Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Homematic IP Smart Home Zentrale CCU3 inklusive mediola AIO CREATOR NEO Lizenz, 151965A0

Kostenloser Versand ab 25.99€

170.92€

79 .99 79.99€

Auf Lager

1.Stil:Single


  • Die leistungsstarke Zentrale für Smart-Home-Profis zur lokalen und komfortablen Steuerung des intelligenten Zuhauses.
  • Bietet zahlreiche und individuelle Konfigurations- sowie Steuermöglichkeiten über die bewährte WebUI per Webbrowser
  • Leistungsfähige Hardware mit 4-Kern ARM Prozessor, 64 Bit-Architektur und langlebigem 8 GB-Flash-Speicher
  • Höchste Sicherheit durch AES-128 Verschlüsselung und Einsatz des Homematic IP und Homematic Funk-Protokolls
  • Unterstützung von Homematic IP und Homematic Funk-Komponenten sowie Wired Geräten
  • Hinweis: Die CCU3 ist nicht kompatibel mit der Homematic IP App und der Homematic IP Cloud
  • Design individueller Apps für Smartphone und Tablet über AIO CREATOR NEO möglich



Produktbeschreibung des Herstellers

Header

1

Smart Home Zentrale CCU3

Die Smart Home Zentrale CCU3 aus dem Hause eQ-3 ist die leistungsstarke Zentrale für die lokale und komfortable Steuerung Ihres Smart Homes. Sie verbindet und kombiniert das breite Sortiment von Homematic und Homematic IP über die lokale WebUI Konfigurationsoberfläche und bietet zahlreiche und individuelle Konfigurations- sowie Steuermöglichkeiten über die bewährte WebUI per Webbrowser.

2

So leistungsfähig wie nie zuvor

Die CCU3 hat eine leistungsfähige Hardware:

  • 4-Kern ARM Prozessor
  • 64 Bit-Architektur
  • Langlebiger 8 GB-Flash-Speicher

Für einen erweiterten Funktionsumfang steht außerdem eine Erweiterungsschnittstelle über zwei USB Host-Ports (z. B. zum Speichern von Messdaten auf einem USB-Stick) zur Verfügung.

3

Alles in einem

Das vielfältige Sortiment von Homematic IP und Homematic kann über die WebUI der CCU3 ganz bequem kombiniert werden. Dabei werden sowohl die Homematic IP Funk-Komponenten als auch Wired-Geräte* unterstützt.

*In Verbindung mit einem Homematic IP Wired Access Point (HmIPW-DRAP) oder dem Homematic Wired RS485 LAN Gateway (HMW-LGW-O-DR-GS-EU).

App

Integration anderer Hersteller

Mit dem AIO CREATOR NEO von Mediola können individuelle Apps für Smartphone und Tablet selber designed werden. Durch weitere Mediola Plug-ins kann eine Vielzahl anderer Systeme sowie smarte Leuchten verschiedener Hersteller in das System eingebunden werden, wie beispielsweise die folgenden Hersteller:

  • BOSE
  • Teufel
  • Sonos
  • DIGITUS
  • Philips Hue

Über Zusatzdienste wie Pocket Control und Cloud-Matic sind zudem ein Fernzugriff sowie eine Steuerung per App möglich.

Raumklima Heizen

Systemvoraussetzungen

  • Router mit freiem LAN-Port
  • Netzwerkverbindung
  • PC mit Internetbrowser

Wetter Umwelt

Datenschutz & Sicherheit

  • Smart Home entwickelt in Deutschland
  • AES-128 Verschlüsselung zwischen den Geräten
  • Zuverlässiges Funk-Protokoll auf 868/869,525 MHz

