Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDas EASYMIG 150 ist ein einphasiger Schweißinverter der MIG/MAG-, Fülldraht- und E-Handschweißen kann und ist für Stahl, Edelstahl und Aluminium geeignet. Durch die robuste und verstärkte Bauweise, das geringe Gewicht sowie Gummidämpfer, die Stöße und Vibrationen verringern, ist das Gerät auch gut für den mobilen Einsatz nutzbar. Ein intuitives Bedienfeld erleichtert die Einstellung der Drahtspannung und -geschwindigkeit. Es müssen nur folgende Einstellungen ausgewählt werden: • vorgegebenen Spannung von 15 bis 20 V bzw. den Elektodendurchmesser beim E-Hand-Schweißen • Auswahl der Drahtgeschwindigkeit von 3 bis 9 m/min Das Gerät ist mit einem Eurozentralanschluss für einen einfachen Wechsel des Brenners
Vine Stimme 2023
Bewertet in Deutschland am 26. Oktober 2022
GYS 032248 "EASYMIG 150" Schweißgerät, 230 VMarke: GYS☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆Das Schweißgerät kam mit dem in der Artikelbeschreibung aufgeführten Zubehör gut verpackt und unbeschadet an.▪︎MIG/MAG-Schweißinverter EASYMIG 150▪︎MIG-Brenner für Stahl, 150 A (2,20 m) ▪︎Masseklemme mit Kabel (16 mm² 1,60m) ▪︎Elektrodenhalter mit Kabel (10 mm² 1,60m)Zusätzlich im "Zubehörbeutel" ▪︎ Kontaktrohr (Stromdüse) 0,9 mm ▪︎ "No Gas"-Düse für Fülldraht ▪︎ Kontaktrohr-Schraubenschlüssel ▪︎ Gasschlauch 1 m. ▪︎ 2 Schlauchschellen (Ohr Schlauchklemmen) für den Gasschlauch.Das EASYMIG 150 kann an eine "normale" Steckdose angeschlossen werden. Normal bedeutet hier an eine 230V Steckdose, die im Sicherungskasten mit 16A abgesichert ist.Es können Schweißdrahtrollen mit 100mm oder 200mm eingesetzt werden.Die Einstellung für das entsprechende Schweißverfahren wird mit zwei Reglern und einem Schalter (MIG / MMA) vorgenommen.▪︎Linker Drehregler: Beim MIG/MAG-Schweißen: Einstellung der Drahtgeschwindigkeit (3 bis 10m/min).Beim E-Hand-Schweißen: Einstellung des Schweißstroms.▪︎Rechter Drehregler: Einstellung der Schweißspannung - 15 bis 21VEine Legende links neben den Drehreglern hilft bei den grundsätzlichen Einstellungen.In der Artikelbeschreibung stehen schon wichtige Informationen und Daten zum Gerät.Erwähnt wird aber nicht, dass man zusätzliches Zubehör kaufen muss, wenn man alle aufgeführten Schweißverfahren anwenden möchte.Zusätzlich zum nicht mitgelieferten Zubehör benötigt man ▪︎Schweißdraht▪︎ Gasflasche▪︎Elektroden▪︎Schweißhelm ▪︎Handschuhe▪︎Feste Schuhe und eine Schweißschürze schützen auch vor Verbrennungen. Das Gerät ist kein Spielzeug und man sollte sich entweder mit Schweißen auskennen oder jemanden haben, der es einem zeigen kann.Bei dem Studium der in deutsch verfassten Anleitung sind mir einige Punkte aufgefallen, die den Betrieb und das Schweißen mit dem Gerät im Auslieferungszustand mit dem enthaltenen Zubehör eingeschränken.Unter Produktinformationen steht:"Das EASYMIG 150 ist ein einphasiger Schweißinverter der MIG/MAG-, Fülldraht- und E-Handschweißen kann und ist für Stahl, Edelstahl und Aluminium geeignet." Geeignet heißt aber nicht, dass man es mit dem im Lieferumfang enthaltenen Zubehör auch für alle