Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerCustomer
Bewertet in Schweden am 7. Februar 2025
Ett rappt minne som fixar jobbet!
computernutzer
Bewertet in Deutschland am 31. Mai 2025
Ich war erst nicht sicher ob das kompatibel ist, klappt aber problemlos in der Lumix S1 und bietet viel Speicher für RAW Files.
Pi
Bewertet in Deutschland am 22. Mai 2025
Hinweise:- Amazon schmeißt hier erneut unüberlegt Kraut und Rüben zusammen, wodurch bei den Rezensionen eine furchtbare Unordnung entsteht.- Ich bewerte hier folgende Speicherkarte (siehe Foto): Integral 1TB CFexpress Typ B Cinematic Grade SilverKurz und knapp (was bereits im Titel steht):Diese Karte schafft es, Videos in 6K-RAW- und 2160p120 meiner Canon R3 dauerhaft wegzuschreiben, ohne dass die Kamera wegen Pufferüberlauf die Aufnahme abbricht. Okay, das können viele andere Karten auch, jedoch meines Wissens nicht zu diesem sensationellen Preis (aktuell 175 € pro TB).Dies ist freilich nur ein Schnellbericht, da ich noch keine Langzeiterfahrung gesammelt habe.Sollte sich meine Euphorie mit der Zeit negativ ändern, werde ich es hier kundtun.Wer braucht überhaupt diese schnellen Karten?- Sportfotografen, die auf lange Dauerfeuer in RAW angewiesen sind- Videografen, die öfter und lang in RAW oder in Zeitlupe drehen (wie ich)Für User mit geringeren Anforderungen reichen die deutlich günstigeren SDXC-Karten.
Jürgen Durl
Bewertet in Deutschland am 20. Mai 2025
Also ich bin mit diesen Karten sehr, sehr zufrieden, arbeite mit der Nikon Z8.
Clement
Bewertet in Australien am 11. Januar 2025
It seems meet the specs Integral claims, I tested it with USB 3.2 card reader on computer, the both read/write speeds exceeded 900mb/s, very happy with the purchase.
Gert
Bewertet in Deutschland am 24. April 2025
Ich habe die SD Karten für meine R6 gekauft da man zum Filmen eine gute schreibfähigkeit braucht. Diese ist gegeben, damit alles gut.
mmproject
Bewertet in Deutschland am 8. September 2024
Schon 3 Karten dieser Firma gekauft und die älteste läuft mit 1TB seit 2020 in meiner Canon R5 ohne einen Fehler zu produzieren!!!
Giuseppe
Bewertet in Deutschland am 7. September 2024
Ich nutze die Karte seit etwa 6 Wochen an einer Panasonic GH7 und bisher macht sie jeden high-end Video Codec absolut problemlos mit. Zu dem Preis absolut empfehlenswert.
HK
Bewertet in Deutschland am 30. Januar 2024
Vielleicht lag es daran, dass ich die Karte über Amazon- Retourenkauf bereits als gebrauchte Karte "Sehr gut" erworben habe... auf jeden Fall war diese in meiner Nikon Z6II absolut unbrauchbar. Ständig Fehlermeldungen seitens der Kamera... mit der dann gekauften, allerdings teureren Lexar Silver keinerlei Probleme mehr.... daher... wer billig kauft....*** Ich habe diese Karte nicht im Rahmen des Amazon- Vine Programms kostenfrei erhalten; dieser Artikel wurde von mir gekauft und selbst bezahlt ***
fotoDamjan
Bewertet in Italien am 26. Januar 2024
Finalmente ho trovato una scheda ottima.. un buon rapporto prezzo/qualità ...
Richard BARZYCZAK
Überprüft in Belgien am 21. Oktober 2024
Pas de souci pour l'instant .. Déjà utilisé plusieurs fois . Impecc pour l'instant.
