to do to gracefully get out of the MOK key area and complete the reboot process, eventually landing at the normal user log-in screen you see every time you reboot your computer. Once you log in, the adapter should work just fine. Don't miss that MOK key process since you'll need to remove and redo the driver installation process again to get back to it. IMO driver processes like this (and this is an easy one!) are one of the biggest hurdles for normal users moving into Linux-land....Another thing to note is the drivers don't automatically load every time you start/restart your computer. To have them automatically load up every time you restart (which is likely something you'll want), is add the module name to the /etc/modules file. To find your module name, first get everything fully installed and working fine, then in a terminal window type lsmod. This will show you all of your kernel modules. Look for the name of this puppy - in my case it's 8812au (derived from the rtl8812au-dkms I previously mentioned) - and copy that text. For your next terminal command, type in sudo gedit /etc/modules - this will open a text editor and at the bottom of that file just paste in the text you copied. Save and exit gedit, restart your computer, and viola. Note that apparently my current Ubuntu build has a but where the wireless icon at the top right (near the speaker & power button) entirely disappears **sometimes** but the wireless still connects and works just fine. You can confirm everything is still working OK by going into your Settings > Wi-fi and you'll see you're still connected just fine.I am using this with my NETGEAR R8000-100NAS Nighthawk X6 AC3200 Tri-Band Gigabit Wireless Router Model R8000-100NAS and 1 gbps down / 20 mbps up internet connection. Wireless speeds about 15 feet away through one interior wall are 176 mbps down (22 MB/s down) and 23 mbps up (maxing out my upload internet speed)
Sam Estevez
Bewertet in Mexiko am 16. September 2018
Funciona bien, en caso que tu tarjeta wireless ya no fuencione bien o esté muy viejita es buena opción
J. Conrad
Bewertet in Deutschland am 23. Oktober 2017
Den Stick haben wir gekauft, um an unserem selbst zusammengebauten Mac (ein Hackintosh) mit MacOS 10.12.6 das dürftige Internet über Powerlan zu verbessern. WLAN ist vorhanden, da der Router aber 3 Stockwerke tiefer im Keller steht und der Repeater immerhin noch 2 Stockwerke tiefer sitzt, ist das Signal natürlich nicht mehr dramatisch stark.In erster Linie war es schwer, einen WLAN Adapter zu finden, der laut Erfahrungen auch wirklich zuverlässig mit der aktuellen MacOS Version zusammenarbeit. Bei vielen der angebotenen Billig-Noname-Produkte wird dies zwar ausgelobt, ist dann aber gemäß Kommentaren wohl nicht der Fall. Oder es werden sowieso nur ältere Versionen unterstützt.Nicht so hier: Support der aktuellen Version. Direkt im Vorfeld Treiber von der Webseite besorgt, installiert, neu gestartet und es funktioniert auf Anhieb. So muss es sein! Wer also für MacOS 10.12.6 einen funktionierenden Adapter sucht, wird hier fündig.Allerdings ist leider - natürlich bedingt durch die Bauart und Größe - der Empfang des recht schwachen WLANs nicht gut. Max. 2-3 Balken und immer im orangenen Bereich. Auch das Umplatzieren des Repeaters bzw. die Nutzung eines 2. hat keine Verbesserung des Signals gebracht.Während im gleichen Raum das iPhone 20 Mbit schafft, waren es am Adapter nur ca. 4-6 Mbit. Das ist zu wenig, daher müssen wir den Adapter zurückschicken. Eine tolle Lösung haben wir mit dem USB 3.0 (Super Speed) WLAN AC1200 Adapter von CLS gefunden - siehe meine Bewertung dort. Natürlich ist die Bauform und der optische und tatsächliche Platzbedarf dort etwas ganz anderes.Fazit: guter Adapter, der reibungslos auf dem Mac, auch bei selbstgebauten, mit der aktuellen MacOS Version funktioniert. Für den platzsparenden Einsatz unterwegs und bei guter Signalqualität gut geeignet. Bei schwachem Signal leider aufgrund der Bauart nicht optimal.
Produktempfehlungen