Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerM202. Arbeitet gegen die Ablagerung von Bleisulfat und erhöht damit die Lebensdauer des Autoakkus. Durch heftige, sehr kurze Stromimpulse wird aktiv Bleisulfat abgebaut bzw. die Ablagerung verhindert. Mit LED-Anzeige.
- Betriebsspannung: ca. >11-16V
- Automatische Deaktivierung: ca.
- Max. Impulsstrom: ca.
- Dauer Impulsstrom: ca.
- Impulsfolge: ca. alle 5 Sekunden
- Stromaufnahme: ca.
- Impulsanzeige: LED
- Auch für GEL-Akkus verwendbar
- Maße: ca. 74 x 51 x 30 mm (ohne Befestigungslaschen).
Schröder
Bewertet in Deutschland am 25. Januar 2025
Alles gut gelaufen - ich werde bei Bedarf wieder bestellen
Daniel Oxner
Bewertet in Deutschland am 22. Juni 2024
durch lange standzeiten und seltener kurzstreckennutzung war meine autobatterie (alter ca 6 jahre) in sehr schlechtem zustand und hatte startschwierigkeiten sowie konnte ich die batterie auch nicht mehr ausreichend mit einem ladegerät laden. bei BMW regelt die elektronik bei zu schwacher batterie auch lüftung, heckscheibenheizung, usw runter bzw verhindert dessen aktivierung/nutzung. eine neue batterie wäre nötig gewesen. eigentlich war die installation eher nur ein test, ob man die batterie noch retten kann mit jedoch sehr gutem erfolg. habe den bleiakku-aktivator fest eingebaut und direkt an die batterie geklemmt. die batterie lädt wieder und jegliche funktionen sind im auto wieder vollständig nutzbar, ohne einschränkungen. eine vollständige messung liegt mir nicht vor, da ich nicht die geräte dazu habe. wie lange/jahre die batterie nun weiterleben wird, wird die zeit zeigen.
D.U.
Bewertet in Deutschland am 21. Oktober 2024
Gerät funktioniert,alles okay
Ditmar Kühn
Bewertet in Deutschland am 19. Mai 2024
Produkt okay. Für Bleiakku .
Alexander Günther
Bewertet in Deutschland am 19. November 2024
Bild 1 Batterie 2 Tage nach dem Aufladen, Bild 2 Batterie 3 Tage nach Anschluss des Pulsers. Funktioniert leider überhaupt nicht.
König der Techniker
Bewertet in Deutschland am 19. Januar 2024
Man darf keine Wunder bei einem bereits gealterten Akku erwarten - so ein Teil (ich bevorzuge die IVT-Würfel, gleiches Prinzip) gehört an einen fabrikneuen Akku vom ersten Tag an, dann ist die Wirkung phänomenal. Mein Auto, BJ2012, hat eine 105AH AGM-Batterie, diese wurde im Herbst als Vorsichtsmaßnahme nach 11 Jahren getauscht und bringt noch 720 A Kaltstartstrom (von ursprünglich 950A) - ohne so einen Pulser sind 11 Jahre Lebensdauer des Akkus illusorisch. Wahrscheinlich hätte der Akku noch 4 Jahre drin bleiben können. In den 90er Jahren habe ich mit selbstgebauten Pulser-Modulen in Elektro-Ameisen experimentiert - auch dort hielten die Akkus 10 Jahre.
