Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerD.H.
Bewertet in Deutschland am 25. Januar 2025
Homematic IP Bewegungsmelder mit DämmerungssensorDer Homematic IP Bewegungsmelder mit Dämmerungssensor ist wie alle HMIP-Produkte einfach per QR- Code über die App einzubinden.Der Bewegungsmelder mit Dämmerungssensor ist solide verarbeitet und wird mit 2 Batterien geliefert.Positiv:- Gewohnt einfaches Anlernen an den Homematic IP AP Point oder an die CCU3- Solide Verarbeitung- Batteriebetrieb ist sehr Länge. Bei uns über ein Jahr bei täglichem Gebrauch- Steuert Lampen bzw. Aktoren die Angelernt wurden.- Viele Einstellmöglichkeiten in der der App über Helligkeit, Bewegungserkennung uvm.- Bewegungserkennung in der AppNeutral- Derzeit keine neutralen Punkte.Negativ:- Derzeit keine negativen PunkteMein Fazit:Der Homematic IP Bewegungsmelder mit Dämmerungssensor, ist zuverlässig und leicht in das System einzubinden. Es können viele Aktoren darüber gesteuert werden und somit für viele Produkte der Homematic IP Serie verwendbar.
Klaus_Bln
Bewertet in Deutschland am 15. Februar 2025
Zeigt eine sehr geringe Empfangssignalstärke an, obwohl nahe am Accesspoint montiert und der Betrieb ohne Batterien, direkt an der Spannungsversorgung angeschlossen, erfolgt.Ansonsten Funktion gut.
Robbse
Bewertet in Italien am 29. Januar 2024
Il rilevamento è buono e il prodotto è di facile installazione. Peccato che dopo il primo rilevamento bisogna riarmare il sistema, altrimenti non parte un secondo rilevamento. Il prodotto è un pò costoso, esistono altre alternative
Batz
Bewertet in Italien am 11. Dezember 2019
Rlilevatore molto sensibile, funziona bene, mai avuti falsi allarmi.
SebastianB
Bewertet in Deutschland am 6. Januar 2018
*** UPDATE ***Mit der Firmware 1.24 resettet der Melder nun auch von alleine den Status gemäß den Einstellungen.Damit macht er genau das was er soll und ist wie unten beschrieben einsetzbar.Hinweis für die neue Firmware:Die Firmware benötigt auf der CCU2 mindestens die Firmware 2.31.25. Nach dem Update muss der Melder einmal abgelernt und dann komplett neu angelernt werden. Etwas lästig, aber nur so können die Einstellungen wieder angepasst werden.Hinweis für Nutzer der XML-API: Durch das Ab- und Anlernen erhält der Melder wahrscheinlich eine neue ID.Bei mir war übrigens zusätzlich ein manueller Reset des Status notwendig. Seitdem klappt das auch von alleine. Das unten beschriebene Programm ist damit nicht mehr notwendig.*** URSPRÜNGLICHE REZENSION ***Der Präsenzmelder soll bewusst als Haustierdetektor eingesetzt werden. Die aktuell eingesetzten Homematic-Bewegungsmelder (HM-Sec-MDIR-2) erkennen die Haustiere nicht. Das ist aber auch das gewünschte Verhalten, wenn es um die Lichtsteuerung oder Alarme geht.In einem bestimmten Teil des Hofes sollen die Haustiere aber bewusst erkannt werden. Die Lösung ist der Präsenzmelder.Betrieben wird er nicht mit dem Homematic-IP Access-Point (diese Abhängigkeit von einem zentralen Server wollen wir nicht), sondern direkt mit der CCU2. Das manuelle Koppeln der CCU2 mit dem IP-Gerät funktionierte problemlos.Der Präsenzmelder hat eine deutlich höhere Genauigkeit als die Bewegungsmelder. Das geht so weit, dass er die Temperaturschwankungen eines Holzofens im Erfassungsbereich als Bewegung erkannt hat. Dem kann man mit einer Einstellung (aktive Temperaturkompensation) aber entgegenwirken, was bei uns auch gut klappt. Die geringste Bewegung bspw. von einer Katze wird direkt erkannt.Einziges Problem: Der Präsenzmelder hat häufig den Fehler, dass er den Status nicht zurücksetzt. Bedeutet: Er erkennt eine Bewegung (Präsenz) und verbleibt dann in dem Zustand, auch wenn die letzte Bewegung laaaaange Zeit her ist. Dadurch werden Pausen bzw. dann weitere Bewegung/ Präsenz nicht mehr erkannt.Das Problem ist dokumentiert, von EQ3 auch schon bestätigt und eine Lösung per Firmware angekündigt. Ich vermute das Problem könnte die Ursache für einige der negativen Bewertungen hier sein.Lösung: Mit einem kleinen Programm in der CCU2 kann man den Zustand auch explizit zurücksetzen. Die Funktion in der Kurzform:Wenn Präsenz erkannt, DANN setzte Status des Präsentmelders mit einer Verzögerung von X Sekunden/Minuten zurück. (siehe Screenshot anbei).Mit dieser kleinen Lösung wird das aktuelle Problem behoben. Da das aber nötig ist und mich schon ein paar Minuten Rätselei gekostet hat, ein Stern Abzug. EQ3 lässt sich ja immer etwas Zeit mit Firmware-Updates, aber ich denke/ hoffe die neue FW für den Melder kommt in den nächsten Wochen. Wenn die neue FW da ist und funktioniert, gibt es auch 5 Sterne.Für unseren Einsatzzweck aber so eine gute Lösung und viel, viel empfindlicher als die Bewegungsmelder.
