Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerCustomer
Bewertet in Großbritannien am 6. August 2021
Have a miele w828, the drum was making a lot of noise. The replacement stopped that
Carletto 3.0
Bewertet in Italien am 27. November 2021
La nostra lavaterice miele aveva cominciato a "saltare" nella partenza della centrifuga, dopo averla smontata mi sono accorto che gli ammortizzatori erano rotti, una breve ricerca su Amazon, trovati subito e ordinati! Arrivati dalla Germania in 2 giorni lavorativi, montati e la nostra lavatrice sembra un altra! Nessun rumore ne sobbalzo, come nuova!! Sono identici agli originali e sono pure marchiati miele come si vede dalle foto!! Ottimo pezzo di ricambio con una spesa minima!! Amazon come sempre al top!!
AlanJan
Bewertet in Großbritannien am 24. Februar 2020
I've had these a while as I wasn't sure how to get the machine to pieces. It's 23 years old ( Miele Novotronic W980) . The old shocks were so bad that they wouldn't even hold the pistons up when you held them upright! New ones are original equipment save that they now have a plastic piston as opposed to a metal one. I'm feeling delighted to have been able to get this done and delighted with the seller. All perfect.
Juan
Bewertet in Spanien am 23. Mai 2020
Excelentes, recambio original para mi Miele Novotronic w989i. Tras el cambio ha vuelto a funcionar como nueva. Recomendables 100%
Manu
Bewertet in Deutschland am 1. April 2020
Die Dämpfer passen Perfekt und funktionieren wie sie sollen.Ab 5000 Betriebsstunden sollte man die durchaus wechseln, sonst fängt die Maschine an sich durch übermäßige Vibrationen zu zerlegen.Ihr braucht einen TX 20 Schraubendreher oder besser AkkuschrauberZum Wechseln müsst ihr von oben anfangen.: Stecker ziehen!Deckel abbauen, dazu rechts und links die zwei Schrauben nur 1 cm herausdrehen, Deckel anheben, nach hinten schieben und abnehmen. Bedienknopf abziehen.Blende am Bedienfeld mit flachem breiten Werkzeug (Messer?) von oben nach unten vorsichtig heraushebeln. Zwei Schrauben am Bedienfeld herausschrauben, Bedienfeld vorsichtig herausklipsen. jetzt sieht man von oben 2 Schrauben rechts und links. 1 cm heraus drehen. Schraube vorn links am Wassereinlauf heraus drehen. Blende abnehmen. Plastikblende ganz unten: 2 schrauben herausdrehen, Blende nach links? schieben.Spannring an der Türdichtung von unten her auseinander ziehen und abnehmen. Dichtung lösen und nach Innen drücken. 2 Schrauben am Türschloss heraus drehen. Sechskantschraube unter der Einfüllöffnung heraus drehen.Je 2 Schrauben für Frontbefestigung rechts und links heraus drehen. Als letztes die beiden oberen Schrauben raus. Am besten hält jmd dabei die Front fest. Darauf achten, das die Notentriegelung nicht hängen bleibt. (Beim zusammenbau nicht vergessen, diese wieder einzufädeln.) Jetzt könnt ihr euch entweder von vorn an die Dämpfer rechts und links unten heran machen und evtl. die Finger brechen ;-) oder die Seitenbleche abschrauben und ganz bequem die Dämpfer austauschen. Die Schrauben sitzen seehr fest! Wundert euch nicht.Meine Maschine war immer leicht am klappern. Ich habe mir kleine Gummilappen ~1mm stark zugeschnitten und zwischen Deckel und Seitenteile und unter die Bedienfront geklemmt. Jetzt ist sie schön ruhig.
Mandel
Bewertet in Deutschland am 31. März 2019
Habe mit diesem Stoßdämpfern meine Miele Waschmaschine repariert (und zusätzlich auf der Platine ein Relais und eine Sicherung ersetzt). Viele Kommentare hier und auf anderen Internetseiten sagen, dass Miele die Stoßdämpfer falsch herum eingebaut hätte. Logisch macht es für die eigentliche Funktion ja keinen Unterschied, in meinem Fall ist auch kein Fett herausgelaufen, was ja sichtbar gewesen wäre. Trotzdem habe ich die Stoßdämper erst einmal (nach Empfehlung diverser Kommentare) mit der Metallhülse nach unten eingebaut.Da ich aber nicht wirklich glauben wollte, dass die eine Variante viel besser als die andere ist, habe ich mal beim Hersteller nachgefragt; die Empfehlung ist wie Miele es auch original gemacht hat: Metallhülse nach oben. Grund: Falls Wasser eintreten sollte, könnte das zu einer Verringerung der Lebenszeit führen, da es dann im Stoßdämpfer verbleibt.Das ergibt für mich auch ziemlich viel Sinn. Im Idealfall passiert das natürlich eh nicht, aber wenn, dann macht es einen Unterschied. Nun sind die Teile ja wirklich nicht teuer und ich werde die Maschine nicht wieder aufschrauben um sie wieder um zu drehen, aber nächstes mal würde ich sie doch wieder "richtig" herum einbauen (wie von Miele und dem Stoßdämpferhersteller empfohlen).Fazit: Absolute Kaufempfehlung, auch sehr guter Service vom Stoßdämpferhersteller.