10th MTN Soldier
Bewertet in den USA am2. November 2021
I purchased this high speed memory so I can shoot videos on my Canon R5. Initially the product will not work as according to the instructions you need a firmware update.How I made a resolution was to insert the card to my camera and utilize the camera's formatting system.The problem was solved with it.
H.F.
Bewertet in Deutschland am 14. Juni 2020
Kurzfassung:+ stabiler Betrieb sowohl im Kartenleser (ProGrade PG 05.5) als auch in der Kamera (Nikon Z6, FW 3.00)+ deutlich preiswerter als die Konkurrenz von ProGrade, Sandisk & Co+ einigermaßen ehrliche Kapazitätsangabe (gute 128.000.000.000 Bytes, also gut 119 GB)+ für die meisten Anwendungen wohl ausreichend schnell (in der Praxis bei mir 290/180 MB/s)- etwas langsamer als z.B. die XQD 2.0 64GB-Karte von Sony/Nikon (in der Praxis bei mir 320/220 MB/s)- riesiger Unterschied zwischen behaupteter (1600 MB/s) und tatsächlicher (180 MB/s) Schreibgeschwindigkeit- wer maximale Geschwindigkeit braucht, greift wohl besser zu ProGrade oder SandiskDie CFx-Karte von Integral gehört zu den preiswerteren Vertretern, die so langsam für CFx auf den Markt kommen. Wer sich einmal mit XQD beschäftigt hat, kennt die dortigen Preise ja leidvoll. Aktuell gibt es am Markt auch nur noch XQD-2.0-Karten von Sony, unter dem Label von Sony und Nikon und für horrende Preise. Das scheint sich mit der breiteren Akzeptanz von CFx aber endlich etwas zu bessern. Leider ist die Kompatibilität von XQD und CFx in der Praxis nicht toll, CFx-Lesegeräte unterstützen sehr häufig XQD gar nicht. Andererseits gibt es zumindest für XQD 2.0 sehr preiswerte Lesegeräte um die 20 Euro, da diese Karten eine zusätzliche USB-3.0-Schnittstelle an Bord haben, die das Lesegerät nur durchschleifen muss. Wer beide Kartenarten mischen will (Nikon bietet z.B. seine Z-Serie in Paketen mit XQD-Speicherkarten an), kommt aber um zwei Lesegeräte nicht herum (oder greift zum sehr teuren Gerät von Sony); das ist durchaus ärgerlich.Zurück zum Thema: die Integral-Karte behauptet Transferraten von 1700 und 1600MB und bewegt sich damit (angeblich) auf Augenhöhe mit Sony, ProGrade und Sandisk. Eines sei gleich vorweg gesagt: das ist gelogen. Generell sind allerdings Speicherkarten-Geschwindigkeiten mit Vorsicht zu genießen.Z.B. geben Nikon und Sony für ihre XQD 2.0 mit 64GB 440 MB/s Lesegeschwindigkeit und 400 MB/S Schreibgeschwindigkeit an. In der Praxis erreiche ich hier an USB 3.0 (leider habe ich derzeit weder USB 3.2 noch Lightning-Anschluss zum Vergleich zur Verfügung) Lesegeschwindigkeiten um die 300-320 MB/s, was vermutlich durch den Bus begrenzt ist, und Scheibgeschwindigkeiten von um die 200-220 MB/s, was definitiv durch die Karte begrenzt ist. Der NVMe-Bus in der Karte mag ja wirklich 400 MB/s übertragen, der Flash-Controller kann aber durch das Wear-Leveling (gleichmäßige Verteilung der Schreibzugriffe quer über den Kartenspeicher, um "Verschleiß" des Flash-Speichers zu verlangsamen) sowie allgemein die prinzipbedingt schlechtere Schreib-Performance von Flashspeicher definitiv nur gut die Hälfte dieser Rate aufrecht erhalten.Theoretisch verspricht CFx Typ B u.a. durch die zwei verfügbaren PCIe-Lanes bis zu vierfaches Tempo. In