Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerFimmo
Bewertet in Deutschland am 25. November 2023
Es gibt kein Schaltbild und keine "Bedienungsanleitung". Die ausgeführte Verdrahtung im Modul legt eine Verwendung im manuellen (parallelen) Betriebsmodus fest. Die vorhandene externe Schnittstelle suggeriert die Möglichkeit eine Steuerung mit Mikroprozessor, das Modul ist aber fest auf manuellen Betrieb vorkonfiguriert.Ein Betrieb unter Nutzung der seriellen Schnittstelle ist erst möglich, nachdem im Modul Änderungen vorgenommen wurden.Der Text des Klebeschildchens auf dem Modul ist in chinesisch. Aus den arabischen Zahlen lässt sich entnehmen: Betriebsspannung 5V, Dämpfung von 0.0 bis 31.5dB, Verwendung DC - 4GHz und Schrittweite 0.5dB .Dieser Wert weicht von den Werten gemäß Datenblatt ab: Frequenzgrenze 2.2GHzAuch zu erwähnen ist die Einfügedämpfung von ca. 1.5dBDas Modul hat einen 5-Poligen Steckanschluss (J3) der mit GND, LE, Data, Clk und Vdd (3.3V) belegt ist. Über diese ist nach Änderungen im Modul die serielle Steuerung mit einem Mikroprozessor möglich.Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Modul intern mit 3.3V betrieben wird und die Eingänge NICHT 5V-tolerant sind.Zum Aufbau:Auf der Platine sind unter der Abschirmung mehrere Lötbrücken J4, J5, J6, J7 und ein 8-poliger Mini-DIP Schalter vorhanden. Die Steuereingänge des PE4302 C0.5 bis C16 und die Eingänge PUP1 und PUP2 liegen mit 10k an Vdd und können mit den DIP-Schaltern auf GND gelegt werden.Die standardmäßig geschlossene Lötbrücke J6 legt den Betrieb im parallelen Dateneingabemodus fest. Die Lötbrücke J5 legt den Latch-Enable (LE) Eingang auf Vdd und schaltet damit den Zwischenspeicher für die Dateneingabe ab und macht die Einstellung der beiden PUP-Eingänge wirkungslos. So ist im Lieferzustand eine Einstellung der Dämpfung nur nach Entfernung des Deckels und von Hand über den mini DIP-Schalter (S3 bis S8) möglich.Möchte man das Modul im seriellen Modus mit einem Mikroprozessor steuern, müssen die Lötbrücken J5 und J6 geöffnet werden und die Brücke J4 geschlossen werden.Der Baustein PE4302 hat am Latch-Enable Eingang (LE) einen internen Pullup-Widerstand (nach +Vdd). Damit ist der Eingangsspeicher ohne externe Beschaltung "transparent" geschaltet und jede Veränderung an den Eingängen wird auch im seriellen Modus sofort in eine Dämpfungsänderung umgesetzt.Fazit:Wegen der geschlossenen Lötbrücken J6 und J5 ist im Lieferzustand ein Betrieb im seriellen Modus nicht möglich. Um einen Betrieb mit Mikroprozessor im seriellen Modus zu ermöglichen, müssen die Lötbrücken J5 und J6 geöffnet und die Lötbrücke J4 geschlossen werden (feine Lötarbeit).Ohne Schaltplan und / oder entsprechende Beschreibung für "Normalverbraucher" nur eingeschränkt zu empfehlen. Unter Berücksichtigung von Preis und technischer Ausführung: 3 Sterne.
Produktempfehlungen