Verfahren nutzen kann.In der Anleitung wird erwähnt, dass man z.B. für das Schweißen von Aluminium zusätzliches Zubehör benötigt.Statt diese mit vielen Worten zu umschreiben und u.U. unqualifizierte Aussagen zu machen, habe ich die Textpassagen kopiert, die auf die möglichen Schweißverfahren eingehen. Für zusätzlich benötigtes Zubehör werden Artikelnummern genannt■ SYNERGISCHES STAHL-/ EDELSTAHL- SCHWEISSEN (MAG MODUS)Easymig kann 0,6/0,8 mm Stahl- und 0,8 mm Edelstahl-Drähte verschweißen. Das Gerät ist bei der Lieferungfür den Betrieb mit Ø 0.8 mm Stahl- und Edelstahldraht werksseitig voreingestellt. Das Kontaktrohr, die Spur derAntriebsrolle und die Führungsseele des Brenners sind für diesen Betrieb eingestellt. Wenn Sie Ø 0.6 mm Drahtbenutzen, verwenden Sie bitte einen Brenner, der nicht länger als 3m ist. Ersetzen Sie das Kontaktrohr (ABB. II A/ p.74) und die Drahtförderrollen durch die Art.-Nr. 042339 mit einer 0,6mm Nut (nicht im Lieferumfang enthalten).In diesem Fall, positionieren Sie die Rollen so, dass 0.6 sichtbar ist. Stahl-Schweißen verlangt die Anwendungvon entsprechenden Gasgemischen wie Argon + CO2 (Ar + CO2). Der Mengenanteil der Komponenten variiertje nach Anwendung. Verwenden Sie ein Gemisch von 2% CO2 bei Edelstahl. Bitten Sie bei der Auswahl desrichtigen Gases einen Gase-Fachhändler um Empfehlung. Die richtige Gasdurchflussmenge bei Stahl beträgt 8bis 12 l/min je nach Umgebung und Schweisserfahrung.■ SYNERGISCHES ALUMINIUM - SCHWEISSEN (MIG MODUS)Die Easymig 140 und 150 können zum Schweißen von 0,8mm oder 1,0mm Aluminium-Drähten ausgerüstetwerden (ABB II-B / p.74).Easy Mig 130, sind bei der Lieferung für den Betrieb mit Ø 0.8 mm Stahl- und Edelstahldraht werksseitig voreingestellt.Das Kontaktrohr, die Spur der Antriebsrolle und die Führungsseele des Brenners sind für diesen Betrieb eingestellt.Alu-Schweissen verlangt die Anwendung von entsprechenden Rein-Argon.Bitten Sie bei der Auswahl des richtigen Gases einen Gase-Fachhändler um Empfehlung.Der Mengenanteil der Komponenten variert je nach Anwendung. Verwenden Sie ein Gemisch von 2% CO2 beiEdelstahl.Die richtige Gasdurchflussmenge bei Aluminium beträgt 20 bis 30 L/min je nach Umgebung und Schweisserfahrung.Wesentliche Unterschiede in der Einrichtung der Maschine zwischen Stahl und Aluminium sind unter anderem:• Drahtführungsrollen : benutzen Sie spezifische Drahtführungsrollen für Aluminiumdraht.• Aluminiumdraht muss mit möglichst geringem Anpressdruck zwischen den Drahtförderrollen transportiert werden,da er sonst deformiert und ungleichmäßig gefördert wird.• Kapilarrohr: benutzen Sie das Kapilarrohr nur für den Stahldraht (Stahlführungsseele).• Brenner: benutzen Sie einen speziellen Brenner für Alu. Dieser Brenner verfügt über eine Teflonführungsseele,wodurch die Reibung im Brenner reduziert wird. Die Führungsseele am Rande des Anschlusses bitte NICHTabschneiden sondern bis zu den Drahtförderrollen führen (Abb. B).• Kontaktrohr: Benutzen Sie ein Kontaktrohr SPEZIELL für Alu, das dem Drahtdurchmesser entspricht.