Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMichaël
Bewertet in den Niederlanden am 13. März 2025
deze schroefpaal kan ook gebruikt worden als "fundering" van een liggende betonbalk.Ik heb zo een beton rand gegoten rond onze vijver. Werkt perfect.
Danky‘s
Bewertet in Deutschland am 24. April 2025
Stabile Bodeneinschlaganker die machen was sie sollen, den Pfosten halten. Die Teile sind feuerverzinkt und somit sehr lange haltbar.Die sind ihr Geld wert.
Ronald van Wingerde
Bewertet in den Niederlanden am 29. November 2024
Voor een aan te bouwen erker wilde ik geen zware fundering gebruiken. Deze schroefverankering was een prima oplossing om de balk constructie mee te stabiliseren. Na 2 jaar nog steeds geen verzakking geconstateerd. Het scheelt enorm in de uitvoering van de opbouw.
christian h.
Bewertet in Deutschland am 24. Dezember 2022
Hab schon mein Pavillon 4&3m (festes Dach,steht immer im Garten)drauf auf gebaut ob heftiger Wind und ich meine richtiger Wind .Macht man nix verkehrt 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
Miguel Andujar Garcia
Bewertet in Deutschland am 13. September 2021
Das Wesentliche ist in den anderen Rezensionen schon geschrieben.Ich habe damit vier Pfostenbefestigungen in zähe, fast trockene, lehmige Erde reingetrieben. Und ich würde sagen, das ist eine Bodenbeschaffenheit, in der der Dübel seine Vorteile am besten ausspielen kann.Aufgrund der Empfehlungen in der Frageabteilung habe ich zunächst mit einem nassen Holzpflock ein 4cm breites und 30cm tiefes Loch vorgeschlagen. Das hilft als Führung, um den Dübel halbwegs senkrecht in die Erde zu treiben.Mit einem 80cm Kantholz in den Dübel gelegt konnte ich das Dingen mit Muskelkraft ca. zu Hälfte eindrehen. Das Gewinde zieht sich sulzig in den zähen Lehm. Sobald der breite Konus ins Erdreich eintaucht, wird es schwer.Eine einfache Holzstange von 2m Länge war genug Hebel, um den Dübel vollends und vor allem alleine reinzutreiben. War kein Problem, hat sich auch nichts dabei verbogen.So habe ich pro Dübel ca. sechs Minuten gebraucht, ohne mich übermäßig zu veraußgaben.In der selben Erde hatte ich letztes Jahr Punktfundamente gegossen. Daher weiß ich, dass ich ca. drei Stunden Arbeit und ne Menge Schweiß gespart habe.Die H-Anker plus Beton sind im Vergleich nicht viel billiger (H-Anker 16,- Beton 4,-). Man ist deutlich schneller fertig und ein etwaiger Rückbau ist leicht möglich und das Teil vermutlich wiederverwendbar (vollflächig feuerverzinkt).Es ist natürlich problematisch bis unmöglich, alles Dübel auf gleiche Höhe zu bringen und gleichzeitig die Ausrichtung übereinstimmend zu bekommen. Ich habe mit verschiedenen Pfostenhöhen gearbeitet.Was ich noch nicht testen konnte, wie widerstandsfähig der Dübel gegen Frosthebung ist.Wo möglich und vernünftig werde ich künftig nur noch mit denen arbeiten.Kaufempfehlung? Ja!Addendum:Es gibt auch Bodenbeschaffenheiten, für die ist der Dübel weniger optimal geeignet bzw. schlicht ungeeignet.Steine in der Erde. Je dichter der Steinanteil ist und je größer die Steine, um so weniger geeignet ist der Bodendübel.Das hat nur bedingt was mit der Einschraubmethodik zu tun. Klar, maschinelles Eindrehen schafft so einiges an kleineren Steinen / Feldsteinen. Zumal die Maschine den Dübel unter Zwang in der Lotrechten hält. Ab einen gewissen Grad kann aber auch eine starke Maschine den Dübel nicht durch Steine schrauben. Ich habe eine Hangstelle auf dem Grundstück, da kommen dicke Wackersteine dicht an dicht. Habe drei Dübel mit brachialer Gewalt reingedreht bzw. versucht:Einer hat eine glückliche Lücke zwischen den Steinen gefunden und wurde erfolgreich eingedreht.Einer schob sich an einem dicken Stein entlang und hat sich extrem schräggestellt.Der dritte hatte keine Chance. Zuviele und zu große Steine. Beim gewaltsamen Eindrehen wurden ein paar Zentimeter des Schraubgewindes abgeschert.Ist halt so. Man muss erkennen und eingestehen, wofür das Dingen geeignet ist und wofür nicht.Bemerkung am Rande: Der erste Dübel, der geradeso noch in die steinige Erde wollte, hat mich ca. zehn Minuten und einiges an körperlicher Anstrengung gekostet.Für die anderen beiden Positionen habe ich Punktfundamente ausgehoben, was mich jeweils drei Stunden und eine Menge Schweiß gekostet hat!Immernoch Kaufempfehlung!