der Praxis ist auch in einer CFx-Karte kein revolutionär anderer Flash-Speicher verbaut, und so überrascht es nicht, dass die Integral-Karte auch in einem guten Lesegerät von ProGrade (PG 05.5) nicht plötzlich Gigabytes in der Sekunde schreibt. Tatsächlich sehe ich Geschwindigkeiten von knapp 180 MB/s schreibend und knapp 300 MB/s lesend; das ist ziemlich sicher etwas schlechter als die Sony/Nikon-XQD-Karte. (Die Lesegeschwindigkeiten kann ich aber wie gesagt hier mangels USB 3.2 oder Lightning nicht zuverlässig beurteilen.)In der Kamera macht sich der Unterschied bei Serienbildern bemerkbar, da z.B. im Modus "Continuous H" die Kamera schneller Bilder macht als die Karte wegschreiben kann, der Puffer in der Kamera geht also im Laufe einiger Sekunden zu Neige. Ich schätze, eine Z6 kann im Modus "RAW+F" (RAWs 14bit verlustfrei) ca. 7-8 Sekunden mit 5,5 Bildern/s schießen, bevor die Bildrate auf ca. 3,5 Bilder/s einbrechen dürfte. Ich habe keine langen Testreihen geschossen, aber es passte ins Bild, dass nach einem Burst von ca. 20 Bildern die Integral-Karte noch ein paar kurze Sekunden mit Schreiben beschäftigt war, während im Gegentest die Nikon XQD-Karte quasi vollständig mitgehalten hatte und daher sofort mit Schreiben fertig war. Man sollte allerdings erwähnen, dass RAW+F im Mittel ca. 40 MB pro Bild schreibt (in einer Z7 sogar eher 60 MB); ggf. lässt sich hier etwas optimieren, wenn man z.B. auf die JPEG-Previews verzichtet, und vermutlich ist für viele Fotografen die maximale Performance auch gar nicht erforderlich; aber generell merkt man hier also einen gewissen Unterschied. Sagen wir einmal so: wer regelmäßig in "Continuous H(+)" arbeitet, sollte wohl mehr Geld in die Hand nehmen und zu Sandisk oder ProGrade greifen.Ansonsten gibt es nichts Negatives zu berichten. Die Karte scheint bisher stabil zu funktionieren, sowohl im Kartenleser als auch in der Kamera. die Passform ist gut, und die erreichten Datenraten sind für die meisten Anwendungen (inklusive 4k-Video) ziemlich sicher ausreichend. Auch das Offloading geht dank mindestens 300 MB/s über USB 3.0 (wie gesagt vermutlich mit Lightning-Lesegerät noch etwas mehr) recht flott.Nachtrag/Update: ich habe an einem anderen Rechner (mit USB 3.1) noch einmal gemessen und dann auch CrystalDiskMark 7 benutzt für belastbare Werte; die Ergebnisse sind nicht ganz vergleichbar, bestätigen aber die bisherige Tendenz. Die Lesegeschwindigkeit blieb bei der XQD-Karte bei ca. 370MB hängen, hier scheint das Limit des USB-3.0-Busses auf der Karte zu liegen. Vermutlich könnte die Karte in einem "richtigen" Kartenleser tatsächlich über 400MB/s liefern. Die CFx-Karte von Integral lieferte über USB 3.1 stabil ca. 570MB/s, also weit mehr als über USB 3.0, die Lesegeschwindigkeit könnte je nach Lesegerät z.B. über Thunderbolt also tatsächlich noch bis in den GB-Bereich steigen. Die Schreibgeschwindigkeit der XQD-Karte gibt CrystalDiskMark mit ca. 180MB/s an, und die der CFx-Karte mit ca. 150. Das heißt, auch hier ist das Ergebnis, dass die Integral-Karte etwa 80% der Schreibgeschwindigkeit der Nikon/Sony-Karte liefert: weiterhin für die meisten Anwendungen ausreichend, aber weit entfernt von den behaupteten 1600MB/s.
Produktempfehlungen