tka
Bewertet in Deutschland am 18. Juli 2024
Sie ist deutlich schneller als die Homematic CCU2. Bisher kein Reichweiten-Unterschied zu CCU2 festgestellt.Sehr gut, kein Cloud-Zwang!!! (Datenschutz) Kann komplett autark, lokal im Haus arbeiten, auch wenn mal das Internet ausfällt. Optional aber Cloud-Anbindung möglich.
Pirate
Bewertet in Deutschland am 27. Dezember 2020
Vorab, da ich mehrfach die Fragen gelesen habe: es ist ein Gutschein für den AIO Creator neo sowie ein Gutschein für Cloudmatic beiliegend.Beim Renovieren zuerst einen Accespoint verwendet, der völlig easy einzurichten und zu bedienen ist.Nachdem der Umbau nun dem Ende entgegen geht, kommt das Feintuning und der Umstieg von auf den AccesPoint.Vorab schon informiert und mir war klar das das etwas Einarbeitung benötigt. Nach der Bestellung ein paar YouTube Videos angesehen und also die Lieferung dann kam die Feiertage genutzt um alles einzurichten.Wie erwartet war es am Anfang etwas holprig, ging aber dann erstaunlich gut von der Hand. Ein Gerät nach dem anderen im Accespoint abgemeldet und dann direkt in der CCU angemeldet. Das klappte perfkte, lediglich das erstellen der Abläufe war am Anfang etwas unklar mit den und/oder Verknüpfungen sowie der ungewohnten Programmoberfläche.Das klappte aber recht gut und ic7das h war schneller als gedacht. Beim Hängenbleiben wie einzelne Geräte einzurichten sind, half mir google mit diversen Foren schnell weiter.Clodmatic klappte auch ganz gut, hier habe ich an einem Video dazu entlang gehangelt. Ebenso half ein anderes Video um den AIO Creator neo einzurichten.Nach 2 Tagen Einrichtung klappt es soweit sehr gut. Das Feintuning steht noch an und Entdecken was es noch für Möglichkeiten gibt.Fazit: als einer der mit IT wenig am Hut hat, bin ich anscheinend besser als viele IT-ler die hier mehrfach schrieben das sie mit der Software nicht zurecht kommen. Habe den Wechsel auf keinen Fall bereut und als eines der nächsten Projekte möchte ich die alte Briefkastenklingel über Homatic einbinden :)
Captain DXB
Bewertet in Deutschland am 16. November 2018
Was man wissen sollte:Diese Zentrale ist für den "Normalverbraucher" der mal eben etwas zusammen klicken will eher ungeeignet. Sie ist in der Hand des Profis oder des versierten Amateurs ein mächtiges Werkzeug mit dem sich auch professionelle und aufwendige Installationen mit einem sehr hohen Individualisierungsgrad erstellen lassen - aber das will erlernt sein. Zwar kommt man mit der Weboberfläche mit der sich auch komplexere Regeln relativ einfach erstellen lassen schon recht weit. Wer das Gerät allerdings richtig ausreizen will, wird die Skriptsprache TCL lernen müssen.Zu erwähnen ist auch, das die CCU3 mit einem Neo Server + AIO Creator Lizenz daher kommt. Das bedeutet im Klartext: Im Gegensatz zum Gateway (das eher für den "Durchschnittskunden" entwickelt wurde) muss man sich hier seine Handy App selber programmieren (respektive zusammenklicken). Das macht Spaß und funktioniert individuell und intuitiv. Wenn man das ganze unterwegs Verwenden will benötigt man allerdings einen VPN Zugang zu seinem Netzwerk. Dafür läuft dann aber _alles_ in den eigenen vier Wänden auf seiner eigenen Hardware und nicht auf irgend einem Server in der Internet Wolke.Zusammenfassend kann man sagen: Wer schon mal mit SPS oder ähnlichem in Berührung gekommen ist sich mit Linux auskennt und schon mal ein paar Zeilen C programmiert hat, sollte wenig Probleme bei der Einarbeitung in die CCU und TCL haben. Die CCU3 basiert auf einem Raspberry der aktueller Generation und läuft unter Linux. Es gibt _von Hause aus_ einen SSH Zugang, SFTP eine Busybox u.v.m , so das auch dem direkten Skripten oder erweitern unter der Motorhaube kaum Grenzen gesetzt sind. Wie allerdings hier üblich: Alles auf eigene Gefahr...!Zu Erwähnen ist hier auch der gute Support von eQ3, der gerne hilft - oder auch Experten vermittelt und natürlich die gute Unterstützung innerhalb der Web Community. Hier sei noch bemerkt, das die CCU3 noch relativ neu ist. Viel der im Netz zu findenden Hilfe bezieht sich auf die CCU2 nebst älterer Firmware. Auch wenn beide Varianten sehr ähnlich erscheinen, unterscheidet sich die CCU3 zum Teil recht erheblich von den älteren im web kursierenden Anleitungsversionen. Das liegt daran, dass zum einen für die Homematic IP Komponenten ein neues Datenmodel geschaffen wurde und auch die Skriptsprache/API im lauf der Zeit stark verändert/erweitert wurde.Vieles von dem, wo im Web noch auf auf Drittanbieter Software verwiesen wird kann inzwischen auch mit TCL und Shell Skripten realisiert werden. Das ist ein großer Vorteil und zeigt das eQ3 nach wie vor sehr aktiv an der Weiterentwicklung arbeitet, und vieles von den Kundenwünschen nach und nach umgesetzt wird.
Produktempfehlungen

32.50€

16 .99 16.99€

4.9
Option wählen

18.99€

8 .99 8.99€

4.5
Option wählen

50.28€

24 .99 24.99€

5.0
Option wählen