Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerTony_El_Manco
Bewertet in Spanien am 25. Januar 2025
El Intel Core i9-13900K es el procesador insignia de la 13ª generación de Intel, conocido como Raptor Lake. Destaca por su arquitectura híbrida que combina núcleos de alto rendimiento (P-cores) y núcleos de eficiencia (E-cores), ofreciendo un equilibrio entre potencia y eficiencia energética.Especificaciones técnicas:Arquitectura: Raptor Lake-SProceso de fabricación: Intel 7Socket: LGA1700Núcleos: 24 (8 P-cores y 16 E-cores)Hilos: 32Frecuencia base P-cores: 3.0 GHzFrecuencia base E-cores: 2.2 GHzFrecuencia máxima turbo: 5.8 GHzCaché L3 (Smart Cache): 36 MBTDP base: 125WCompatibilidad de memoria: DDR4-3200 y DDR5-5600Rendimiento:En pruebas de rendimiento, el i9-13900K ha demostrado ser uno de los procesadores más potentes del mercado. En aplicaciones de un solo hilo, supera a su predecesor, el i9-12900K, y ofrece mejoras significativas en cargas de trabajo multinúcleo gracias al aumento en el número de E-cores y a las frecuencias más altas. En gaming, se posiciona como una de las mejores opciones, ofreciendo altas tasas de fotogramas y un rendimiento consistente.Consumo y temperatura:Uno de los aspectos a tener en cuenta es su consumo energético. Bajo cargas de trabajo intensivas, el i9-13900K puede consumir más energía que sus competidores, lo que se traduce en temperaturas operativas más elevadas. Es recomendable contar con una solución de refrigeración eficiente para mantener el procesador en rangos de temperatura óptimos.Conclusión:El Intel Core i9-13900K es una opción destacada para entusiastas y profesionales que buscan el máximo rendimiento en tareas exigentes y gaming. Su arquitectura híbrida y mejoras en frecuencias y número de núcleos lo convierten en una opción sólida en el segmento de alta gama. Sin embargo, es esencial considerar sus requerimientos de energía y asegurarse de contar con una refrigeración adecuada para aprovechar al máximo sus capacidades, uso un gabinete con 6 ventiladores de 120mm y un disipador de aire DeepCool AK400 Digital de 120mm ya que este procesador no trae, de esta manera el rango de temperatura haciendo stream y gameplay simultáneamente es de 70 a 80 grados... no suele superar esas tasas.
Wolfgang Pernusch
Bewertet in Deutschland am 13. Februar 2025
Fehlerhaft
franco
Bewertet in Italien am 7. August 2024
Intel core i13900kf la cpu non si discute le prestazioni sono eccellenti le temperature anche ma bisogna avere un raffreddamento a liquido altrimenti è inutile. La mia preoccupazione che dopo l’annuncio di Intel per i problemi alle cpu di 13sima e 14sima generazioni mi preoccupa.
Damir
Bewertet in Deutschland am 4. Mai 2024
Ich habe den Intel® Core™ i9-13900K Desktop-Prozessor in meinem neuen Gaming PC verbaut und bin absolut begeistert von seiner Leistung! Dieser Prozessor mit seinen 24 Kernen (bestehend aus 8 P-cores und 16 E-cores) und 36 MB Cache hat meine Erwartungen übertroffen.Der i9-13900K sorgt für eine unglaubliche Gaming-Erfahrung. In Kombination mit der ASUS ROG RYUJIN III 360 ARGB AIO-Wasserkühlung bleibt der Prozessor auch bei intensiven Gaming-Sessions kühl und leise. Die Kühlleistung ist einfach hervorragend und ermöglicht eine konstant hohe Leistung des Prozessors.In meinem neuen Gaming-Setup läuft der i9-13900K zusammen mit der NVIDIA RTX 4090 Grafikkarte, und die Kombination ist einfach unschlagbar. Ich kann Cyberpunk 2077 auf Ultra-Grafikeinstellungen spielen, ohne jegliche Probleme mit Bottlenecks oder Rucklern. Die Leistung ist einfach beeindruckend, und ich kann alle meine Lieblingsspiele in höchster Qualität genießen.Ich kann den Intel® Core™ i9-13900K jedem Gaming-Enthusiasten empfehlen, der auf der Suche nach herausragender Leistung und Stabilität für sein Gaming-Erlebnis ist. Dieser Prozessor ist definitiv sein Geld wert und hat meinen Gaming-PC auf ein neues Level gebracht. Fünf Sterne!
