Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMohamed Nawas
Bewertet in Saudi-Arabien am 26. Februar 2025
Very good product, been using this brand for a long time now. Would definitely recommended 👍
Jimmy Arnold
Bewertet in den USA am2. November 2024
At this price, the Fluke 62 Max is a great buy. It’s a dependable, rugged thermometer that gets the job done well in harsh environments. For anyone looking for fast, accurate readings and durable build quality at an affordable price, the Fluke 62 Max is a fantastic choice.
ulises
Bewertet in Mexiko am 29. Juni 2023
funciona perfectamente
--Fragezeichen--
Bewertet in Deutschland am 27. September 2022
So wirklich gut ist anders, weil man sich nie sicher sein kann, ob die angezeigte Temperatur wirklich vorhanden ist, oder nicht.Liegt sicher an der Messmethode "optisch".Farblich unterschiedliche Flächen, obwohl sie die identische Temperatur haben müssten, werden von dem Gerät immer anders angezeigt.Anwendungsfall war Gefrierschrank und Kühlschrank. Gleiche Schublade, nur andere farbliche Hintergründe ergaben andere Temperaturen (bis zu +/- 5°C Unterschied).Zudem das Gerät nicht bei Auslieferung in meine Augen richtig kalibriert gewesen ist (100°C Wärmeplatte meines 3D Druckers, für das das Gerät eigentlich angeschafft wurde)Der interne Sensor der Heizplatte hatte eine andere Temperatur angezeigt, als das Fluke.Also kann ich mir nie sicher sein, was dabei nun "erkannt" wird.Also habe ich das Fluke auf die Heizplatte justiert...Wenn man es ganz genau haben möchte, benötigt man eine andere Messmethode.
Manoj Kumar
Bewertet in Indien am 1. Mai 2022
Nice product
Blabla_shutup
Bewertet in Frankreich am 21. Dezember 2021
Fluke reste fidèle à sa réputation avec cet appareil de mesure qui inspire confiance. C'est le cas en ce qui concerne la qualité des mesures (après comparaison avec d'autres méthodes) et la qualité de fabrication.Comme d'habitude avec Fluke, j'ai bien l'impression d'être parti pour des années d'utilisation en toute sérénité.
Hellmann
Bewertet in Deutschland am 21. April 2021
Top
Luna
Bewertet in Deutschland am 7. Januar 2019
Ich verwende das Gerät für alle Möglichkeiten der Temperaturerfassung. Tolles Gerät, würde ich wieder kaufen.
M
Bewertet in Deutschland am 14. Juni 2018
Leider wird auch bei Fluke wohl nur noch in China gefertigt. Dennoch macht der Thermometer ein soliden Eindruck und liegt gut in der Hand. Das Bedienungshandbuch ist allerdings ein Witz, so wier immer bei Fluke! Das bei dem Gerät nicht mal eine Tasche dabei ist, geschweige denn einen Trageschlaufe für ein paar cent setzt dem ganzen noch die Krönung auf. Preis-Leistung passt hier gar nicht! Fluke, nein danke.
Mikesch
Bewertet in Deutschland am 11. Oktober 2013
Das Gerät mag noch so gut sein wie es will, es nützt aber nichts, wenn die Bedienung und die Bedienungsanleitung nichts taugen.Ich bin zwar geübt im Umgang mit elektronischen Geräten, habe aber eine viertel Stunde gebraucht, um den Laser einzuschalten.Das sogenannte Bedienungshandbuch hilft da auch nicht weiter. Schon die Bezeichnung "Handbuch" mit 10 Seiten auf deutsch ist eine Frechheit. Auf diesen Seiten findet man nämlich zwar Allgemeines wie Warnhinweise und technische Spezifikationen, aber nichts zur Bedienung. Eine "Bedienungsanleitung" gibt es nur "sprachlos" unter "The Product" im "Users Manual". Die Comics dort sind leider alles andere als verständlich, da hilft nur Probieren!In einem Kommentar zu einer englischsprachigen Rezession findet man übrigens ein paar gute Hinweise: http://www.amazon.com/Fluke-MAX-Infrared-Thermometer-Degrees/product-reviews/B0089N2ZH6/ref=cm_cr_pr_hist_2?ie=UTF8&filterBy=addTwoStar&showViewpoints=0&sortBy=bySubmissionDateDescending~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Nachtrag zum Thema "Bedienungsanleitung":Auf den Internetseiten von Fluke kann man zwar ein „Bedienungshandbuch“ herunterladen (die Verwendung des Begriffs „Handbuch“ ist