Gio'
Bewertet in Italien am 10. Februar 2024
così cime descritto , molto facile da usare
JoKu
Bewertet in Deutschland am 27. Juli 2023
Die Produktbeschreibung ist meiner Meinung nach missverständlich, da steht...Thermostat wird als normal schließender Schaltkreis verdrahtet, der sich schließt, wenn die Einschalttemperatur erreicht ist....
Christian
Bewertet in Deutschland am 12. Dezember 2023
Der Schalter schließt solange die eingestellte Temperatur NICHT erreicht wird, darüber unterbricht er.Das passt für einen Backofen.Ich habe den Schlter aber für die Heizungs-Umwälzpumpe verwendet, und bei mir soll er ab einer gewissen Abgastemperatur die Pumpe einschalten- was werksseitig nicht geht.Aber, der Körper ist aus Keramik und die Abdeckung ist aus hiztebeständigem Kunststoff, mit zwei umgebogenen Eisenlaschen aneinender befestigt. Mit einer Spitzzange kann man die Laschen vorsichtig aufbiegen und die Kappe abnehmen. Innen drinnen ist auch ein NO (Normally Open) Kontakt, jedoch ohne herausgeführte Leitung. Wer handwerklich geschickt ist kann da eine Leitung anlöten und hat dann tatsächlich aus dem Schalter einen Termostat gemacht. Dann passt er auch für die Umwälzpumpe.Wichtig, man bekommt genau das was auf dem Bild ist, das blaue Blech muss mit zwei M4 Schrauben befestigt werden, die sind nicht dabei. Ich empfehle Länge 6mm wenn man den Schalter in ein dünnes Blech einbaut.Und, die Hysterese (Schaltschwelle aus-ein) liegt bei etwa 35°C. Wenn der Schalter bei 100°C ausschaltet muss der Fühler bis auf 65°C abkühlen um wieder einzuschalten.Der Drehknopf ist billig und einfach nur aufgesteckt, hällt aber und fühlt sich gut beim Einstellen an. Beschriftet ist er mit 50-400°C, man kann aber noch niedriger runterdrehen und ich schätze der Schalter ist bis knapp über 0° einstellbar.