Dominique BOISSIERE
Bewertet in Frankreich am 12. Dezember 2016
Produit convenant pour différents modèles de machine. La mienne est une bosch qui avait besoin d'amortisseur 100N que je ne trouvait pas, celui ci convient très bien même si un peu plus puissant que les anciens cela ne pose aucun problème. Très bien emballé et fidèle à l'image. Vite monté vite réparé! Et merci au livreur qui me livre toujours de bonne heure et qui a insisté alors que je dormais mais il a bien fait car comme il pensait c'était urgent (le linge s'entassait! Lol)
kaufrie
Bewertet in Deutschland am 7. August 2015
Habe sie auf Verdacht ( nach Recherche im Internet - kein eindeutiges Ergebnis ) bei Amazon bestellt. Nicht nur daß sie genau passten, es war sogar der gleiche Typ, wie original in der Maschine verbaut. Das Austauschen der Stoßdämpfer ist ein Kinderspiel, sofern man nicht zwei linke Hände hat. Alle Schrauben die zum öffnen der Maschine herausgedreht werden müssen, befinden sich auf der Frontseite des Gerätes.Drei Maschinenschrauben um die Trommel ( Schlüsselweite SW10 ), zwei die das Waschmittelfach halten ( Torx - alle Torxschrauben an der Maschine sind T 20 ),und eine, ebenfalls vom Waschmittelfach verdeckt ( das ist die, die die eigentliche Tür zuhält ). Zwei in der unteren Blende ( alles Torx ). Um an diese beiden Schrauben ( ebenfalls Torx ) heranzukommen, müssen die Plastikstopfen ( mittels eines scharfen Messers ) herausgehebelt werden. Um die Stoßdämpfer herauszuschrauben, braucht man eine 13er Nuss, eine Ratsche mit großer Verlängerung, ein Kreuzgelenk und einen 13er Ringschlüssel ( um die Schraube festzuhalten, falls sie sich mitdreht ). Der ganze Austausch war in etwa 30 Minuten vergessen, einschließlich des Verschließens der Maschine ----- Jetzt weiß ich, warum Miele Waschmaschinen verhältnismäßig teuer sind - das ganze Gerät ist so durchdacht aufgebaut, daß es selbst einem Laien leicht fällt, eine Reparatur selbst durchzuführen. Der Stoßdämpferwechsel-Spass hätte von einem Servicebetrieb ca. 200€ gekostet - so nur die paar Euro für die Stoßdämpfer. Übrigens, die Front der Maschine ist als Tür ausgelegt - dh. sie kann nicht herunterfallen da sie in zwei Scharnieren hängt. Meine Maschine funktioniert wieder einwandfrei - kein Rumpeln und Poltern mehr und ich brauche keine Angst mehr zu haben, daß sie mir vom Sockel hüpft ( sie läuft auch deutlich ruhiger / leiser ). - - Habe oft die Frage gesehen, wo denn diese Stoßdämpfer überall passen - laut Hersteller in allen 700er, 800er, & 900er Maschinen und noch was - DIE METALLHÜLSE GEHÖRT NACH UNTEN - ( darüber muß man MIELE mal aufklären, denn die Dinger sind original falsch herum eingebaut - die gehören Upside Down ) - da andernfalls, bei einer Erwärmung ( und eine Waschmaschine wird nun mal warm ) des Stoßdämpfers, das warme Fett herauslaufen kann, dann wird das Teil trocken und frisst sich fest oder die Dämpfer funktionieren überhaupt nicht mehr ( Stoßdämpferdeckel gebrochen - wie bei meinen ) .!!!!!!! - - Die Maschine ist Baujahr 1997 - ein Waschmaschinenoldtimer mit "H"-Zulassung ;) ------------------------------- und bitte schreibt doch bei euren Rezensionen den Waschmaschinentyp dabei, so das andere Kunden die Möglichkeit des Vergleichens bekommen. Übrigens - warum baut man inzwischen wohl an den meisten Motorrädern und vielen PKWs die Stoßdämpfer Upside-Down ein? - na, daß sie ihr Öl nicht verlieren können und die Simmerringe deshalb geschädigt werden. Bei diesen Stoßdämpfern ist das nur ein einfacher O-Ring - der hat aber deshalb trotzdem nicht weniger Belastung.4.3.2019 ----------------------------------------Die Stoßdämpfer sind immer noch in der Maschine - und sie haben kein Stück in ihrer "Dämpfungsleistung" nachgelassen.Die Maschine läuft inzwischen ca. 5-6x die Woche - und sie erfüllt ihren Zweck immer noch hervorragend. Man muss bedenken, das Ding ist von 1997, hat sich also schnon ....zig Mal bezahlt gemacht - und diese Stoßdämpfer waren der einzige Defekt, den die jemals hatte. Ich behaupte hier mal ganz frech - eine Maschine von einem anderen Hersteller, hätte ich schon 2-3x ersetzen müssen. Also rentiert sich der höhere Kaufpreis der Miele auf jeden Fall, und diese Stoßdämpfer, trotz des niedrigen Preises ( gegenüber den Miele Original ), auch.
Produktempfehlungen