Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Eurotronic 700088 Luftgütesensor Z-Wave Plus (Sensor für optimale Luftqualität/Temperatur/Luftfeuchtigkeit/VOC- & CO2 äq-Werte, Lüftungsempfehlung für geschlossene Räume), Farbe: Weiß

Kostenloser Versand ab 25.99€

45.44€

22 .99 22.99€

Auf Lager
  • Optimale Übersicht: Der Luftgütesensor liefert alle Informationen über die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, den Taupunkt, und die CO2-äq sowie VOC-Werte (Wert von gas- oder dampfförmigen Stoffen).
  • Direkte Anzeige der Luftveränderung: In Echtzeit wird Ihnen eine Luftveränderung dank der hochpräzisen Schweizer Sensorik auf allen unterstützen Gateways (z. B. Hoey, Hornbach, Homee, etc.) grafisch angezeigt.
  • Wichtiger Hinweis: Zur Nutzung und Inbetriebnahme von dem Luftgütesensor wird eine Z-Wave Zentrale benötigt und der Betrieb läuft mit einem Steckernetzteil.
  • Intuitive Bedienung: Der Luftgütesensor verfügt über ein ultraflaches Design-Gehäuse, ein Multicolor-LED zur Signalisierung von Lüftungsempfehlungen und unterstützt dazu noch die Z-Wave Plus S2-Security.
  • Lieferumfang: Z-Wave Plus Luftgütesensor(Sensor für optimale Luftqualität/Temperatur/Luftfeuchtigkeit/VOC- & CO2 äq-Werte, Micro-USB-Kabel, Kurzanleitung)



Produktbeschreibung des Herstellers

.

LUFTGÜTESENSOR Z-WAVE PLUS (VOC-SENSOR)

DER LUFTGÜTESENSOR FÜR IHR Z-WAVE HEIMNETZ

Der Luftgütesensor Z-Wave Plus im edlen Designgehäuse liefert umfassende Informationen zur Luftqualität in Räumen. So haben Sie alle wichtigen Werte, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Taupunkt, CO2-äq sowie VOC-Werte übersichtlich auf einen Blick. In Echtzeit wird Ihnen eine Luftveränderung dank hochpräziser Schweizer Sensorik auf allen unterstützten Gateways (z.B Homey, Hornbach, Homee, etc.) grafisch angezeigt. Die ermöglicht es Ihnen so jederzeit für ein optimales Wohnklima zu sorgen.

Überblick

  • Misst Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Taupunkt, CO2-äq und VOC-Werte
  • Hochpräzise schweizer Sensorik
  • Zur Inbetriebnahme wird eine Z-Wave Zentrale benötigt

Eigenschaften des Luftgütesensor Z-Wave Plus

-

Grafische Auswertung

Alle unterstützten Gateways können den Luftgütesensor Z-Wave Plus als Datenquelle zur grafischen Auswertung von folgenden Werten nutze: VOC, CO2-äq sowie Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsveränderungen. Auf diese Weise haben Sie Ihre Daten immer übersichtlich im Blick.

-

Luftfeuchtigkeit in %

Zu trockene Luft lässt die menschlichen Schleimhäute austrocknen und führt zu gereizten Atemwegen. Bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit kommt es zu Schweißausbrüchen und zu einer erhöhten Schimmelgefahr in Wohnungen. Der Luftgütesensor hilft Ihnen dabei, immer für die richtige Luftfeuchtigkeit zu sorgen.

.

Temperatur in Grad Celsius

Zu hohe Temperaturen wirken sich negativ auf die Konzentration aus und können Müdigkeit hervorrufen. Niedrige Temperaturen können sich auf die Gesundheit auswirken, da sie zu einem Anstieg des Blutdrucks und der Herzfrequenz führen können. Mithilfe des Luftgütesensors haben Sie die Raumtemperaturen immer im Blick.

-

VOC IN PPM

„Volatile organic compounds“, auf Deutsch „flüchtige organische Verbindungen“ sind gas- oder dampfförmige Stoffe, die Kohlenstoff enthalten. Bestimmte VOCs können Krankheiten hervorrufen. Neben Ausdünstungen von Baumaterialien (Fußböden, Decken), verdampfen auch Farben, Lacke, Klebstoffe und Lösungsmittel. Auch sind VOCs in Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln und Putzmitteln enthalten.

Mit dem Luftgütesensor können Sie die VOC-Werte einfach überwachen, um jederzeit für ein gesundes Raumklima sorgen zu können.

