Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerSicherheitsregeln bei der Sandkasten Nutzung: - Befolgen Sie die Montageanleitung sorgfältig. - Nur für den Hausgebrauch. Für den Einsatz im Freien bestimmt. - Der Sandkasten sollte von einem Erwachsenen aufgebaut werden. - Der Sandkasten sollte auf ebenem Boden stehen, mindestens 2 Meter von Gebäuden und andere feste Gegenstände. - Der Sandkasten sollte vollständig mit Sand für Sandkästen gefüllt werden. - Bewahren Sie die Montage- und Pflegeanleitung zum späteren Nachschlagen auf. - Die Scharniere sollten regelmäßig geschmiert werden. - Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Schrauben fest angezogen sind und ob der Sandkasten frei von Schäden ist. - Kleine Kinder sollten bei der Nutzung des Sandkastens von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden. - Beim Schließen und Öffnen des Deckels besteht die Gefahr des Einklemmens. - Decken Sie einen nassen Sandkasten nicht mit einer Plane ab, da dies zu Schimmelbildung und Bläue auf den Holzteilen des Sandkastens führen kann. - Ein nasser Sandkasten und Sand können auch Schimmel und Bläue auf den Holzelementen verursachen. - Ersetzen Sie den Sand vor der Frühjahrs-/Sommersaison durch neuen Sand. - Das für die Imprägnierung des Sandkastens verwendete Imprägniermittel ist zertifiziert, ökologisch und sicher für Kinder, daher sollte der Sandkasten vor der Saison und nach der Saison imprägniert werden, es sei denn, Sie haben einen imprägnierten Sandkasten gekauft, in diesem Fall können Sie die erste Imprägnierung auslassen. - Die Imprägnierung dringt in das Holz ein, schützt es vor Schimmel-, Bläue- und Algenbildung und oft auch vor Schädlingsbefall, schützt aber nicht vor Verwitterung. - Das für die Herstellung des Sandkastens verwendete Holz ist zu ca. 13 % getrocknet. Damit der Sandkasten viele Jahre lang genutzt werden kann, sollte er jedoch systematisch mit zertifizierten Produkten zum Schutz von Holzoberflächen gepflegt und konserviert werden.