Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerJHG
Bewertet in Deutschland am 5. Februar 2025
Nachdem unsere FB6660 nun etwas in die Jahre gekommen ist und die Anzahl der zu versorgenden Geräte mittlerweile die 20 erreicht hat, stellte sich die Frage, ob man da nicht ein bisschen aufrüsten sollte, auch vor dem Hintergrund, dass wir in der Nähe es größeren Flughafens wohnen, bei dem es immer wieder mal im 5GHz-Band zu Überschneidungen und somit zu kurzen Ausfällen und Hängern gekommen ist (Kanalabschaltung bei Radarerkennung und Band-Steering ins 2,4GHz-Band)). Es standen letztlich zwei grundlegende Alternativen zur Wahl:- entweder, der Umstieg in Form eines neuen AVM-Gesamtpaketes, also zur neueren baugleichen FB6670 oder zur FB6690, diese ist aber ein deutlich größeres Gerät zum senkrecht aufstellen und nicht für die Wandmontage vorgesehen,oder die Umschaltung der FB6660 zum reinen Modem und dem Nachinstallieren eines- Google Wifi Nest Pro, der das 6GHz-Band unterstützt (WiFi 6E).In zahlreichen Tests wurde jetzt beschrieben, dass die 6670 zwar neuer ist, aber eben doch nicht die Performance der 6690 erreicht, die aber halt dafür deutlich größer ist. Den Ausschlag gaben letztlich zwei Argumente für AVM und dort zur FB6690:Trotz WiFi6E des Google Nest WiFi Pro erreicht dieser maximal nur 4200mBit/s, die FB6690 aber 4800 mBits/s, nur im 5GHz-Band. Das sind zwar alles nur sehr theoretische Zahlen, die im Alltag so gut wie nie erreicht werden und auch gar nicht nötig sind, aber wenn man wie ich der Meinung ist, dass "zuviel" besser ist als "ausreichend", kann man das zumindest mal als Massstab betrachten. Vor dem Hintergrund, dass ich noch ein DECT-Telefon an der FritzBox betreibe und auch einen kleinen USB-Speicher als "Mediaserver" nutze, drängte sich dann die Entscheidung zugunsten der FB6690 förmlich auf. Die FB6670 kam als Alternative für die FB6660 bei näherer Betrachtung dann eher nicht in Frage, denn die kostet zwar stolze 240€ bei Amazon, bringt aber z.B. nur 1 x USB2 mit, und vor allem nur 2x2MIMO (statt 4x4 bei der FB6690), die Spezifikationen und Übertragunsraten unterscheiden sich somit nicht wesentlich von der FB6660. Da es die FB6690 derzeit bei Amazon für schlappe 269€ gibt und sie sonst bei anderen "üblichen Verdächtigen" immer noch über 300€ liegt, war die Wahl letztlich klar und eindeutig und alles sprach für den Kauf der FB6690 bei Amazon..So also, am Montag vormittag bestellt, Dienstag nachmittag war sie bereits da.Auspacken, Nummern notieren und bei Vodafone zur Freischaltung anrufen. Seitdem die Unitymedia komplett übernommen haben und mittlerweile auch deren gesamte Infrastruktur inkl. Kundenbetreuung, war das in der Tat eine Sache von wenigen Minuten. Dafür Dank an Vodafone. Das läuft jetzt perfekt!Nachdem das Gespräch beendet war, dauerte es ziemlich genau 4 Minuten, bis die FritzBox Internet hatte. Die Einstellungen der 6660 habe ich vorher kopiert, ebenso die Telefoniedaten, sodass man das recht gut zurückspielen konnte, nachdem der Zugang zur 6690 komplett hergestellt war. Leider kommt aber nicht alles komplett mit, sodass man z.B. die IP-Adressen der Geräte wieder anpassen muss, die werden leider nicht übernommen, was blöd ist, weil auch die Geräteklarnamen nicht übernommen werden. Der Google Nest Hub heißt z.B. auf einmal "fuchsia123fhfjg45" und das Chromebook wird nur als x-stellige Zahlenreihe dargestellt. Auch heißen alle Nest Mini, die vorher mit den Namen der Räume identifizierbar waren, auf einmal nur alle wieder "Google Nest". Gleiches gilt für alle Samsung Geräte (TV und Soundbar). Da muss man also die jeweiligen MAC-Adressen raussuchen und dann die IPs statisch neu vergeben (wenn man das so haben möchte). Das ist schlecht. Aber eben nur dann, wenn man wirklich statische IPs im Heimnetz vergeben möchte. Da gibt es unterschiedliche Meinungen und Vorlieben. Brauchen tut die FB das nicht. Die richtet sich vollkommen autonom ein, vergibt mittels DHCP die IPs automatisch und wenn man dann die SSID (Netzwerknamen) und das WLAN-Passwort