Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDer KONNWEI KW450 ist ein OBD2-Diagnosetester für alle Fahrzeugsysteme und wurde für Modelle der V/A-Serie wie Volkswagen, Audi, Seat und Skoda entwickelt. Dieser professionelle OBD2-Scanner revolutioniert die Diagnoseerfahrung für Autoenthusiasten, Amateure und sogar professionelle Mechaniker. Ausgestattet mit neun professionellen Funktionen wie Ölstand- und EPB-Reset, DPF, BAT-Einstellung, SAS, Drosselklappeneinstellung sowie Fahrwerks- und Lichteinstellung bietet der KW450 weit mehr als nur grundlegende Diagnosefunktionen. Die Schnellscan-Funktion des KW450 führt automatisch Systemtests durch, identifiziert das Fahrzeugsteuergerät und bietet einen umfassenden Überblick über die Diagnosefehlercodes. Als leistungsstarkes OBD2-Codelesegerät und Fahrzeugdiagnosetool kann es Motorfehlercodes lesen und löschen, den Status der Motorfehlerleuchte prüfen und Sensordaten wie Drehzahlmesser, Fahrzeuggeschwindigkeit und Kraftstoffsystemstatus in Echtzeit anzeigen. Außerdem unterstützt es die I/M-Bereitschaftsüberwachungsfunktion, die Sie benachrichtigt, wenn Ihr Fahrzeug eine jährliche Inspektion benötigt. Ein Highlight des KW450 ist seine Sprachunterstützung. Er bietet zwei Sprachoptionen – Englisch und Deutsch – für mehr Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus bietet es lebenslange kostenlose Software-Updates, um sicherzustellen, dass Ihr Scanner immer den neuesten Fahrzeugmodellen und Diagnoseanforderungen entspricht. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der mehr über Autos erfahren möchte, oder ein erfahrener Techniker, der ein zuverlässiges Diagnosetool benötigt – der KONNWEI KW450 ist die ideale Wahl für Sie. Mit diesem hervorragenden OBD2-Scanner können Sie Ihr Auto selbst diagnostizieren, ohne das Haus zu verlassen! Das KW450 unterstützt außerdem die volle OBDII-Funktionalität für alle OBD2-zertifizierten Fahrzeuge 1. Abrufen allgemeiner (P0, P2, P3 und U0), herstellerspezifischer (P1, P3 und U1) und ausstehender Codes 2. Einfaches Ermitteln der Ursache der Störungsanzeigeleuchte (MIL) 3. Ausschalten der Störungsanzeigeleuchte (MIL), Löschen von Codes und Zurücksetzen der Monitore 4. Anzeige von DTC-Definitionen auf dem TFT-Bildschirm ohne Online-Prüfung 5. Anzeigen von Standbilddaten, die auf der Computerplatine des Fahrzeugs gespeichert sind 6. Anzeige des Monitor- und I/M-Bereitschaftsstatus (emissionsbezogen) 7. Lesen des Live-PCM-Datenstroms und Anzeige im Text- und Grafikmodus 8. Abrufen von Fahrzeuginformationen (VIN, CIN und CVN). 9. Unterstützt 10 Diagnosemodi, einschließlich O2-Sensortest, EVAP-Test und Komponententest