Hardy
Bewertet in Deutschland am 16. April 2024
Habe diesen Hitzkopf mitlerweile auf meinem Asus Rog Strix Z690 A-Gaming Wifi 4D etwas bändigen können. Der vorher verbaute BE Quiet dark rock Slim (180W TDP) war hierfür unterdimensioniert, so das ich im Bios meines Mainbords die standardmäßigen übertacktungen von Asus deaktivieren musste. Ungedrossselt genehmigte sich der Prozessor bis zu 283W. Mit dem Luftkühler ging es schnell in die thermische Drosselung. Nachdem ich die übertacktung zurückgenommen habe, waren es nur noch 243W. Nur noch wenige Kerne kamen an das Temperaturlimit 102°. Heute habe ich dann eine BeQuiet silent Loop 2 installiert. Maximum Temperatur war bisher 83°, werde es dann auch im Gaming Bereich noch testen. Interessant kann es dann noch einmal mit Davinci Resolve werden.
Robert Salasidis
Bewertet in Kanada am 8. Mai 2023
Very fast for any application and gaming.With liquid 3 fan cooling system, never gets above 50 deg C in my setup.Get over 250 fps in WOT at 4k res with all graphics settings at max
LykiA
Bewertet in der Türkei am 21. Oktober 2023
Güzel ve hızlı kargo için teşekkürler
ToUsMiC
Überprüft in Belgien am 16. August 2023
Je passe d’un i9 12900k à un 13900k et je peux vous dire qu’il y a une différence à vue d’œil !Certain diront que c’est pas possible ou que c’est minime et de leur répondre :Essayer avant de parler !Le lancement et l’exécution des applications,jeux etc… se charge plus rapidement . Dans certains jeux j’ai même gagné quelques FPS en plus.J’ai un AIO de 360,au repos je suis a 30* , en full game je dépasse pas les 65*.Par contre en bench je monte jusque 93* au cœur le plus chaud (coeur 5).Mais rien d’alarmant.Je recommande ce processeur ,par contre je ne passerai pas sur un 14700k/14900k car là aucun intérêt et par contre ça va être une vraie chaufferie !MAJ avril 2024:Toujours au top le cpu,même avec les dernières informations concernant Intel/carte mère comme quoi la série des 13/14 planterai en lien jeu/appli personnellement je n’ai aucun soucis et jamais eu de plantage.Noctua/Grizzly + aio 360 = bon mariage.
