Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

GARDINGER Feinkompostsieb Stahlblech lackiert mit Drehspindel Kompostsieb Rollsieb Feinkompostierer

Kostenloser Versand ab 25.99€

169.99€

75 .99 75.99€

Auf Lager
  • das GARDINGER Feinkompostsieb ist ein innovativer Helfer zum schnellen, bequemen Sieben von Komposterde
  • solide Mechanik mit Drehspindel, robustes Gehäuse und langlebiger Siebeinsatz aus pulverbeschichtetem Stahl
  • mit Fallblech fürs Arbeiten mit der Schubkarre und verschließbarer Öffnung für die Entsorgung von Fremdstoffen
  • Stahlrohrgestell mit nach außen gedrehten Enden für perfekte Standsicherheit auch unter Last
  • rein mechanisches Kompostsieben ohne Kabel oder Benzin für umweltfreundliches, leises Arbeiten im Garten


Das GARDINGER Feinkompostsieb: Im Handumdrehen locker gesiebte Komposterde. Formschöner Gartenhelfer aus pulverbeschichtetem Stahl. Das GARDINGER Feinkompostsieb ist ein praktischer Helfer in Ihrem Garten! In edlem Grün lackiert und mit einem feinen, aber äußerst standsicheren Gestell versehen, ist das Kompostsieb auf den ersten Blick fast zu schade als Gartengerät. Doch seine solide Stahlkonstruktion und die einfache, aber hochwirksame Mechanik machen dieses Sieb bereits nach wenigen Augenblicken zum unverzichtbaren Werkzeug für Ihre Beetvorbereitungen. In kürzester Zeit sieben Sie mit der rein mechanischen arbeitenden Drehspindel und ein wenig Muskelkraft feinste Komposterde für Ihre Beete. Und zwar ohne störenden Motorenlärm oder verhedderte Stromkabel. Über ein breites Transportblech fällt die Erde in eine bereitstehende Schubkarre, den Pflanzkübel oder sogar direkt aufs Beet. Fremdkörper wie kleine Steine, Holz oder Wurzelfasern hält das Sieb effektiv zurück. Alle Reststoffe entsorgen Sie nach dem Sieben bequem über die rückseitige Öffnung, indem Sie die Spindel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das Feinkompostsieb ist für trockenen oder fast trockenen Kompost geeignet. Wenn Sie das GARDINGER Feinkompstsieb gelegentlich mit einem weichen Tuch pflegen und der Achse etwas Fett gönnen, haben Sie für viele Jahre einen zuverlässigen Partner bei der Gartenarbeit zur Hand. Technische Daten: Material pulverbeschichteter Stahl; Arbeitsbreite 46 cm, Gewicht 18 kg. Lieferumfang: GARDINGER Feinkompostsieb, sorgfältig verpackt und mit deutscher Bedienungsanleitung.