■ FÜLLDRAHT SCHWEISSENEasymig kann Fülldraht verschweißen, wenn Sie die Polarität umkehren (Abb. III. / p.75 ) und einen maximalenDruck von 5Nm beachten. Beachten Sie die Anweisungen auf Seite 2, um diese Funktion zu nutzen.Fülldrahtschweißen mit einer Standarddüse kann zur Überhitzung des Brenners führen und diesen beschädigen.Verwenden Sie daher vorzugsweise eine spezielle Düse für Fülldrahtschweißen (Art.-Nr.041868) oderschweißen Sie optional ohne Düse: Originaldüse muss entfernt werden (Abb. III / p.75).■ SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN• Der Polaritätswahlstecker muss beim E-Hand-Schweißen ausgesteckt werden, um Elektroden- und Massekabelan den entsprechenden Buchsen anschließen zu können. Beachten Sie die auf der Elektrodenverpackungenbeschriebenen Angaben zur Polarität.• Beachten Sie die allgemeinen Regeln zur Unfallprävention beim Schweißen.• Diese Geräte verfügen über die 1 Charakterista eines Inverters:- Anti-Sticking verbessert den Einbrand und verhindert mögliches Festbrennen. Nach der Aktivierung der Anti-Sticking-Funktionmüssen Sie 3 Sekunden warten bis Sie schweißen können.Das Schweißgerät ist solide aufgebaut und mit den drei Bedienelementen leicht einzustellen. Es lässt sich durch das relativ geringe Gewicht auch gut transportieren und so mobil einsetzen.Bis auf das noch einiges an Zubehör angeschafft werden muss, was meiner Ansicht nach bei dem Preis enthalten sein könnte, ist mir nichts gravierend negatives aufgefallen. Alles in allem kann ich das Gerät dennoch mit fünf Sternen bewerten.
A.W.
Bewertet in Deutschland am 19. Oktober 2022
Ok, ich hab die Reihenfolge nicht eingehalten. Normalerweise macht man erst den Kurs und dann legt man sich so ein Geschütz zu. Ich konnte die Chance aber nicht ziehen lassen.Zuerstmal: Schweissen ist keine Spielerei. Man kann viel falsch machen: es ist viel Strom im Spiel und enorme Temperaturen. Also: ohne passende Einweisung und ohne "Trainer" besser nicht versuchen, mit dem Teil zu experimentieren. Ich rate ja sonst bei anderen Themen zu Videos im Internet, aber nicht hier: zu viel Gefahr im Spiel. Ich werde nun bald mein Training von einem Kumpel bekommen, der da beruflich durch-zertifiziert ist. Der weist mich dann auch sehr detailliert in alle für mich relevanten Funktionen des Geräts ein.Dabei schützt das Gerät einen mit Sicherheitsmechanismen zwar vor den dümmsten Fehlern, nur bleibt dann immer noch genug was man falsch machen kann. Dementsprechend ist auch quasi alle Dokumentation zum Gerät eine umfangreiche Sammlung von Warnhinweisen, was zu beachten ist, damit man sich und das Gerät nicht beschädigt. Leider gibt es da auch wenig Info zu den sonstigen beigelegten Kleinteilen oder den Funktionen im Einzelnen.Soweit zu mir und der Sache.Ich schaue mir also das Gerät nun mit den Augen des "vorbelasteten Laien" an (mein Senior hatte auch sowas, nur einiges älter, immerhin ist er von Beruf Schmied ;-) ).Ich gehe mal nicht davon aus, dass ich direkt ab Start mit Gas schweissen werde. Ein Schlauch dafür aber liegt bei. Übermässig lang ist der nicht: ca 1m. Der Anschluß ist auf der Rückseite des Geräts.