Kundenrezensionen
3,3 von 5 Sternen 64
3,4 von 5 Sternen 36
3,5 von 5 Sternen 17
Liefert folgende Werte VOC (in ppm), CO2-äq, Temperatur (°C) und Luftfeuchtigkeit (%), Taupunkt (°C) CO2-äq und VOC gemessene Temperatur (°C) und Luftfeuchte (%) sowie den Taupunkt (°C)
Signalisierung Mutli-Color LED Mutli-Color LED Mutli-Color LED
Betrieb Mit Steckernetzteil Mit Steckernetzteil Batteriebetrieb
Unterstützung Z-Wave Plus S2-Security (Verschlüsselung) - no data
Hochpräzise Schweizer Sensorik
Grafische Auswertung - no data

EW-Tech Hamburg
Bewertet in Deutschland am 21. Oktober 2023
Eurotronik hat hier für Smarthome ein VOC Detektor geliefert. Der Sensor meldet mit einstellbaren Intervallen 6 Werte mit AQI die Luftqualität überwachen. Smart macht hier Sinn, so das man über seinen Hub individuell etwas mit den Messwerten anstellen kann, sich nicht stetig selber um die Werte kümmern muss. Unschön ist die ziemlich helle LED auf der Oberseite, die man abkleben muss um das Teil im Schlafzimmer betreiben zu können. Er funktioniert hier bestens an Home Assistant.Abwertung gibt es für die heftigen Abweichungen von +/- 2° bei Temperatur und 10% bei der Luftfeuchte. Der CO2 Wert scheint mir irgendwoher interpoliert, in Tests schneidet der CO2 Wert oft mies ab.
Lucie Lesther
Bewertet in Frankreich am 20. April 2022
Il semble cependant que la mesure d'humidité ne soit pas très précise. En effet, je constate 10 % d'écart par rapport à deux autres capteurs Oregon.
Mario Esteban
Bewertet in Spanien am 20. Oktober 2021
Las medicines que ofrece dejan mucho que desear. No permite otras configuraciones.No lo compréis.
nitnerolF
Bewertet in Frankreich am 13. Mai 2021
Fonctionne assez mal avec jeedom : blocages aléatoires (obligation de debrancher/rebrancher pour qu'il remarche), mauvaise reconnaissance du capteur par l'interface. Pas de mesure de COV mais seulement du CO2
MF
Bewertet in Deutschland am 9. April 2021
Ursprünglich war die Idee, eine kleine Raumluftüberwachung für die Arbeitszimmer zu integrieren (Home Schooling lässt grüßen). Nach einer Woche Test-Betrieb ging der Sensor aber wieder zurück - so bleibt's erst Mal beim regelmäßigen Stoßlüften. Auffälligkeiten waren im einzelnen:* Temperaturmessung ungenau (scheint Bauart-bedingt zu sein durch Eigenerwärmung, bei mir immer mind. 1,5°C zu hoch angezeigt bei 22°C Raumtemperatur). Davon ist dann auch die Berechnung der rel. Luftfeuchtigkeit betroffen.* CO2 & VOC habe ich auch mit größten Anstrengungen nicht in den gelben oder roten Bereich bekommen. Mag durchaus auch an der mangelnden Referenzkalibrierung gelegen haben, aber im Winter wird halt auch nicht so lange quergelüftet. Insofern damit für den angepeilten Einsatzzweck nutzlos.* Kabelverbindung zur Micro-USB Buchse empfindlich gegen mechanische Bewegung. Nur ein bisschen am Kabel gewackelt und schon war die Stromversorgung kurz unterbrochen (verbunden mit einer anschließenden Neukalibrierung über 6h).* Kein Netzteil dabei. War mir laut Produktbeschreibung auch klar, aber die Verkabelung war dann am Schluss mit den typischen, kleinen Stecknetzteilen doch unschön (wenn der Sensor über einer Steckdose an die Wand soll).
Werner Schiller
Bewertet in Deutschland am 29. April 2021
