Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMartin H
Bewertet in Deutschland am 8. Mai 2025
Ich habe den AVM FRITZ!Repeater 2400 jetzt seit einigen Wochen im Einsatz und bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Gerät. Die Einrichtung war kinderleicht: Einfach in die Steckdose stecken, die WPS-Taste an der Fritz!Box und am Repeater drücken – schon war das Mesh-Netzwerk eingerichtet. Besonders praktisch für alle, die bereits eine Fritz!Box nutzen: Der Repeater integriert sich nahtlos ins bestehende Mesh-System und sorgt für ein stabiles und schnelles WLAN im ganzen Haus.Leistung und Reichweite:Im Alltag überzeugt der Repeater durch eine solide Übertragungsrate. In meinem Test erreichte ich im Repeater-Modus durchschnittlich 177 MBit/s, unter optimalen Bedingungen sogar bis zu 232 MBit/s. Im Access-Point-Modus waren es im Schnitt 450 MBit/s, mit Spitzenwerten bis zu 670 MBit/s – für Streaming in 4K, Home-Office und Surfen absolut ausreichend. Besonders positiv: Die Signalstärke ist in allen Räumen deutlich besser, Verbindungsabbrüche gehören der Vergangenheit an.Stromverbrauch & Bedienung:Ein weiterer Pluspunkt ist der niedrige Stromverbrauch – im Standby nur 3 Watt, bei Datentransfer 6 Watt. Das spart langfristig Stromkosten und schont die Umwelt. Die Benutzeroberfläche ist wie von AVM gewohnt übersichtlich und einfach zu bedienen. Firmware-Updates lassen sich mit einem Klick durchführen.Kritikpunkte:Natürlich gibt es auch ein paar Schwächen: Der Repeater unterstützt kein Wi-Fi 6 und bietet nur einen LAN-Port. Für die gebotene Ausstattung ist der Preis etwas hoch. Wer Wert auf die neueste Technik legt oder viele Geräte gleichzeitig nutzen will, sollte sich eventuell nach einem leistungsstärkeren Modell umsehen.Fazit:Für alle, die ihr WLAN unkompliziert und zuverlässig erweitern möchten, ist der FRITZ!Repeater 2400 eine sehr gute Wahl. Besonders Besitzer einer Fritz!Box profitieren von der einfachen Einrichtung und der Mesh-Funktion. Klare Kaufempfehlung für ein stabiles Heimnetzwerk
Torsten
Bewertet in Schweden am 7. Februar 2025
Bra produkt, jag kan rekommendera den.
Claudio
Bewertet in Italien am 25. März 2025
Necessitavo di un collegamento cablato con un injector PoE per una video camera posizionata distante dalla rete Ethernet; in questo modo ho risolto il problema inoltre la potenza elevata del ripetitore mi ha consentito di estendere il range della rete domestica.
FunWithFacts
Bewertet in Deutschland am 16. Mai 2025
Ich kaufte diesen Repeater um ein PoE Gerät am hintersten Ende meiner Wohnung ans Netzwerk anzuschließen ohne ein Kabel quer durch die Wohnung verlegen zu müssen. TLDR: Es funktioniert perfekt!Mein erster Versuch das Gerät einzurichten scheiterte weil ich einfach zu blöd war. Ich schloss das Gerät per Kabel an und klickte die WPS Taste um die Einstellungen zu kopieren. Danach löste ich das Kabel und wunderte mich, dass das Gerät kein Internet hatte. Aber wenn man das Gerät am Kabel einrichtet, dann ist das Gerät halt am Kabel eingerichtet und nicht für Wlan. War also meine Schuld.Also auf den Werkzustand zurückgesetzt, in der Nähe der Fritz!Box gestartet und nochmal den WPS Knopf gedrückt und nun funktionierte alles einwandfrei. Erst wusste ich nicht, wie ich mich einlogge aber auch das war eigentlich ganz klar. Die Einstellungen wurden ja von der Fritz!Box kopiert.Jetzt hängt der Repeater an einer super ungünstigen Stelle (hinter einem Spiegel zwischen Netzteilen und einem Switch) und ich rechnete damit, dass die Funkverbindung schlecht sein müsste aber ich habe volle Netzstärke und das Mesh ist stabil.Insgesamt bin ich also begeistert davon wie einfach die Einrichtung war und wie zuverlässig das Gerät funktioniert.
Frieda Kiezebrink
Bewertet in den Niederlanden am 8. Dezember 2023
Waar ik eerst slecht wifi bereik had heb ik met deze “router” een super ontvangst. Ik was om de haverklap het bereik kwijt in de slaapkamer na deze te plaatsen nooit meer. Spijt dat ik er geen 2 of 1 op black Friday heb gekocht. Ik kan voor de andere kant van het huis er ook nog 1 gebruiken. Maar ik ga hem zeker aanschaffen,
ney-tiri
Überprüft in Belgien am 20. April 2023
Works great, strong signal, together with a AVM Fritz!Repeater 3000 and Frtiz!box 7590.I had already a Frtiz!box 7590 router (living room ground floor) at home and a AVM Fritz!Repeater 3000 (second floor).I wanted to add another AVM Fritz!Repeater but according to a previous review, adding a second AVM Fritz!Repeater 3000 is messing the system.So I bought the AVM Fritz!Repeater 2400 to repeat the signal from my living room to the garage.This is working great.Both the 2400 and 3000 are visible in the MyFRITZ! webpage.Please note that for the first AVM Fritz!Repeater 2400 configuration, it asks for a password.The password to enter was the one from the main router (Frtiz!box 7590) !!!I did not find this information anywhere!It was not possible to reset the password.For the AVM Fritz!Repeater 3000, it was possible to add a seperate password.Recommanded!
