Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerXav
Bewertet in Frankreich am 8. Februar 2025
Le produit a fonctionné 3 mois puis la pompe ne se met plus en sécurité. J ai demander une réparation. Il dise garantie c est faux. Prix de la réparation 135€ autant dire le prix de la pompe. Je déconseille fortement
Mike,Plötz
Bewertet in Deutschland am 7. Dezember 2024
Hält was sie verspricht.Sehr Strom sparend.
Max
Bewertet in Deutschland am 30. August 2024
Das Hauswasserwerk macht genau das, was es soll und ist im Betrieb schön leise.Keine Volle Punktzahl, weil beim Vorgänger Modell die Anschlussgewinde aus Metall waren. Bei dieser hier ist es einfach Kunststoff. Warum hat man die stabile Variante nicht beibehalten?Bei der Montage muss man echt aufpassen, wenn man ansonsten nur Rohrleitungen aus Metall verarbeitet.
herbaut marine
Bewertet in Frankreich am 28. Oktober 2024
Plutôt bien pour le moment
Kunde
Bewertet in Deutschland am 17. Mai 2024
Tolles Produkt sehr leisebin sehr zufrieden Danke.
raoulle
Bewertet in Frankreich am 16. Dezember 2024
Le premier a tenu moins de deux mois,le deuxième onze moistout est dit
Harri
Bewertet in Deutschland am 1. Oktober 2024
Not tested the product yet. But quality seems great and box was in great condition (so not thrown around in delivery).
EQUETER LUC
Überprüft in Belgien am 1. Februar 2024
Fonctionne très bien. Aucun ajustements requis, juste le brancher et le remplir d'eau avant démarrage
Jansen
Bewertet in Deutschland am 17. April 2024
Da nicht alle vorinstallierten Anschlüsse dicht waren, ziehe ich einen Punkt ab,ansonsten alles super, schnelle Lieferung.
Alex H.
Bewertet in Deutschland am 6. Oktober 2023
Das Hauswasserwerk ist eine kräftige Wasserpumpe mit großem Membranspeicher und einem Druckschalter. Die Anordnung dient dazu, die Pumpe nur dann laufen zu lassen, wenn auch Wasser gebraucht wird und fließt. Es kommt also durchaus vor, dass die Pumpe nicht sofort anläuft, wenn Wasser verbraucht wird, sondern erst bei Unterschreiten eines bestimmten Druckes im Speicher. Ich verwende sie hauptsächlich zur Gartenbewässerung mit Regenwasser und gelegentlich zum Reinigen der Solarpaneele, da diese Pumpe bis aufs Dach eine höhere Fördermenge realisiert wie der Wasseranschluss im Haus. Der Aufbau ist sehr solide, wie von dem Hersteller erwartet, die Qualität der Teile und Materialien einwandfrei und die Funktion tadellos bisher. Zudem läuft die Pumpe recht leise. Dem Gerät liegen zwei Reduzierungen bei, so dass auf beiden Seiten Anschluss für normalen Gartenschlauch verwendet werden kann. Es muss nichts zusätzlich beschafft werden. Wassermangelschalter ist nicht verbaut, steht auch in der Beschreibung, Dichtheit an den Anschlüssen ist dank beiliegender Dichtungen kein Problem. Ein zusätzlicher Mehrwert gegenüber „Allerweltspumpen“ ist die Ansaugleistung, das heißt, der Widerstand eines relativ verschmutzten Vorfilters wird locker überbrückt. Der gegenüber einfachen Geräten hohe Preis ist meiner Auffassung nach durch die Mehrleistung und den deutlich aufwändigeren Aufbau durchaus gerechtfertigt. Ich kann das Teil nur empfehlen.
