Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leertürsprechanlage mit türöffner sprechanlage gegensprechanlagen -familienhaus doorline wlan familienhaus draht fritzbox funk gegensprechanlage türklingel funkklingel wechselsprechanlage ip klingelanlage tür tueroeffner türsprechanlagemittüröffner türsprechanlagen Türsprechanlage Fritzbox
Manz Robert
Bewertet in Deutschland am 2. März 2025
Bringt das was es verspricht in Verbindung mit einer Fritzbox 7590 einfache Installation und Programierungohne großartige Verkabelung
Jürgen Boomgaarden
Bewertet in Deutschland am 13. Februar 2025
Schnell ,unkompliziert. Super Kamera.Jederzeit wieder.
Udo
Bewertet in Deutschland am 10. Mai 2025
Irre teuer, also total überteuert, aber kann eben auch was anderes nicht können
Epsonator
Bewertet in Deutschland am 9. November 2024
Unsere alte Türsprechanlage ging kaputt und ich fand kein neues System, dem die Anzahl der Adern der verlegten Kabel genügte. Diese DECT-Anlage benötigt hingegen nur zwei Drähte für die Spannungsversorgung. Den Türöffner habe ich nicht angeschlossen, weil die Schaltkontakte dafür außen am Gerät liegen. Mit der Fritz!Box ließ sich die Verbindung schnell herstellen. Die Telefone, DECT-Geräte von AVM, klingeln schnell und zuverlässig und man kann die „Türklingel“ nun einfach in andere Räume mitnehmen. Sehr praktisch.Hoffentlich übersteht das Außengerät viele Jahre lang das Klima.
Kalle1952
Bewertet in Deutschland am 4. März 2021
Edel aussehende Komponente. Wichtig: für die Montage wird eine Unterputzdose benötigt, da die Anschlüsse über eine auf der sonst planen Rückseite befindlichen Steckerleiste herausgeführt sind. Auch sollte ein Stromanschluss in der Nähe sein, da die Doorline über ein Steckernetzteil betrieben wird. Ausführliche und bebilderte Anleitung hilft bei der Einrichtung. Tipp: alle vorgesehenen Programmierungen und Funktionen im Vorfeld sollten im Wohnraum vorgenommen werden, um unnötige Laufereien zu vermeiden und bequem alles auszutesten. Die Doorline ( bei mir am Aussentor neben der Garage, siehe Bild) wurde bei Anmeldung an meiner FRITZ!Box 7490, obwohl als Dect angemeldet, sofort als Türsprechstelle deklariert und mit entsprechenden vorbelegten Codes (änderbar) für die beiden Klingeltasten und die Türöffnung eingestellt. Die Verbindung ist sehr zuverlässig, die Verständigung durch verschiedene Einstellmöglichkeiten hervorragend. Sehr praktisch: eine einfach programmierbare Rufweiterschaltung bei Abwesenheit, bei der das Klingeln direkt auf das Handy weitergeleitet wird. Auch hier ist die Sprachqualität sehr gut, und das Tor kann dann auch vom Handy geöffnet werden.Zwar hat die Doorline keine Kamera, allerdings lässt sich meine direkt auf das Tor gerichtete Kamera an der FRITZ!Box so einrichten, dass bei Klingeln das Kamerabild auf einem Fritz!fon eingeblendet wird.Auch lässt sich eine Rufweiterschaltung ( z.Bsp. Handy) im Anwesenheitsbetrieb einstellen, wenn auf das Klingeln an den Fritz!fones keiner reagiert. Allerdings vergeht hier viel Zeit bis es dann auf dem Handy klingelt, sodass es bei den mittlerweile sehr ungeduldigen Paketzustellern wenig Sinn macht.Sehr praktisch: nachts sind Klingelschild und die beiden Tasten beleuchtet. Die Doorline hat 2 Relaisausgänge mit potentialfreiem Kontakt. Hier habe ich jeweils den Türgong und den Toröffner angeschaltet. Wem das nicht reicht: über ein optionales Modul lassen sich 3 weitere Relaiskontakte hinzufügen.Auch angenehm: Telegärtner hält online einen Konfigurator bereit, über welchen sich das mitgelieferte Einlegeblatt des Klingelschildes passgenau bedrucken lässtFazit: im Gegensatz zu weitaus teureren Produkten ( z.Bsp. Doorbird—- deren Anbindung an die FRITZ!Box bei einem Freund funktionierte leider nur nach dem Prinzip Try& Error, es klappt fast nichts nach Anleitung, die vorgesehene Rufmeldung an die Fritz!fones funktioniert nicht wie angegeben und ist nur rudimentär über eine Telefonbuchfunktion realisierbar.) ist die Doorline von Telegärtner für mich ein ausgereiftes funktionssicheres schickes Produkt mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten und zuverlässiger FRITZ!Box-Integration zu einem fairen Preis. Durch die Anbindung als Dect sind keine Leitungen zur Sprachverbindung nötig und vorhandene Türöffner- und Klingelleitungen schnell integriert.
