Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Gunson G4008 Gunson G4008 Trakrite Achsmessgerät

Kostenloser Versand ab 25.99€

91.61€

38 .99 38.99€

Auf Lager

1.Stil:Radausrichtungslehre


  • Checks the alignment of steering wheels on cars and light commercial vehicles.
  • Easy and simple to operate with no technical knowledge needed. Tests accuracy in only 5 minutes.
  • A roller bearing platform over which one front wheel is slowly driven with the wheels in their straight ahead position.
  • Can be used to track both front drive wheels and rear wheels.
  • Weight: 1kg; width: 270mm; length: 470mm; height: 20mm.


Produktbeschreibung

Trakrite Wheel Alignment Gauge

Rechtliche Hinweise

Keine Garantie, keine Rücknahme, kein Umtausch! Verkauf von Privat an Privat, deshalb keine Rechnung, Quittung oder Ausweis von MwSt. möglich!


JENTGEN ROMAIN
Bewertet in Deutschland am 25. Oktober 2024
Ideal bei Austausch der Spurstangengelenkköpfe . Kann man direkt die Spur kontrollieren und einstellen
Ken S
Bewertet in den USA am23. Juni 2024
Fast shipping.. arrived in 6 days from the UK.. Well built and works well. Highly recommended.
小林喜道
Bewertet in Japan am 16. Oktober 2024
ト−イン ト−アウトがわかって便利 調整も自分でやれる。
marianne Gombaud
Bewertet in Frankreich am 13. Mai 2024
Outil simple,solide et efficace.
jaimedf
Bewertet in Spanien am 3. November 2023
Invento estupendo .Ahorro dinero al no tener que pasar por el taller.Quedan ajustados perfectos 👌
conrad denis
Bewertet in Kanada am 20. Mai 2023
C un bon produit
Torsten Winkler
Bewertet in Deutschland am 22. Mai 2019
...absolut ausreichend um mal die Spur zu checken. Einstellen ist dann etwas Arbeit, da durch das Überfahren des Trakrite gemessen wird. Das Einstellen über die Spurstangenköpfe ist dann etwas Erfahrung wieviele Umdrehungen bei welchen Abweichungen notwendig sind. Wenn es dann eingestellt ist hatte ich nie Probs mit der Spur. Fuhr sich einwandfrei, der Verschleiß der Reifen war ebenso top.Aber... dadurch verstellt sich die Stellung des Lenkrades. Also müsste man die Spurstangenköpfe beidseitig gegenläufig soweit verstellen bis das wieder passt. Also etwas Aufwand. Oder man baut das Lenkrad ab und steckt es gerade wieder drauf. Mit den heutigen Airbags eher die B-Variante.
Schwarzwaldelch
Bewertet in Deutschland am 6. Juli 2016
Das Spurmessgerät Gunson Trakrite funktoniert perfekt. An meinem GT86 waren nach Tieferlegung und für die Eintragung vorgeschriebener Spur-/Sturzjustage die Innenseiten der Vorderreifen extrem abgefahren. Nochmaliges kostspieliges Spureinstellen wurde mit Justage der Spur mit der 'Schnurmethode' erspart. Der nächste Satz Reifen war dann an den Außenkanten vermehrt abgefahren. Nun wurde die Spur mit den Trakrite geprüft und siehe da, sie war deutlich verstellt. Nach viermaligem Überrollen und Justieren der Spurstangen nun beidseitig auf perfektes Maß '0' justiert. Laut Anleitung und technischer Logik muss auf beiden Seiten das selbe Maß der Spur mit dem Zeiger angezeigt werden. Falls nach der Justage auf '0' eine Spurstange stärker als die andere verstellt wurde, kann das Lenkrad bei Geradeausfahrt minimal schief stehen. Abhilfe schafft beidseitiges Justieren der Spurstangen in dieselbe Richtung bis das Lenkrad bei