Alfy
Bewertet in Deutschland am 14. September 2023
Seit wir vor ca. 20 Jahren in unserem Garten einen Brunnen bohren ließen, hatte ich drei Pumpen in Betrieb. Als erstes ein billiges Hauswasserwerk von T.I.P, das 5 Jahre durchhielt, dann einen Hauswasserautomat von Gardena, der 12 Jahre schaffte (und nach DIY-Reparatur immer noch im Keller steht) und seit ca. 3 Jahren einen Hauswasserautomat von Einhell, der bislang ebenfalls unauffällig und zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Einziger Nachteil dieser Automaten: entnimmt man nur wenig Wasser, fangen die Pumpen an zu Takten, was der Lebensdauer nicht gut tut. Ich konnte in der Zeit einiges an Erfahrungen sammeln, was den Anschluss dieser Pumpen anbelangt. Sowohl Saug – als auch Druckseite müssen immer 100% dicht sein und das ist natürlich auch bei dem Gerät von Kärcher Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb.Das gelieferte Hauswasserwerk von Kärcher sehe ich eher beim Einsatz in der Hauswasserleitung, also zur Druckanhebung oder zur Versorgung von Toiletten oder Waschmaschinen mit Brauchwasser. Eigentlich also oversized für den Bewässererungsbetrieb aus unserem Brunnen. Dennoch spielt hier das Prinzip positiv mit rein, denn die Menge der Wasserentnahme spielt hier wegen dem großen Druckbehälter keine so große Rolle wie bei den Hauswasserautomaten. Bis ca. 4 Bar pumpt das Gerät Wasser, solange, bis der Kessel voll ist, schaltet dann ab und schaltet erst wieder ein, wenn der Druck unter ca. 2 Bar fällt. In der Zwischenzeit liefert es das Wasser aus dem Kessel, ohne dabei Strom zu verbrauchen.Das Hauswasserwerk ist schon gut verarbeitet. Ich habe da keine Zweifel, dass man hier gute Qualität erhält. Man mag bemängeln, dass der Pumpenkopf und die Anschlüsse aus Kunststoff bestehen, aber das war schon bei der Gardena der Fall und nie gab es in den 12 Jahren Probleme mit den Anschlüssen oder dem Pumpenkopf. Und Korrosion ist damit auch ausgeschlossen. Die beiliegenden Teile, also Anschlussstück für die Druckseite und Rückschlagventil können ohne weitere Abdichtungen direkt verschraubt werden und halten dann auch dicht. Bei den ersten Einsätzen scheint auch das beiliegende Rückschlagventil gut zu funktionieren. Will ich aber meines aus Messing anschließen, komme ich um eine Abdichtung doch nicht herum.Die Ausstattung ist gegenüber bspw. der Gardena – oder Einhell-Pumpe, die ja bereits ein Vorfilter integriert haben, mager. Weder ein Filter liegt bei, noch besitzt die Pumpe einen Trockenlaufschutz. Dieser ist als Zubehör erhältlich, bei dem Preis der Pumpe wird hier also ausstattungsmäßig wenig geboten. Mir fehlt auch ein Griff, um die Pumpe einfacher transportieren zu können. Die Bedienungsanleitung beschreibt das Notwendigste. Auf der Plusseite steht dann u.a. immerhin die erweiterte Garantie auf 5 Jahre.Womit die Pumpe aber wirklich punkten kann, ist ihre Geräuscharmut bei der gebotenen Leistung. Ich hatte noch keine Pumpe hier, die so leise ist. Befestigt man sie noch auf Dämpfungselementen, dürfte sie beim Einbau bspw. im Keller oder einem eigenen Raum kaum noch stören. Dazu kommt, dass sie bei dem 20-Liter-Volumen auch nicht allzu oft nachpumpen muss.Ich finde, dass das Kärcher-Hauswasserwerk leistungsmäßig schon ein gutes Gerät mit prinzipbedingten Vor – und Nachteilen ist. Mit den Druckschwankungen muss man leben, was aber in der Hausinstallation keine Rolle spielen dürfte. Ansonsten zeigt die Pumpe keine unangenehmen Auffälligkeiten, auch das erstmalige Ansaugen aus dem Brunnen funktionierte wie gewohnt. Wichtig ist halt, die Pumpe zuvor mit Wasser zu befüllen. Prima auch, dass die besonders rostanfälligen Teile am Kesselanschluss aus Edelstahl bestehen.
Produktempfehlungen