allerdings eine Frechheit): http://www.fluke.com/Fluke/dede/Support/Manuals/default.htm?ProductId=74272Ich habe versucht, aus der Bildersprache des „Handbuchs“ , aus verschiedenen Internet-Quellen und durch Ausprobieren eine praxisgerechte Bedienungsanleitung zu basteln. Auf die üblichen Sicherheitshinweise (nicht in den Laserstrahl blicken) usw., verzichte ich hier und erkläre daher sicherheitshalber, dass die Anwendung der folgenden Anleitung auf eigene Gefahr erfolgt:(Grund-)Einstellungen vornehmen1. Gerät wie eine Pistole in die Hand nehmen und am grünen Bedientaster mit dem (Zeige-)Finger kurz einschalten2. Mit der Select-Taste sich durch das Menü hangeln bis zur Anzeige „Lite“ = Light (= Licht)Mit der„Set“-Taste die gewünschte Einstellung vornehmen (Ich empfehle „Lite on“)3. Mittels „Select“ auf die nächste Einstellmöglichkeit (LAS = Laser) vorrücken und wieder mit der„Set“-Taste die gewünschte Einstellung vornehmen. Sinnvoll ist m.E. nur "Laser on"4. Mittels „Select“ auf die Einstellmöglichkeit „tri9“ weiter vorrücken, die Einstellmöglichkeiten dazwischen erst einmal durch Überspringen ignorieren.Setzt man bei „tri9“ wieder mit der„Set“-Taste die Funktion auf „on“, dann hat man damit eine automatische Abschaltung des Gerätes nach der Zeit > 9 Minuten (also nach 10 Minuten) eingeschaltet, s. auch Bild 7 im „Handbuch“. Diese Funktion ist nützlich, falls man Bedenken hat, dass das Gerät durch unbeabsichtigte Betätigung des grünen Bedientasters dauerhaft eingeschaltet bleibt und dadurch die Batterien verbraucht. Ob diese Möglichkeit besteht, etwa durch ungeschickte Lagerung im Werkzeugkoffer, muss jeder selbst entscheiden.5. Mittels „Select“ auf die Einstellmöglichkeit „EMS“ weiter vorrücken. EMS steht für Emissivity = Emissionsgrad. Der Emissionsgrad bezieht sich auf das zu messende Objekt und gibt an, wie viel Strahlung das Messobjekt relativ, also im Vergleich zu einem idealen Wärmestrahler, einem schwarzen Körper, abgibt. Der Wert liegt zwischen 0 und 1 (0 bis 100 %).Ich empfehle hier, die Einstellung erst einmal auf 0.95 stehen zu lassen. Änderungen kann man mit der mittleren Pfeil hoch/runter-Taste vornehmen.Hinweis: Bei Temperaturmessung von bestimmten, „hochreflektierenden“ Materialien wie z.B. Aluminium, Messing (poliert), Zinkblech, Eisen/Stahl (glänzend), Gold, Platin aber auch bei Ölen sollte der EMS-Wert verändert werden, da sonst der Messfehler zu groß wird. Bei mineralischen Messobjekten und bei Holz passt der EMS-Wert 0.95 einigermaßen gut. Wer’s genau wissen möchte, kann sich z.B. hier informieren: http://www.micro-epsilon.de/download/products/dat--infrarot-grundlagen--de.pdfIn dem Dokument sind auch Emissionsgrad-Tabellen von verschiedenen Materialien enthalten.6. Die letzte Grundeinstellung bezieht sich auf die Einheit der Temperatur, hier: °CMessung vornehmenDass die Messung mit dem grünen Bedientaster vorgenommen wird, ist klar. Die beiden Laserpunkte kennzeichnen dabei den äußeren Rand des kreisrunden Messfelds, s.a. Bild 14 im „Handbuch“. Logisch, dass die Messung um so genauer wird, je näher man an das Messobjekt herangeht/heran gehen kann. Während der Messung blinkt der Schriftzug „SCAN“. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Messdauer ca. 7 Sekunden dauern sollte. Lässt man den grünen Bedientaster wieder los, werden die Messwerte gespeichert (Anzeige „Hold“).Wichtig scheint mir noch Bild 10 im „Handbuch“ zu sein. Ich interpretiere die Abbildung so, dass zwischen Messungen in stark unterschiedlich temperierter Umgebung eine halbe Stunde Zeit vergehen sollte, damit sich das Gerät „akklimatisiert“.Auf die Alarm- und die Min-/Max-Funktion gehe ich hier nicht ein, da ich diese nicht brauche und daher nicht verwendet habe.
cavalino
Bewertet in Deutschland am 2. Dezember 2012
Tja wasserdicht stoßfest beleuchtet, Größe der Anzeige Elemente gut getroffen . Akkus können problemlos verwendet werden .käuft man nur einmal
Produktempfehlungen