Holzwurm
Bewertet in Deutschland am 8. Mai 2024
Das Sieb macht einen stabilen und haltbaren Eindruck. Es funktioniert auch und heraus kommt sehr feiner Kompost. Allerdings darf er nicht zu feucht sein, weil sich dann das Sieb sehr schnell zusetzt!
Krüger Anne-Kathrin
Bewertet in Deutschland am 8. Mai 2024
Also eigentlich ist das Teil richtig cool 😎 es macht was es soll(wenn der Sand nicht zu nass ist) und erleichtert ENORM die Arbeit.Einen Punkt Abzug weil es leider echt überteuert ist…. 😪
Reinhard Dehmel
Bewertet in Deutschland am 7. Oktober 2023
Habe 1 1/2 Kubikmeter Humus gesiebt, mit einiges an Steinchen drin. Ab und zu stockt es, weil sich die Steinchen verklemmen, aber wenn man dagegen dreht, geht's weiter. Nasser Siebmaterial verstopft das Sieb. Das Siebgut sollte relativ trocken sein. Ansonsten gute Handhabung. Die Kurbel ist leichtgängig. Das Entleeren ist schnell gemacht, durch den Schnellverschluss. Würde ich es weiter empfehlen? Zu 100%!
Kunde
Bewertet in Deutschland am 26. April 2023
Torts negativer Bewertungen, ich finde den Kompostsieber klasse. Zusammenbau einfach trots nicht verständlicher Anleitung. Zum ersten mal Kompost gesiebt, ging klasse. Über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen.
Jörg Höhne
Bewertet in Deutschland am 14. März 2022
Gerät funktioniert nicht, sieht nur schön aus. Sehr robust gebaut, hochwertig lackiert. Beschreibung zum Zusammenbau etwas spärlich. Nur zum sieben von Sand geeignet !Erdfeuchter Kompost zum sieben geht nicht, da kleine Holzstückchen und Steinchen die ausgesiebt werden sollen, sich an den Schrauben verklemmen.Das Sieb setzt sich schon von kleinsten Würzelchen zu. Werde es zurück senden, da es für das absieben von Kompost ungeeignet ist.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 3. Mai 2020
Die Lieferung war sehr schnell. Der komposter macht für mich ein sehr robusten Eindruck. Beim Drehen quietscht das Holzgriff, weil Holz auf Metall trifft (da hätte man etwas dazwischen machen können/hersteller). Bei leichten bis trockenen Boden kann man diesen komposter ruhig nehmen. Bei nasen müsste man eine extra Stange nehmen und nach jedem drehen die feuchte Erde abkratzen um alle Löcher wieder frei werden. Bei kleine Steine hackt (stoppt) das Drehen. Meine Erfahrung nach muss man einfach in der entgegengesetzte Seite weiter drehen und dann geht's wieder. Die hintere extra klappe wo man das geliebte rausnehmen kann, hät ich mir eine robustere Befestigung gewünscht, wie zb. Zwei davon oder eine andere art. Fazit: wenn man durchsieben möchte ohne Strom zu verwenden oder extrem laut zu sein,.. ist diese art von sieb genau das richtige. Es macht zwar Mühe beim Kurbeln, drehen aber das Endresultat sieht nach mein Maßstäben perfekt aus. Für ältere Menschen die nicht mehr so können, würde ich das teilweise vorschlagen. Kommt drauf an welche Leiden sie haben. Es wäre schön wenn ein zusätzliches Modul wie Motor gäbe für diesen sieb. So kann der Käufer selbst entscheiden ob er heute mit oder ohne motor arbeitet
Wolfgang
Bewertet in Deutschland am 10. April 2020
Das Gardinger Feinkompostsieb ist ohne einen wie unten beschriebenen Umbau nur zum Sieben von Sand oder trockenem Kompost geeignet.Bewertung:1. Lieferung/Verpackung: ***Das Feinkompostsieb wurde schnell und gut verpackt geliefert. Dennoch waren sowohl das Sieb, als auch Beine und Stangen zerkratzt. B-Ware?Da dies für mich bei einem Gartengerät wenig relevant ist, habe ich das Feinkompostsieb nicht zurückgesandt.2. Dokumentation: *Das ist die schlechteste Dokumentation aller jemals von mir gekauften Produkte. Selbst liebevoll maschinell übersetzte Anleitungen chinesischer Hersteller sind hilfreicher:- Teileverzeichnis