M. Richter
Bewertet in Deutschland am 25. April 2021
Die Idee, DECT zu verwenden, ist super. Warum ich die Doorline Slim dennoch zurück geschickt habe, verrate ich am Ende.Ich habe mir die Doorline Slim gekauft, weil ich eine Klingel mit Gegensprechanlage suchte und weil bei uns keine Klingel mit Gong vorhanden ist, sondern lediglich so eine günstige Funkklingel mit Batterie. Jetzt wollen wir die Einfahrt zum Grundstück machen und dort eine „richtige“ Klingel installieren. Strom und ggf. auch Ethernet dahin zu legen ist kein Problem. Aber einen verdrahteten Gong im Flur installieren würde zu viel Aufwand bedeuten. Lösung: das Telefon oder die Smartphones sollen klingeln, wenn draußen jemand auf den Knopf drückt. Produkte dafür gibt es viele, die i.d.R. über Ethernet oder WLAN funktionieren und entweder eine eigene App mitbringen und/oder sich meist auch irgendwie in eine vorhandene Haussteuerung integrieren lassen. Die Benachrichtigung auf dem Smartphone wäre jedenfalls kein Problem. Was aber oft problematisch ist, ist die Verzögerung: wenn der Postbote klingelt, es dann 3 Sekunden dauert bis mein Handy klingelt, ich dieses greife, entsperre und eine Verbindung herstelle, sind schnell mal 10 Sekunden vergangen. In der Zeit bin ich dann besser gleich zur Tür gegangen und erwische den Postboten so oder so nur noch mit viel Glück.Mit der Doorline Slim DECT ist das anders: das Telefon klingelt sofort. Aber das ist nicht der einzige Vorteil: DECT hat eine große Reichweite und nutzt ein exklusives Frequenzband, das, anders als WLAN, nicht durch andere Geräte gestört wird. Ohnehin ist DECT sehr ausgereift und auf Stabilität sowie Sprachqualität optimiert. Die Doorline Slim wird einfach als weiteres Mobilteil an der DECT Basisstation (zum Beispiel einer Fritzbox) angemeldet. Das Betätigen der Klingel löst sodann einen internen Rundruf aus, so als würde man von einem Mobilteil ein anderes anrufen. Je nach Basisstation hat man dann auch gleich alle Komfort-Funktionen, die man eben bei einer Telefonanlage so hat. Man kann über Rufgruppen einstellen, welche Telefone klingeln sollen, man kann eine Rufweiterleitung einrichten und sogar der AB könnte rangehen. Alles tolle Funktionen, die bei einer Gegensprechanlage durchaus auch sinnvoll sein können, wenn man mal drüber nachdenkt. So könnte der AB stets sofort rangehen und dem Klingelnden mitteilen, dass er bitte kurz warten soll, weil man nicht besonders gut zu Fuss ist. Oder man richtet eine Rufweiterleitung auf sein Handy ein, wenn man nicht zuhause ist um dem Postboten zu sagen, wo er das Paket ablegen soll. Da gibts, abhängig von der verwendeten Telefonanlage, diverseste Möglichkeiten. Und selbst wenn man keine Telefonanlage mit solchen Funktionen hat, die wichtigsten Grundfunktionen, bringt die Doorline Slim selbst mit. Eine Rufweiterleitung kann man auf ihr z.B. auch einrichten, wenngleich es durch die Konfiguration per Telefon etwas umständlich ist. Das funktioniert wie folgt: man ruft seine Doorline Slim an und drückt eine bestimmte Tastenkombination. Man hört dann einen Quittierungston und befindet sich im Hauptmenü. Dann drückt man wieder bestimmte Tasten und hangelt sich so durch das Menü und nimmt Einstellungen vor. Man kann sich das in etwa so vorstellen wie wenn man die Mailbox seines Handys anruft, nur statt „Drücken Sie die 1 wenn Sie ...