NV
Bewertet in Frankreich am 3. Mai 2021
ll fonctionne tres bien, et a ete tres facile a installer.
Leeni
Bewertet in Deutschland am 4. Oktober 2019
Als alter Fritz!-Hase habe ich eigentlich schon alle Neuerungen der letzten Jahre probiert – immer mit hoher Zufriedenheit. Als Konstellation gilt es bei mir eine FritzBox 7590 im EG so zu ergänzen, dass auch im OG eine gute WLAN-Abdeckung herrscht. Bisher hatte ich dazu den Fritz!Repeater 1750E im Einsatz, der dieses tadellos erledigte.Doch die Neugierde brachte mich auf den neuen 2400er Repeater, der momentan noch etwas schwierig erhältlich ist. Von der Bauweise her hat sich kaum was getan – etwas mehr rot als weiß und sonst optisch gleich wie der 1750.Sehr praktisch ist der abnehmbare Adapter, der in die Steckdose gesteckt werden kann und dafür sorgt, dass der Repeater nicht wackelt (wie es z.B. bei dem 1750er Modell der Fall ist) und einen besseren, stabileren Halt hat.Beim Anschließen hat man die Wahl, die Betriebsart WLAN-Repeater oder LAN-Brücke zu nutzen. Dank eines vorh. Netzwerkkabels im OG kann ich den Repeater als LAN-Brücke konfigurieren, um dann ein WLAN-Mesh im OG bereitzustellen. Dazu habe ich mit einfach per WLAN mit dem Repeater verbunden, ein Passwort vergeben und die Betriebsart LAN-Brücke gewählt. Danach ans LAN-Kabel angeschlossen und über die Weboberfläche (Adresse: fritz.repeater oder über die per DHCP vergeben IP-Adresse) alle weiteren Einstellungen gemacht. Ich nutze den Repeater als MESH-Gerät, wodurch „ein großes“ WLAN-Netzwerk mit gleicher SSID und WLAN-Key entsteht und die Endgeräte nicht zwischen verschiedenen WLAN-Netzten wechseln müssen. Ob die MESH-Funktion richtig funktioniert, kann man übrigens bequem in der Benutzeroberfläche der FritzBox einsehen (blaues Mesh-Symbol unter HEIMNETZ-MESH). Dort wird auch schön angezeigt, welches Endgerät sich mit dem Router, bzw. welches sich mit dem Repeater verbunden hat. Auch die genutzten Frequenzbänder (5 oder 2.4 GhZ) werden anschaulich dargestellt.Wer den Repeater als reinen WLAN-Repeater (ohne eingehenden LAN-Anschluss) nutzen möchte kann die Verbindung übrigens einfach über die WPS-Funktion an FritzBox und Repeater einrichten – auch für Laien kinderleicht.Sowohl die Datenraten, als auch die WLAN-Abdeckung im OG sind ausnahmslos „GENIAL“. Gegenüber dem 1750er-Modell nochmals ein deutlicher Geschwindigkeitsschub und wie ich finde, auch eine bessere Reichweite bis in den letzten Winkel. Da der Repeater an einer Wand eingestöpselt ist, die sich zur Gartenseite befindet, habe ich auch draußen eine TOP-WLAN-Abdeckung. Wo draußen vorher Netflix und Co. ruckelten, habe ich nun absolut keine WLAN-Probleme mehr – der nächste Sommer kann kommen. Sowohl das 5 – als auch das 2.5 GHz-Band werden verstärkt – das Endgerät sucht sich automatisch die beste Verbindung.Die vom Hersteller angegeben Datenraten sind 1733/600 Mbit/s (im Vergleich 1350/450 Mbit/s beim 1750er Modell). Natürlich ist der Repeater auch mit vorherigen Modellen (vor 7590) kompatibel, wobei man schon darauf achten sollte, dass das vorh. Routermodell vom AVM Mesh-fähig ist, um diese Funktion voll auszuschöpfen.Eigentlich brauchte ich das Gerät aufgrund des sehr gut arbeitenden 1750er nicht, aber der Spieltrieb hat mich überredet und nicht enttäuscht. Bei immer steigenden Datenraten für Streamingdienste, etc. bin ich bestens für die Zukunft gerüstet. Ein gelungener Wurf von AVMEDIT am 06.10.2019:=================Ein Geschwindigkeitstest bei meiner 100.000er-Leitung zeigt mir im Download eine Geschwindigkeit von 93 MBit/s. an und im Upload ca. 39 MBit/s. Gemessen wurde bei einer WLAN-Verbindung im OG - 4 Räume (ca. 10m vom Repeater entfernt. Das sind in meinem Fall ca. 10-15% mehr Leistung, als beim Einsatz des 1750-er Repeaters. Im Vergleich zum über LAN angeschlossenen PC im EG (98 MBit/s Download / 40 MBit/s Upload) sozusagen kaum Verluste über WLAN.EDIT am 13.10.2019:=================Gestern wurde meine DSL-Leitung auf VDSL 250 umgestellt. Danach wollte ich natürlich wissen, wie es sich beim Repeater mit steigenden Geschwindigkeiten verhält. Ergebnis: Das verarbeitet er natürlich auch problemlos. 