für die Vollständigkeitskontrolle fehlt- Schematische Darstellung für den Zusammenbau fehlt- Die Zusammenanbauanleitung ist äußerst knapp gehalten und unvollständig3. Qualität: **Das Gardinger Kompostsieb macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Ein robustes pulverbeschichtetes Gehäuse mit einer robusten Drehspindel verspricht Langlebigkeit.Dieser positive Eindruck wird jedoch durch einige konstruktive Mängel getrübt:- Die obere Stange muss man zwischen die Beine des Kompostsiebes einklemmen, wodurch die Lackierung beschädigt wird.- Ein Kompostsieb sollte sich platzsparend unterbringen lassen. Hierzu ist eine Konstruktion mit einfacher Demontage erforderlich. Vorschlag: Sieb in Unterbau einhängen und mit Flügelschrauben befestigen.- Aufgrund des Gewichtes wären Räder an einem Ende des Kompostsiebes wünschenswert.- Die Kurbel sollte rollengelagert sein. Hier schleift Holz auf pulverbeschichtetem Metall, was zu unerträglichen Quietschgeräuschen führt, die erst nach reichlichem Fetten erträglich werden.4. Funktion: * mit Originalsieb / ***** nach UmbauWie im Titel bereits erwähnt, ist das Kompostsieb ohne Umbau nur für trockenen Kompost geeignet!Doch in der Regel sind nur die obersten 10cm eines Komposthaufens trocken. Somit ist das Kompostsieb zum Sieben von Kompost ungeeignet. Der Kraftaufwand ist enorm und der Zeitaufwand beim Sieben von feuchtem Kompost entspricht dem 10-15-fachen im Vergleich zum Sieben mit einem Kompostsieb.Ursache: Die Löcher in dem Metallsieb haben eine Durchmesser von lediglich 10mm. Die 2-3mm breiten Metallstege dazwischen leisten erheblichen Widerstand.Ich wolte das Kompostsieb aufgrund dieser konstruktiven Mängel bereits zurück senden, doch dann kam mir die rettende Idee:Ich habe das originale Siebblech durch Kaninchen/Volierendraht mit 15mm Maschenweite ersetzt. Diese Lochgröße entspricht auch in etwa der meiner beiden bisher verwendeten Kompostsiebe.Resultat: Das Gardinger Kompostsieb arbeitet mit dem eingesetzten Volierendraht hervorragend. Der Kraftaufwand beträgt weniger als die Hälfte von dem mit dem originalen Siebblech. Der Zeitaufwand reduziert sich auf 1/10 bis 1/15 (analog Kompostsieb).Das Resultat ist ok. Der gesiebte Kompost ist minimal grober, als der mit dem originalen Sieb gefilterte, was in der Praxis jedoch ohne Bedeutung ist.Vorteil gegenüber einem Durchwurfsieb: vom Komposthaufen bleibt kaum etwas übrig.Daher kann ich jedem nur empfehlen, den Umbau des Komposters durch Austausch des originales Siebes durch ein Stück Kaninchendraht vorzunehmen. Man benötigt dazu nur folgendes:a) Werkzeug:- Schraubenzieher- 8mm Gabelschlüssel- Kneifzange zum Zurechtschneiden des Kninchen/Volierendrahtesb) Material:- 40 cm 50 cm breiter Kaninchen/Volierendraht (Drahtstärke ca. 1mm)- ca. 10 Beilagscheiben mit größerem Durchmesser (ca. 20 mm), die das neue Sieb einklemmen.c) Zeitaufwand:- ca. 20-30 Minuten
R.G.
Bewertet in Deutschland am 13. April 2019
Zusammenbau wäre noch leichter, wenn auf dem Anleitungsblatt 2 Zeichnungen für genaue Position der dünnen Stange angeben worden wäre, das gleiche gilt auch für die Befestigung der Bleches.Räder wären bei dem Gewicht eine sinnvolle Investition.Produkt wies leichte Mängel auf: Farbe an Kurbel leicht abgeblättert, Kurbel war zu stark nach innen geneigt, musst erst mit Hebel nach außen gezogen werden, um nicht anzustoßen. Funktionstüchtigkeit ist gut, wenn der Korb etwa ein Drittel befüllt ist wichtig!!! Sonst lässt sich die Kurbel nicht drehen und der Kompost darf nicht zu feucht sein.Kleine Steine und Ästchen stören nicht.
Produktempfehlungen

12.19€

6 .99 6.99€

4.9
Option wählen

399.99€

99 .00 99.00€

4.6
Option wählen