Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Indexa Wassermelder WA03 23003

Kostenloser Versand ab 25.99€

14.99€

6 .99 6.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Dient zur Überwachung von austretendem Wasser von z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen oder Wasserrohren
  • Bestehend aus: Meldereinheit und damit verbundenem Sensor
  • Das Gerät meldet mit einem 98 dB(A) lauten Warnton oder mit einer Melodie. Sensor (mit 1 m Kabel) zum legen oder zur Befestigung mit Saugknapf.
  • Betrieb über 9 Volt Blockbatterie (nicht enthalten)
  • Abmessungen: 56 x 104 x 24 mm


Produktbeschreibung

Indexa WA 03 Wassermelder

Artikel #23003

Wassermelder, bestehend aus einer Meldereinheit und einem damit gebundenen Sensor.

Es dient zur Überwachung von austretendem Wasser von z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen oder Wasserrohren, sowie zur Überwachung der Füllmenge von z.B. einer Badewanne.

Das Gerät meldet mit einem 98 dB(A) lauten Wartnton oder mit einer Melodie. Sensor (mit 1 m Kabel) zum legen oder zur Befestigung mit Saugknapf.

Betrieb über 9 Volt Blockbatterie.

Abmessungen: 56 x 104 x 24 mm.

Produktbeschreibung des Herstellers

Dient zur Überwachung von austretendem Wasser von z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen oder Wasserrohren
Bestehend aus: Meldereinheit und damit verbundenem Sensor
Das Gerät meldet mit einem 98 dB(A) lauten Warnton oder mit einer Melodie. Sensor (mit 1 m Kabel) zum legen oder zur Befestigung mit Saugknapf.
Betrieb über 9 Volt Blockbatterie (nicht enthalten)