“ muss man halt nach dem Handbuch vorgehen und wissen welche Kombination an Tasten, welche Funktion auslöst. Bisschen schade, dass es dafür keine Benutzeroberfläche gibt. Per USB, Bluetooth oder auch direkte WLAN-Verbindung, wäre das deutlich einfacher. Aber ok, macht man ja nicht ständig und ich ziehe dafür mal keinen Punkt ab, weil umgekehrt das Öffnen der Tür per Relais-Ausgang natürlich genauso simpel funktioniert: während man spricht, einfach per definiertem Tastendruck. Natürlich könnte man sich auch Kurzwahlen für sowas anlegen und es sich noch etwas einfacher machen. Wie gesagt: dadurch dass ein System genutzt wird, das eigentlich für Telefonie ausgelegt ist, hat man hier interessante Möglichkeiten. Selbstredend ist die Sprachqualität einfach hervorragend.Tja, was gibts sonst noch zu sagen? Eigentlich nur Gutes: das Design wirkt schlicht und modern, die Einrichtung ist so simpel wie das Anmelden eines Mobilteils. Die Verarbeitung gibt auch keinen Grund zu Kritik. Also alles bestens, eigentlich. Dennoch habe ich das Gerät zurück geschickt, aus 2 Gründen:1. Man hat 2 Klingelknöpfe. Das wusste ich vorher, aber erst bei der Einrichtung fiel mir dann auf: was mache ich mit dem zweiten, wenn ich doch nur einen brauche? Richte ich nur einen ein und lasse den anderen ohne Funktion, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis den jemand drückt ohne dass es klingelt. Doof. Also beide einrichten. Identisch? Vermutlich ja, weil was wöllte ich denn unterscheiden, bei nur einem Haushalt? Um den Klingelnden nicht zu verwirren, könnte ich den zweiten mit „Garten“ beschriften und so suggerieren: wenn keiner öffnet, sind wir vielleicht gerade draußen, klingle doch nochmal hier. Machbar, aber auch irgendwie nicht das Wahre. Naja, noch kein Grund das tolle Gerät gleich wieder zurück zu schicken, wäre da nicht 2.2. Ich sitze also drin und es klingelt. In wie vielen Fällen würde ich jetzt erstmal zum Telefon greifen anstatt einfach direkt zur Tür zu gehen? Von unserer Haustür kann ich das Hoftor sehen und über eine Entfernung von 10 Metern auch mit dem Klingenden reden. Ok, DAS kann natürlich kein Nachteil des Produkts sein, schließlich wollte ich ja eine Gegensprechanlage. Zum Beispiel für den Fall dass ich gerade nicht zur Tür gehen kann, aber mitteilen möchte, dass ich in 1 Minute soweit bin. Kommt immer wieder mal vor, aus unterschiedlichen Gründen. Oder: ich bin unterwegs und es klingelt. Dann kann ich einer Vertrauenswürdigen Person sagen, dass ich nicht da bin und allen anderen, dass ich „kein Interesse habe“ oder gerade verhindert bin. Aber: ich erfahre ja erst wer vor der Tür steht, wenn ich mit demjenigen spreche. Nun ist es aber so, dass ich gar nicht mit jedem reden möchte. Gerade wenn ich unterwegs bin, möchte ich doch nur dann mitteilen, dass ich nicht da bin, wenn mir derjenige wichtig ist. Und wenn eine komische Gestalt schon das 2. Mal vormittags klingelt, dann würde ich vielleicht doch lieber meine Anwesenheit vortäuschen, aber ansonsten nicht. Lange Rede kurzer Sinn: mir fehlt ein Bild desjenigen der geklingelt hat, um entscheiden zu können, ob ich mit ihm bzw. ihr sprechen möchte. Das ist mir leider erst bewusst geworden, als ich die Doorline ausprobiert habe. Ich würde die Gegensprechfunktion praktisch nie nutzen, wenn ich nicht weiß, wer da klingelt. Höchstens wenn ich jemanden erwarte. Aber dann bin ich selten gleichzeitig verhindert und mache direkt die Tür auf.Fazit: Ein tolles Produkt und es wundert mich, weshalb die Nutzung von DECT für Gegensprechanlagen eine solche Nische ist, dass es praktisch kaum von anderen Herstellern benutzt wird. Viele Komfort-Funktionen müssen so extra implementiert werden, während eine DECT-Telefonanlage das alles, und meistens noch mehr, bereits schon mitbringt. Dazu kommt die erstklassige Sprachqualität und die Möglichkeit etablierte Standards zu nutzen, anonym ohne fragwürdige Cloud-Anbindung und Abhängigkeit von einem Anbieter. Nur leider für mich ohne Bild nicht praktikabel.
Produktempfehlungen