Geradeausfahrt gerade steht.Die Spur muss mit dem Trakrite zwingend auf '0' justiert werden, da diese im Fahrbetrieb gemessen wird. Bei Spurjustage im Stand sind die Abweichungen für Grad Vor- bzw. Nachspur einzustellen. Im Fahrbetrieb stellt sich dann durch die Belastung der Gelenke idealerweise Spur '0' ein um einen gleichmäßigen Reifenabrieb zu gewährleisten. Dies ist jedoch selten der Fall. Für Werkstätten jedoch zu zeitaufwändig, da gut und gerne 30 Minuten Zeitaufwand. Schieben des Fahrzeugs über das Gerät und Überfahren mittels Motorkraft und Fahrer brachte keine Unterschiede. Wichtig ist zudem ein waagerechter Boden. Trakrite ist genial, genial einfach, genial logisch...
-Kunde
Bewertet in Deutschland am 28. Januar 2014
Es gibt Teile der Welt, wo man nicht die Option hat in eine Werkstatt zu gehen, wo dann ein Meßplatz für tausende Euro bereitsteht.Wir haben dieses Teil gekauft, weil es kaum Alternativen gab. Zum Vergleich haben wir mit einer selbstgebauten Meßstange gemessen, an den Felgen. Aber das Prinzip von Trakrite ist eben nicht irgendwelche Differenzen zu messen, sondern den tatsächlichen Zustand der Radaufhängung im Einsatz, d.h. am rollenden Fahrzeug. Der Trakrite hat uns ermöglicht, eine neu aufgebaute Radaufhängung (nach Unfall) mit wenigen Meßfahrten auf Optimalwerte einzustellen.Ich schreibe diese Rezension, weil ich mir vorher anhand des Fotos nicht gut vorstellen konnte, ob oder wie das funktionieren soll. Aber wie die anderen Kunden schon sagen: Es funktioniert. Es gibt eine lose obere Platte, die über Rollen (geführt in einer Zwischenplatte) frei seitlich auf einer Basisplatte gleiten kann. Wenn man drüber rollt, wird das andere Rad am Boden fest geführt (Gummi auf Betonboden), es treten ja keine Lateralkräfte auf. Das Rad auf der Platte "verrät" also den Radstand, indem es die Messplatte ein wenig seitlich verschiebt. Diese Verschiebung kann man direkt sehen, sie wird zusätzlich durch den Zeiger über eine sehr simple Mechanik "vergrößert" und auf eine Skala übertragen. Das sind alles ganz einfache Teile aus Kunststoff. Man kann und muss nix justieren, einfach alles auf Mitte (Null) einstellen und vor das Fahrzeug legen.Der "Erfolg" hängt wohl recht deutlich von der Disziplin des Teams ab; es hilft wirklich, wenn man zu zweit ist: Anleitung beachten; Fahrzeug gut durchsetzen lassen; wie gefordert mehrfach rollen lassen und vor der Messung einige Meter sauber geradeaus laufen lassen (wir hatten gute Erfolge mit einer Kreidemarkierung am Boden: erst mehrfach frei vor und zurück rollen und dann das Meßgerät auf die Markierung und ohne Zögern langsam drüber). Bei unserem Fahrzeug ist es auch völlig egal, ob man das Lenkrad nun hält oder nicht, auf den wenigen Metern "Anlaufweg" macht das keinen sichtbaren Unterschied. Wenn jemand einen Zustand hat, wo ihm das Fahrzeug auf dem Weg zur Messplatte schon seitlich abhaut, dann macht er besser erst mal eine grobe Einstellung per Auge (Gewindegänge zählen oder wasimmer).Eine Schwierigkeit kann sich aus der Form moderner Fahrzeug ergeben: Wenn der Helfer nicht besonders mutig ist, wird er die Platte oder Kreidemarkierung bei ruhendem Fahrzeug plazieren wollen. Weil die Fahrzeuge aber kaum noch gerade Flächen haben, ist es nicht