Abmessungen: 56 x 104 x 24 mm


Kunde
Bewertet in Deutschland am 17. Juli 2024
Ich habe mir den Wassermelder für eine transportable Klimaanlage bestellt. Das Wasser läuft über einen Schlauch in einen Eimer.Damit dieser nicht überläuft habe ich mir den Wassermelder bestellt. Klappt Prima.Aber er ist extrem laut - bin beim ersten Mal so erschrocken.Wäre toll wenn man die Lautstärke etwas runterregeln könnte!
Entspannter Nutzer
Bewertet in Deutschland am 2. Dezember 2020
Dies ist nun der zweite Kauf.Nach über 7 Jahren zuverlässiger Arbeit wurde leider der Sensor bei Reinigungsarbeiten abgerissen.Wegen abschüssiger Garagenzufahrt läuft mehrmals im Jahr bei Gewitter Regenwasser von der Straße Richtung Garage, und wenn die Aco-Drainrinne damit mengenmäßig überfordert ist, läuft in sekundenschnelle auch die Garage voll. Da wir nicht bei jedem Regen nachts in der kalten Garage warten wollen, übernimmt der Wassermelder das seit 2013 zuverlässig für uns.Der Wassermelder wird mit 9 Volt Blocks gefüttert, die mit ~8,9 Volt den Rauchmeldern schon zu schwach sind, damit aber noch jahrelang zuverlässig im Wassermelder funktionieren.Es reicht schon, alle paar Monate mal den angefeuchteten Daumen auf den Sensor zum Test zu halten, um die Funktion zu testen.Wenn die Batterie doch mal zu schwach wird, piepst der Melder ab und zu als Warnung.Das Sensorkabel kann problemlos verlängert werden.In unserem Fall um ~10 bis 15 Meter, um den Melder zentral hörbar im Flur zu anzubringen und den Sensor eine Etage tiefer, einige Türen und Stahlbetonwände weiter in der Garage zu positionieren.Das eigentliche Sensorkabel ist SEHR dünn und würde bei gleichem Querschnitt über eine längere Strecke vielleicht doch einen zu hohen Widerstand bieten. Für die Verlängerung reichte in unserem Fall dann aber ein 2-adriges Kabel mit 0,75mm² Querschnitt.Fachgerechte Arbeit vorausgesetzt. Sonst Finger weg von Modifikationen - oder selber schuld.Wenn der Originalabstand der zwei Sensorkontaktstellen eingehalten wird, kann man sich auch selber beliebige (Ersatz-)Sensoren aus Edelstahlschrauben in nichtleitenden Trägermaterialien basteln.Fachgerechte Arbeit vorausgesetzt. Sonst Finger weg von Modifikationen - oder selber schuld. Wie oben.Feuchtes Holz leitet Strom; ggf. nicht genug, um den Alarm auzulösen, aber genug um die Batterie schnell(er) leerzusaugen.Der Wassermelder dürfte für größere Wohnungen/Häuser gerne etwas lauter sein, bei mehreren geschlossenen Türen zwischen Ohr und Melder bleibt von den 98 Dezibel nicht viel übrig. Schlafend, bei zwei dazwischen geschlossenen Türen könnte man schon mal einen Alarm verpennen. Deshalb ggf. die selbstgebastelte Verlängerung...Die Melodie erregt weniger Aufmerksamkeit gegenüber dem schrilleren Alarmton.Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar, Zuverlässigkeit bei richtiger Handhabung und regelmäßigen Funktionstests auch!
eowmob
Bewertet in Deutschland am 2. November 2019
Der Sensor oxidiert offenbar bei einer gewissen Luftfeuchte stark. Auch die Oberfläche wird über die Monate rauh und sammelt Schmutz an. Der Sensor ist daher für Pumpenschächte oder Kellerecken eher nicht geeignet. Nach einem guten Jahr in einem abgedeckten Pumpenschacht war er so oxidiert, dass er auch nach oberflächlichem Abwischen (Bild) sofort wieder auslöste. Evtl. sind auch inwendig Rostbrücken entstanden.Wohlgemerkt, im ganzen Zeitraum war er nicht (nur kurzer Test bei der Installation in sauberem Wasser, dann gründlich abgetrocknet) im Wasser sondern immer 60-80cm über dem Wasserspiegel!!!!Der Sensor ist daher nicht für Kellerräume oder Schächte mit einer gewissen Luftfeuchte geeignet, bzw. muss nach einem guten Jahr ersetzt werden. Die Batterie hält länger, deren Lebensdauer anzeige ist daher nur von geringem Nutzen). Wg. der geringen Lebensdauer Abzüge bei Preisleistung, ansonsten ist das Gerät eigentlich gut.
Mark S.
Bewertet in Deutschland am 24. Juni 2014
Wurde schnell zugesandt. Benutze den Wassermelder um die Höhe eines Auffanggefässes im Keller zu kontrollieren, Einstellung war Melodie.Erfolgreiche Alarmauslösung, Lärmpegel recht laut. Anscheinend hoher Stromverbrauch bei dem länger ca. 4-6 Std laufenden & unentdeckten Alarm, da im Anschluß die neue Batterie leer war - aber das Batteriewarnsignal hat erfolgreichfunktioniert.
Buzz
Bewertet in Deutschland am 20. Oktober 2013
Nachdem unser Heizungskeller aufgrund einer Havarie am Wasseranschluss des Hauses schon einmal überflutet worden war und es nicht lange darauf auch noch am Wasserfilter in der Küche zu einem Defekt kam, der nebenbei die Hälfte des Wohnzimmers und den Kellertreppenbereich in Mitleidenschaft gezogen hatte, war klar - hier müssen unbedingt Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden! Unter den sehr verschiedenen Angeboten hatten wir zwei in die engere Auswahl gezogen, den und dieses Fabrikat hier von Indexa.Die Installation dieses Wassermelders ist simpel: Einfach eine 9-Volt-Batterie (nicht mitgeliefert!) einlegen, mittels Schalter an der Seite Alarmtyp auswählen (Warnton oder Melodie) und fertig. Schon ein Test mittels Auflage des Sensors auf einen feuchten Wischlappen führt zuverlässig zum Alarm. Den gibt das Gerät mit eindrucksvollem Schallpegel von sich.Vorteil dieses Wassermelders gegenüber anderen Fabrikaten ist, dass sich der Sensor räumlich getrennt vom Melder installieren lässt. So kommt dieser Melder bei uns in der Küche gleich zweimal zum Einsatz – einmal unterhalb des Spülenschrankes direkt neben dem Einbaugeschirrspüler, zum Zweiten direkt hinter unserem .Je nachdem, wie lange die Batterie hält, werde ich hier nach einiger Zeit meine Rezension des Wassermelders von Indexa in diesen Punkt ergänzen. Mit dem Wunsch, dass nie ein Alarm notwendig sein wird und in der Hoffnung, mit meinen Erfahrungen bei der Kaufentscheidung geholfen zu haben meine besten Grüße!
Produktempfehlungen