J L
Bewertet in Deutschland am 8. Dezember 2022
Update 12.2023Nach einem Jahr betrieb kann ich ein gewisses Fazit ziehen. Meine Starterbatterie hat sich zwar nicht verbessert, aber die Werte liegen noch immer Bereich von vor einem Jahr. Die geringfügige Abweichung dürfte Messtoleranz meines "einfachen" Messgeräts sein. Das Startverhalten meines PKW gibt zumindest keinen Grund zur Klage. Mal schauen wie es im Dezember 2024 ausschaut.Die Ausgangslage. Mein Twingo läuft überwiegend Kurzstrecke mit längeren Standzeiten dazwischen. Pures Gift für die Batterie. In der Regel ist spätestens nach 3 Jahren eine neue fällig. Die aktuelle Batterie hat jetzt 27 Monate ihren Dienst verrichtet, 58% SOH und 360A von ehemals 470A. Für den Winter 22/23 vermutlich noch in Ordnung, aber für 23/24 wohl nicht mehr ausreichend.Von diesen "Impuls Modulen" hatte ich schon gehört, aber die Meinungen gehen darüber sehr weit auseinander. Deshalb bleibt wohl nichts anderes übrig als selbst einen Versuch zu starten und so ein Modul zu verbauen. Gerade weil es für mich nur ein Versuch ist, habe ich mich bewusst für dieses Günstige Modell entschieden.Einen schnellen Erfolg wird, wenn überhaupt, wahrscheinlich nicht zu erwarten sein. Deshalb bezieht sich meine Bewertung von 5 Sternen zunächst auf den problemlosen Einbau im Batteriekasten. Anpassungen und Erweiterungen meiner Rezension werden deshalb gegebenenfalls mit Zeitverzögerung erfolgen.Zur Montage. Ringösen passen genau über die Schrauben der Polklemmen. Das "Kästchen" ist mit zwei Tesa Powerstrips an die Batterie geklebt.
Jochen R.
Bewertet in Deutschland am 25. April 2020
Arbeitet gegen die Ablagerung von Bleisulfat und erhöht damit die Lebensdauer des Autoakkus. Durch heftige, sehr kurze Stromimpulse wird aktiv Bleisulfat abgebaut bzw. die Ablagerung verhindert. Mit LED-Anzeige.Betriebsspannung ca. >11 - 16 VAutomatische Deaktivierung ca. Max. Impulsstrom ca. Dauer Impulsstrom ca. Impulsfolge ca. alle 5 Sek.Stromaufnahme ca. Impulsanzeige LEDAuch für GEL-Akkus verwendbarMaße ca. 74 x 51 x 30 mm (ohne Befestigungslaschen)Vorgesehener Verwendungszweck:Elektronische Pflege und Reanimierung eines 12 V Autoakkus.Einbauhinweise:Der Bleiakku-Aktivator kann dauerhaft direkt parallel zum 12 V Autoakku angeschlossen werden .Inbetriebnahme:Wenn der Bleiakku-Aktivator an den Akku angeschlossen wurde und der Akku eine Spannung von mindestens 11 V hat, dann blitzt die eingebaute LED in Abständen von ca. 5 Sek. jeweils nur kurz auf und signalisiert damit den Betriebszustand.Fehlerbehebung:Wenn die eingebaute LED im Modul nicht in langsamer Folge (ca. alle 5 Sek.) aufblinkt, arbeitet das Modul nicht.Das kann folgende Ursachen haben:1) Der Akku hat eine zu geringe Spannung oder ist defekt:Der Akku muss eine Mindestspannung von 11 V aufweisen. Bei kleineren Spannungen schaltet sich das Modul ab.2) Sie haben das Modul falsch gepolt (Plus und Minus vertauscht). Das führt zu keinem Schaden, aber der Bleiakku-Aktivator funktioniert dann nicht. Bitte ändern Sie die Polung.Funktionsbeschreibung:Auf den Platten der Bleiakkus bildet sich Sulfat, besonders bei Akkus, die wenig benutzt oder nur Saisonweise (z.B. Motorräder mit Winterpause) betrieben werden. Bei der Selbstentlandung während der Standzeit bedecken kristalline Sulfate langsam die Bleiplatten und führen zur Kapazitätsverminderung des Bleiakkus.Der Bleiakku-Aktivator wird einfach parallel zum Akku geschaltet und sorgt mit sehr kurzzeitigen, sehr heftigen Stromimpulsen dafür, dass sich die Sulfatablagerungen verringern und sich bereits vorhandene Sulfatablagerungen langsam wieder abbauen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Akku gerade geladen wird oder nicht. Es kann also ein Erhaltungs-Ladegerät z.B. bei Motorrad Akkus gleichzeitig angeschlossen sein.Der Bleiakku-Aktivator verlängert natürlich auch die Lebensdauer von Autoakkus, die sich im täglich aktiven Betrieb befinden.
Produktempfehlungen