Y.J.
Bewertet in Deutschland am 28. Januar 2018
Das Gerät entspricht in seinem Funktionsumfang vollends meiner Zufriedenheit und hält seine Versprechen nach ca. 8 Wochen Dauerbetrieb grandios. Ich möchte hier allerdings weniger auf die Funktion des Gerätes eingehen, als auf das Gesamtkonzept, das Zusammenspiel der Komponenten und die Angstschürerei, welche hier bezüglich der Server bzw. Cloud-Qualität in den Rezensionen betrieben wird. Ich denke, das ist für den Interessenten am dienlichsten.Vorweg; ich kann ein allgemeines Urteil über die Homematic ip abgeben, da ich das gesamte Haus mit unterschiedlichen Produkten aufgewertet habe. Ich habe knapp 60 Komponenten im Einsatz.Dazu gehören ;Wandthermostate verschiedener Ausführung,Heizkörperthermostate, alle Arten Fenster- und Griffkontakte, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Alarmsirenen, Rollladenaktoren und weiteres.- Die App ist übersichtlich und erschlägt nicht mit Menüpunkten, da die meisten Reiter erst freigeschaltet werden, wenn ein Gerät neuer Art in Betrieb geht. Beispiel; Beschattungsoptionen werden erst nach der Inbetriebnahme eines Rollladens im Menü sichtbar.Alles in allem könnte die App etwas optisch aufgehübscht werden, ist jedoch sehr funktionell und durchdacht.- Die Inbetriebnahme ist ein Kinderspiel. Je nach Gerät besteht logischerweise ein unterschiedlicher Montageaufwand, die Integration in Heimnetz, selbstverständlich funktionierend, dauert selbst für Laien durchschnittlich 5 Minuten.Die Funktionen sind umfangreich und der Ottonormalverbraucher wird meiner Meinung nach nichts missen. Will man komplexe Automatisierungstechnik betreiben, sollte man sich eher die CCU2 anschauen. Dies verfehlt jedoch den tieferen Sinn des neuen IP-Systems. Hier wurde viel Wert auf Intuitivität gelegt, und das klappte famos.Zuletzt die Bedenken bezüglich der Ausfälle.Hier rate ich allen geängstigten Interessenten die beim Hersteller einsehbare Übersicht zu studieren, welche Funktionen auch ohne Serverzugriff, egal ob durch einen Serverausfall oder durch Ausfall des Internets im Eigenheim geschuldet weiterhin bestehen. Es sind so ca. 95 Prozent. Der Heizplan läuft weiter, die Rolladen fahren ebenfalls planmäßig weiter, die Fensterkontakte arbeiten weiter und und und. Lediglich der Zugriff über das Smartphone fällt flach. Sollte es also mal zu einem Ausfall kommen und im selben Moment bedarf es einem offenen Rollladen oder höher eingestellter Heizung, so muss man eben an die intuitiv bedienbaren Geräte ran. Trotz Ausfall wird das System weiterlaufen, genau wie es konfiguriert wurde. Nicht zuverlässig ohne Netz funktioniert meines Wissens nur ein Teil der Alarmanlage, hier wünsche ich mir noch Nachbesserung.Und wie viele Ausfälle hatte ich nun in 6 Wochen? Bemerkt habe ich 0. Das System läuft. Es gibt in der Anfangszeit den ein oder anderen Schockmoment, beispielsweise mal ein angeblich nicht verbundenes Gerät nach einem Neustart durch eine Stromunterbrechung. Hier ist weniger mehr. Das System überwacht sich selbst, schaut man mal eine Stunde später wieder rein ist alles paletti, ganz von allein. Die Funkkomponenten melden sich nicht öfter als sie müssen, und nach einer Strom- oder Netzunterbrechung kann ein Zustand mal unklar oder Werte nicht korrekt angezeigt sein. Ein, zwei Stunden warten, alles gut wie von Zauberhand.Gab es mal ein echtes Problem? Ja! Drei mal kam es vor, dass meine Homematic trotz bestehender Internetverbindung nicht mehr verbunden war und es nur nach einem Neustart wieder geschafft hat. Und das Problem lag am Ende bei mir selbst. Meine DSL-Verbindung war mehr als instabil, und nach ca. 10 kurzen Ausfällen am Tag hat sich offenbar auch die Homematic verabschiedet. Problem mit Internet beseitigt, seitdem auch keine Ausfälle der Homematic IP.Fazit? Einfach mal die negativen Bewertungen so stehen lassen und eigene Meinung bilden. Die meisten werden es nicht bereuen. Es ist ein grundsolides System!Komfortable Grüße!
Produktempfehlungen