Grundsätzlich war die EInbindung in das bestehende Z-Wave Netzwerk erfolgreich. Auch wird das Gerät von openzwave erkannt (via zwave2mqtt).Aber dann folgen Probleme:- die Dokumentation ist lachhaft. Es gibt eine online-Dokumentation, die aber nur das allernötigste beinhaltet.- Der CO2-Sensor funktioniert erst nach deutlich ÜBER 12 Stunden, ob die Messwerte korrekt sind kann ich nicht sagen- niedrigster möglicher CO2-Wert: 400 ppm- der Temperatur-Sensor geht um mindestens 2°C falsch- es gibt keine dokumentierte Möglichkeit, einen offset einzustellen- man kann von "Änderungsbasierte Benachrichtigung" (wenn sich ein Wert um X ändert wird ein update geschickt) auf "Zeitliche Benachrichtigung" umschalten. Wie oft "zeitlich" ist, ist nirgends dokumentiert (es sind 30 Minuten) und einstellbar ist das schon gar nicht.--- UPDATE ---Aus der offiziellen Antwort-Email des Herstellers:"Es handelt sich um keinen Co2-Sensor, sondern um einen Luftgütesensor der VOC misst und ein CO2-eq ausgibt"Wenn das nicht Irreführung des Konsumenten ist, dann weiss ich auch nicht...Auf meine anderen Fragen (genaue Z-Wave Spezifikation, Intervall des zeitlichen Sendens) wurde auch nur ausweichend reagiert, keine einzige meiner Fragen wurde zu meiner Zufriedenheit beantwortet. Damit geht das Gerät mit dem Vermerk "Irreführung des Kunden" zurück an Amazon.
Rubashkin Ravil
Bewertet in Deutschland am 8. Dezember 2020
In Beschreibung des Sensors steht, dass der einen passenden Hub mit Z-Wave Plus Protokoll braucht. Es ist, aber, nicht erwähnt, welche Hubs passend sind. Ich habe Samsung Smartthings v3 Hub. Verbindung klappt problemlos. Das war es an Positives. Der Sensor ist als Thing erkannt und dementsprechend nicht zu gebrauchen ist. Nach langer Suche von Device Hanler für ihn, habe ich feststellen müssen, dass es keinen gibt. Kontakt mit dem Hersteller klappt nicht, es sei seit Langem bekannt (Benutzer vom Heizkörperthermostat Spirit wissen, was ich meine). Also, für Smartthings Benutzer ist der Sensor letzter Schott. Einzige Werte, die ich doch davon bekommen habe, waren relative Feuchtigkeit und Temperatur. Sensor dafür ist viel viel billiger (von Aqara z.B.).Update 13.12.2020Ich habe doch die Antwort vom Hersteller bekommen.Das Kommunikationsprotokoll wurde nach den strengen Richtlinien der Z-Wave Regularien implementiert und unter strengen Anforderungen zertifiziert.Wir garantieren diese Kompatibilität im Kommunikationsprotokoll unseres Gerätes.Da jedoch viele Gateway Hersteller bei der Implementierung der Gerätegruppen frei sind, können wir unsererseits keine Gewährleistung für die Interoperabilität mit den am Markt befindlichen Gateways geben. Für die Integration ist der Nutzer zuständig und verantwortlich.Da wir uns streng an den zertifizierten Standard halten sehen wir von einer Referenzliste ab.Sehr schön. Dann habe ich Unterstützung bei Samsung gesucht. Antwort war ziemlich ähnlich. Also - ich fühle mich gelassen zu sein.Nachtrag.Nach kurzer Enttäuschungsphase habe ich für mich einen Device Handler selber geschrieben. Es funktioniert. Ich habe aber viel Zeit dafür investiert, da ich kein Programmierer bin.Aber: Das Gerät liefert zuverlässige Daten. Zu den Läuten, die das Gegenteil behaupten sage ich folgendes. Man muss in Einstellungen die Empfindlichkeit ändern, damit Sie immer aktuelle Werte haben. Zum Beispiel: Das Gerät meldet Änderungen von CO2 erst dann wenn Unterschied zwischen 2 Messungen über 500 ppm von CO2 liegt. Jetzt die Situation. Ein gerät hat 400 ppm gemessen, anderes, was Später eingeschaltet war, hat zum Zeitpunkt der Messung 700 ppm gemessen. Mit der Zeit ist CO2 angestiegen auf 1000 ppm. Das erste Gerät sagt darüber Bescheid, das zweite,aber, nicht, da Unterschied zwischen 1000 und 700 ppm kleiner als 500 ppm ist. Verstehen Sie mich? Aber das kann man in Einstellungen ändern. Ich habe im Besitzt 4 Sensoren und die Sind immer einig, was die Werte angeht! Zuverlässig! Eindeutige Kaufempfehlung! Wenn Sie,aber, die Sensoren zum Laufen bringen können. ))
Produktempfehlungen