Überhaupt ist einiges ein Kram dabei: MIG Brenner, Elektrodenhalter, Massekabel, etwas an Kleinmaterial, das ich noch "lernen" muss. Es beschränkt sich aber sehr offensichtlich auf die essentiellen Funktionen. Aber für mich bedeutet das: ich muss der Sache mal einen Koffer oder eine Tasche widmen. Schon wenn man von der Standard-Drahtstärke von 0,8mm abweichen will (auf 0,6) muss einiges angepasst werden und es braucht wohl optional separat erhältliches Material.Dieses Gerät ist kein Starterkit: Maske, Handschuhe, Elektroden, etc. muss man sich schon alles separat beschaffen. Dementsprechend brauche ich wohl eine Tasche mit etwas Volumen. Da ich - nach dem Training - nur bei Bedarf das Gerät brauche.Alle Kabel machen einen sehr robusten Eindruck sind aber auch nicht all zu lang, was wohl in der Natur der Sache bedingt ist. Mein erstes "Projekt" wird wohl ein Rollwagen für das Gerät und Zubehör sowie Gasflasche(n).Das Gerät vermittelt einen soliden Eindruck. Es ist anscheinend das zweitgrößte in der Serie. Wer wie ich Einsteiger ist, sollte sich informieren, ob vielleicht eine kleinere Ausgabe des Geräts hinreicht. Physisch viel "kleiner" wird das aber wohl nicht, denn schon dieses Gerät ist nicht sonderlich groß. Ich war da schon etwas überrascht: Es ist noch einigermassen handlich und tragbar. Der Griff ist wie alles andere am Gerät für den "harten täglichen Einsatz" gemacht.Eigentlich ist dieses Gerät für einen Anfänger wohl schon zu "mächtig", aber dafür brauche ich es dann später - in der Annahme, dass es nicht kaputt geht - wohl kaum noch upgraden oder austauschen. Das Teil kann alles was ich jemals brauchen werde.Eines ist mal klar: für einen Heimwerker wie mich, ist das hier die Königsdisziplin und das Maximum an vertretbarem Equipment. Endlich werde ich unabhängig von Schrauben und Muttern und meine Konstruktionen, die was aushalten müssen, werden eine ganze Klasse stabiler. Aber ... vor dem Spass ist Lernen angesagt.
L@rs 🎧 📷
Bewertet in Deutschland am 15. Oktober 2022
Ich habe bis dato für kleinere Schweißarbeiten im Hobbysektor das Schweißgerät meines Vaters benutzt, der von Berufswegen ein absoluter Profi war/ist.Das hier vorliegende EASYMIG 150 ist für mich im direkten Vergleich wesentlich leichter zu handhaben, da es leichter vom Gewicht als auch von der Einstellung her ist. Hier muss nicht lang4 herumprobiert und korrigiert werden.Die bisherigen Schweißnähte (bis dato alles außer ALU) halten Bombenfest. Hierzu zählen unter anderem zwei Haltebolzen einer Brandschutztür sowie eine Haltestange unserer Außentreppe zum Garten und eine Gitterbox für unser Kaminholzlager.Im Set ist weder Fülldraht noch sonst etwas enthalten und muss separat beschafft werden.Im Augenblick vergebe ich eine solide 4-Sterne-Wertung, da ich den Faktor „Langzeit“ nicht außen vorhalten möchte. Hier bleibt abzuwarten, ob das Gerät genauso lange wie das Schweißgerät meines Vaters durchhält, welches er seit 2001 zu Hause ununterbrochen in Nutzung hat.
hervé
Bewertet in Frankreich am 5. April 2021
Parfait !
CTLG CONTROLE
Bewertet in Frankreich am 28. August 2020
Ok
Produktempfehlungen