trivial die Meßplatte genau in Fahrtrichtung auszurichten. Die "Fehlausrichtung" der Meßplatte wird beim Ergebnis entweder mit angezeigt oder eben abgezogen, je nachdem. Mehrfache Messungen gegen Ende der Feineinstellung sind also eine gute Idee. Falls ein anderer Kunde eine gute Idee hat (lange gerate Latte über die Felgen? Fahrzeug zieht selbst eine Kreidelinie am Boden?) bitte hier melden.Auch wenn man das Fahrwerk erst gut "setzen lässt", braucht jeder Einstell- und Meßzykluss gefühlt unter zwei Minuten: Kleine definierte Drehung an der Spurstange, kontern, reichlich vor und zurückfahren dabei Lenkung betätigen, dann fahren und gerade laufen lassen, dann messen. Je nachdem wie versaut die Spur zu Beginn ist, hat man nach spätenstens nach einer halben Stunde eine saubere Einstellung.Beachten: Die Nylonrollen im Inneren erscheinen "dünn", aber damit entsprechen sie der Dicke der Zwischenplatte. Es kann also nix brechen, weil es keine Hohlräume zwischen den Platten gibt (natürlich nur bei planem Untergrund, wie in der Anleitung deutlich erklärt). Wichtig ist also nur die Sauberkeit zwischen den Platten. Das Gerät sieht so aus, als könnte es einige Duzend Einstellungen überleben, das erscheint angemessen, für die Zielgruppe.Auch beachten: Die Anleitung ist nicht nur auf English, sondern offensichtlich aus und für UK gemacht: Wenn also von near side und offside (also Bordsteinseite und Fahrerseite etc.) die Rede ist, dann bedenken, wie sich das bei den Briten darstellt - und dann halt umdenken. Wenn man die Versand-Schutzfolie abzieht, kann man mit Edding auch gut eigene Hinweise draufschreiben.Fazit: Wer sich das in Westeuropa kauft, bloss um eine Spureinstellung in der Werkstatt zu sparen, muss schon ein leidenschaftlicher Bastler sein.Das Gerät erscheint besonders geeignet für alle Situationen, wo Fahrzeug und Werkstatt "nicht einfach zueinander kommen". Ich denke an Expeditionen ins Ausland (unser Geräte verträgt problemlos ein Allradfahrzeug, bei fetten Breitreifen könnte es knapp werden); oder Fahrzeuge, die nicht auf öffentliche Straßen dürfen (Rasenmäher etc.). Dort kommt es typischerweise auch nicht auf die letzten Nachkommastellen an; anders als auf Autobahnen bei hoher Geschwindigkeit und wo der Belag keinen Schlupf hergibt. Manche Einsätze in rauer Umgebung erfordern öftere Kontrolle und evtl. Korrektur der Spur. Da findet man dann immer noch eher eine gerade ebene Fläche für den Trakrite als eine Werkstatt mit Laser-Meßplatz.Also viel Palaver für ein sehr schlichtes Gerät. Es funktioniert. Würde ich wieder kaufen. Der Preis hat hoffentlich einen soliden Beitrag drin für den genialen Erfinder, der sich das ausgedacht hat; Stückzahl ist vermutlich auch sehr gering, da es solche eine spezielle Meßaufgabe ist, also letzlich gefühlt teuer aber noch angemessen.Bastler: denkt an die Kontermutter! Wie bei den Radmuttern nach einigen hundert Kilometern nachprüfen. Oder habt ihr etwa einen offenen Schlüssel, womit ihr das Drehmoment korrekt hinbekommt, an der Spurstange?
Produktempfehlungen

73.60€

29 .99 29.99€

4.3
Option wählen

16.09€

7 .99 7.99€

4.5
Option wählen

18.95€

8 .99 8.99€

4.4
Option wählen

21.50€

9 .99 9.99€

4.8
Option wählen

313.07€

99 .00 99.00€

4.9
Option wählen