Marc Hoffmann
Bewertet in Deutschland am 2. April 2023
Ich wusste ja worauf ich mich einlasse. Der 13900K ist ein absolutes Monster. Nicht nur in Sachen Leistung, sondern auch in Sachen Stromhunger und Abwärme.Ich halte mich mal kurz:Für Video Arbeit und Rendering absolut top! Tonnenweise Rechenleistung für Software Encoding und Rendering. Der Intel Quicksync Encoder kann h.265 Videos in 4K mehr als 3 mal(!) so schnell rendern wie meine 1080ti die ich bisher dafür verwendet habe (Mit einem 7700K der etwa 80-90% der leistung der 1080ti lieferte).Für Gaming muss man nichts weiter sagen. In aktuellen Games ist meine 1080ti permanent am Limit und die CPU langweilt sich, wo sonst der 7700K alles ausgebremst hat.Ansonsten gibts genug reviews die zeigen wie viel Power in dem kleinen stück gepresster technik steckt.Nun zu den wichtigen punkten die ich nicht wirklich kritisiere sondern nur darauf Aufmerksam machen will:Ja der Strombedarf und die Abwärme sind auf einer ganz neuen Liga. Die meisten Gaming Motherboards ballern die CPU mit Spannung zu damit alles stabil ist. Damit ist dieser Prozessor aber nicht zu kühlen, egal wie gut der CPU Kühler ist. Er wird IMMER in die 100°C rennen aufgrund des limits des Heatspreaders. Ich nutze einen Arctic Freezer II 280mmDrei dinge habe ich gemacht um die temperaturen unter kontrolle zu bringen:1. den Thermalright Contact Frame gekauft. Habe erst den original Intel Mount verwendet und renne damit sofort ins Thermal Limit. Mit dem Contact Frame habe ich sofort die Temperaturen um 4-8°C Pro Kern gesenkt und damit vom permanenten thermischen Drosseln auf gelegentliche hickser in die temp drossel gebracht mit Cinebench R23.2. Undervolting. Auf dem Asus Prime Z790-A habe ich die kernspannung per offset bei laufendem Cinebench langsam immer weiter abgesenkt. XMPII ist aktiviert. erst in 0.02V schritten bis zum Bluescreen und dann ran getastet. Stabil in Cinebench war ich dann bei -0.135V, hatte dann später beim Zocken noch einen BSOD und nun auf -0.13V absolut stabil. CPU Package Power im Cinebench damit von 310W peak power und 295W average auf 270W peak power und 260W average im Cinebench gesenkt. das hat ganze 10°C auf der CPU gebracht im Cinebench 10min test.3. Liquid Metal. Eigentlich nicht notwendig aber ich wollte noch ein paar grad los werden um genug reserven für den Sommer zu haben. Hat nochmal weitere 4-6°C temperatur gesenkt.Nach diesen Anpassungen bin ich jetzt mit ALL Cores im dauerhaften Turboboost bei 5.5GHz+4.3GHz, ohne drosselung bei 80°C peak single run Cinebench R23 und unter 90°C im Dauertest mit einer auf leise getunten Lüfterkurve.ACHTUNG: Mit diesen settings ist die CPU nicht stabil in Prime95 und wird das system crashen! Hier muss die Loadline Calibration auf Stufe 5 gesetzt werden was aber dann alte Power Level wieder zurück bringt. Undervolting ist nicht für jede Anwendung geeignet. Da muss man dann auch mit den 100°C Limits leben, wenn man nicht Direct-Die Kühlen will.
Sebastian Prag
Bewertet in Deutschland am 5. April 2023
Vor kurzem hab ich mir eine RTX 4090 besorgt und musste mal gleich auf nen i9 13900k wechseln, spiele noch in WQHD aktuell, die CPU boostet meine Games Extrem, hab zurzeit nur mal Fallout 4 (Ultra gemodded mit ENB), Sims 4 (Sehr CPU hungrig) getestet, ungefähr 30-60fps mehr, unglaublich in der Kombination mit einer RTX 4090, hatte vorher einen i5 12600k, der hatte mich anscheinend etwas ausgebremst. (Klar bei UHD spielt die CPU eher weniger dann eine Rolle, aber für WQHD momentan optimal)Hatte vergessen ein BIOS Update zu machen für die 13th Gen für mein MSI Z690 A Pro Wi-fi, ging sehr flott mit einem USB Stick, falls jemand noch auf die 13th Gen wechselt unbedingt ein BIOS Update machen, ansonsten wird die CPU nicht erkannt und es kommt kein Bild :OZur Kühlung verwende ich einen Luftkühler, Noctua NH-D15, kühlt optimal beim Gaming, beim Cinebench werden Temperaturen von 101° erreicht und genehmigte sich maximal 370Watt!! XD, anscheinend nach Recherche völlig normal, das PowerLimit muss ich noch auf 250Watt setzen, dann reicht es.
Produktempfehlungen