3 Zimmer entfernt vom Fritz Repeater habe ich im Download 244 MBit/s und knapp 39 MBit/s im Upload (siehe auch meine Fotos). Das ist fast die gleiche Datenrate, die ich mit einem fest am Router verbundenen PC erziele. Nach wie vor bin ich sowohl vom Datendurchsatz, als auch von der Reichweite des Fritz 2400 begeistert. Inzwischen haben sich einige wenige schlechte Rezensionen hier hinzugesellt, was ich auf Grund meiner Erfahrungen nicht nachvollziehen kann. Ich denke, man muss sich hier immer das Gesamtkonstrukt und den individuellen Netzwerkaufbau / die persönlichen Einstellungen ansehen - oft liegt hier der Fehler im Detail.========================EDIT am 22.10.2019:=================Reihenschaltung=============In den Kommentaren hier kam die Frage auf, ob die Repeater auch „in Reihe“ geschaltet werden können, um die Reichweite in großen Gebäuden abzudecken. Im Handbuch ist das aktuell nicht so gut beschrieben – vielleicht wird das künftig ja noch nachgebessert. Aber die gute Nachricht vorab: Es ist problemlos möglich.Folgendes ist dabei zu beachten: Um die Reichweite effektiv zu erhöhen, müssen die Repeater (wenn es mehrere sind) nach und nach am jeweiligen Vorgänger angemeldet werden und nicht einzeln an der Fritzbox, da sonst kein Reichweitengewinn erzielt wird.Man steckt den neuen Repeater in die Steckdose (möglichst erst einmal in Reichweite des ersten Repeaters), wartet ca. 1 Minute, drückt dort die WPS/Connect-Taste – dann zum schon eingerichteten Repeaters und drückt ebenfalls die WPS-Taste. Die Einstellungen werden dann automatisch vom vorhandenen, auf den neuen Repeater übertragen, der dann anschließend alle Einstellungen (WLAN-Name, Verschlüsselung, etc.) übernimmt. Anschließend kann der zweite Repeater dort positioniert werden, wo das WLAN des ersten Gerätes anfängt schwächer zu werden.Es lassen sich problemlos große Entfernungen (Strecken, Etagen) mit starkem WLAN ausstatten. Das dadurch entstehende MESH-Netzwerk sorgt für einen unterbrechungsfreies WLAN, wenn man sich zwischen zwei Repeatern bewegt. Ein weiterer Vorteil, ist z.B. bei Umbenennung des WLAN, Änderung des Netzwerkschlüssels, etc., dass die Änderung nur einmal an der FritzBox gemacht werden und dann automatisch an die MESH-Repeater weitergegeben werden. Lästige Einzelkonfiguration jedes Repeaters entfällt.Wenn bei der Einrichtung Probleme auftreten, ist es ratsam, den neuen Repeater vor Einrichtung zurückzusetzten. Hierzu ca. 15sek. Die Connect-Taste bei eingestecktem Repeater drücken bis alle Lampen einmal aufleuchten.Bei erfolgreichem Verbinden werden alle Mesh-Repeater zusammen mit den dort angemeldeten Endgeräten und den Verbindungsgeschwindigkeiten übersichtlich in der Benutzeroberfläche der FritzBox angezeigt. Diese erreicht man im Browser nach Eingabe von fritz.box , bzw. in den meisten Fällen mit Eingabe der Standard-IP: 192.168.178.1. Den Repeater erreicht man übrigens über fritz.repeaterEDIT am 05.03.2020:=================Heute hat AVM eine Beta-Version rausgebracht, die einen Ausblick auf kommende Funktionen beinhaltet. Die Installation ist zwar auf eigene Gefahr - bisher läuft sie aber absolut stabil und fehlerfrei. Folgende Neuerungen sind eingearbeitet:- Unterstützung von WPA3- Erweitertes Mesh-Steering zur Verbesserung der WLAN-Leistung mobiler Geräte- Verbesserter WLAN-Autokanal im Mesh- Automatische Erkennung und Einrichtung der Betriebsart (WLAN-Repeater / LAN-Brücke)- Unterstützung für Kanalbandbreiten von 160 MHz=================Ich werde weiter experimentieren und insbesondere nach AVM-Updates über neue Erfahrungen / Möglichkeiten berichten und hoffe, dem ein oder anderen damit einen guten Gesamteindruck über das Produkt geben zu können.
Produktempfehlungen