beibehält, muss man tatsächlich nichts weiter veranlassen. Den Endgeräten ist das ja egal, wie sie von der Box identifiziert werden. Also man kann das mit sehr wenig Aufwand betriebsfähig machen. Das ist gutes Plug-and-Play.Nur leider kam das Telefonbuch nicht mit, also hier ist definitiv Handarbeit gefragt.Nachdem das alles erledigt ist, kann man sich dann auf das freuen, was die FB eigentlich macht, nämlich Internet bereitstellen. Und das macht sie. Und zwar richtig gut. Das Ding ist extrem schnell. Ein Test mittels WLAN-App von AVM auf einem S25 Ultra brachte tatsächlich 1029mbits/s.!! Bei einer Latenz von 19ms. Mit der FB6660 ging das nicht über 650mbits/s. Ich, weiß, das ist auf sehr hohem Niveau gemeckert. Es ist aber so, dass man das durchaus merkt. Updates auf dem Handy (auch die größeren von Facebook) gehen unglaublich flott über die Bühne. Streaming im TV ist schneller und Apps starten schneller.Die 5GHz-Übertragung wird bei Radarerkennung auch nicht wie bei der FB6660 unterbrochen und der gesamte Verkehr kurzzeitig auf 2,4GHz umgelegt, sondern die FB6690 hat "ZeroWait", d.h. sie nimmt sich sofort einen Kanl über 100 und funkt dort weiter, das ist tatsächlich bemerkbar. Man kann das in den Einstellungen der Box auch nachverfolgen.Es lässt sich der Schluß ziehen, dass die FB6690 wirklich zurecht als die beste derzeit erhältliche Kabelbox gelten darf, in der AVM-Familie kann ihr keine das Wasser reichen. Die Probleme mit der Übernahme der detaillierten Geräteeinstellung sind schlecht, aber letztlich würde ich dafür nur 1/3 Stern abziehen, sodass ich letztlich doch gerne 5 Sterne vergeben möchte. Ich kann die FB6690 uneingeschränkt und guten Gewissens jedem zum Kauf empfehlen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die derzeitigen Preisabstände (Stand: Februar 2025) zu den Mittelklassemodellen 6660 (230€) und 6670 (240€) so gering sind, dass man diese paar Euro nach kurzer Zeit vergessen hat, die Perfomance der FB6690 aber weiterhin sehr zu schätzen wissen dürfte.
Sascha
Bewertet in Deutschland am 12. Januar 2025
Eine herausragende Router-Lösung – die FRITZ!Box 6690 CableDie FRITZ!Box 6690 Cable hat all meine Erwartungen an einen modernen Router übertroffen. Als jemand, der hohe Ansprüche an Geschwindigkeit, Stabilität und Funktionalität hat, bin ich rundum begeistert von dieser Box.Geschwindigkeit und LeistungDie Unterstützung von DOCSIS 3.1 sorgt dafür, dass die FRITZ!Box Geschwindigkeiten von bis zu 6 Gbit/s erreicht – und das merkt man im Alltag deutlich! Egal ob beim Streamen von 4K-Inhalten, intensiven Online-Gaming-Sessions oder dem parallelen Arbeiten im Homeoffice: Die Verbindung bleibt stabil und unglaublich schnell.WLAN-QualitätDas integrierte Wi-Fi 6 (802.11ax) ist ein echtes Highlight. Selbst in einem großen Haus mit mehreren Geräten gibt es keine Verbindungsprobleme mehr. Die Reichweite ist hervorragend und durch die Mesh-Technologie ist das Netzwerk in jedem Raum nahtlos. Endlich keine nervigen Funklöcher mehr!Vielseitige FunktionenDie FRITZ!Box 6690 ist nicht nur ein Router, sondern ein All-in-One-Gerät. Sie bietet eine integrierte Telefonanlage, eine DECT-Basisstation für schnurlose Telefone und Smart-Home-Geräte, einen Mediaserver und noch viel mehr. Besonders praktisch finde ich die einfache Verwaltung über die intuitive FRITZ!OS-Oberfläche – sogar für Technikneulinge ist das ein Kinderspiel.Sicherheit und UpdatesEin großer Pluspunkt ist die Zuverlässigkeit in Sachen Sicherheit. Die regelmäßigen Software-Updates von AVM sorgen dafür, dass die Box immer auf dem neuesten Stand bleibt. So kann ich mich darauf verlassen, dass mein Netzwerk bestens geschützt ist.FazitDie FRITZ!Box 6690 Cable ist für mich der perfekte Router. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, ein modernes Design und Funktionen, die wirklich Mehrwert schaffen. Ich kann sie uneingeschränkt empfehlen – sowohl für Technik-Enthusiasten als auch für Familien, die einfach ein zuverlässiges Heimnetzwerk wollen. Ein Top-Produkt, das jeden Cent wert ist!
Produktempfehlungen