Fuchs Lothar
Bewertet in Deutschland am 2. August 2020
sehr stabil
Tarom
Bewertet in Deutschland am 10. Juni 2020
Habe mir die Eindrehhülsen nach langem Überlegen und langer Recherche gekauft und wurde nicht enttäuscht.Die Qualität ist top und sie HALTEN. Während meine Nachbarn mit ihren Einschlaghülsen nach kurzer Zeit Probleme bekamen und diese dann einbetoniert haben, blieben und bleiben meine Hülsen fest im Boden. Da auf meiner 1,80 m hohen Sichtschutzwand eine starke Windlast liegt, habe ich allerdings zur Sicherheit noch Stützen an die Pfosten angebaut.Die Hülsen lassen sich vergleichsweise schnell und leicht eindrehen, allerdings sollte man von Beginn an auf de richtigen Winkel achten, da spätere Korrekturen dr Richtung nicht mehr möglich sind. Ein Metallstab zum Eindrehen wird leider nicht mitgeliefert.
LUCAS GILLES
Bewertet in Frankreich am 1. Mai 2020
très-s rapide de livraison très bonne qualité impeccable
Nicolas
Bewertet in Frankreich am 23. Januar 2019
J’ai utilisé ces ancres pour y mettre dessu une terrasse bois.Je ne voulais pas att3ndre plus que quelques mois que le terrain se tasse et ne voulais pas non plus bétonner.Cela fait 1 ans et rien n’a bougé
Reinhard K.
Bewertet in Deutschland am 16. Juli 2018
Ich baue mir im Garten einen Geräteschuppen und habe mir als Alternative zu Betonpunktfundamenten 4 von diesen Eindrehankern bestellt. Die Lieferung war völlig problemlos und schnell angekommen. Die Eindrehanker sind qualitativ sehr hochwertig und massiv und es bereitet keine Schwierigkeiten, sie einzudrehen. Wenn man die Eindrehpunkte vermessen hat besteht die grösste Schwierigkeit darin die Anker gerade in den Boden zu bekommen, denn einmal eingedreht sitzen sie bombenfest und es ruckelt nichts mehr. Man sollte sich immer ein bisschen Spiel lassen, die Anker nachzujustieren, also weiter eindrehen ist kein Problem, nur wenn man zu weit eingedreht hat und wieder zurück drehen muss verlieren die Anker wegen ihrer Bauart an Halt im Boden.Wenn man das berücksichtigt sind es wirklich gute Alternativen zum Beton und sehr empfehlenswert.
Günter
Bewertet in Deutschland am 20. April 2017
Ich baue mir auf einer etwas abschüssigen Wiese eine Holzterrasse, um darauf ein Whirlpool zu stellen. Da ich nicht betonieren will, habe ich mich entschieden, die 2,5 x 2,5m Terrasse auf 15 dieser Eindrehanker zu stellen.Mit den optionalen Stäben zum Eindrehen kommt man jedoch nicht sehr weit. Ich habe mit zusätzlich ein 2 Meter Rohr gesteckt, selbst damit war es mühsam, die Dinger tief in den Boden zu bekommen. Letztendlich sind sie es jedoch und halten wirklich bombenfest. Ich habe absolut keine Bedenken bezüglich der Tragfähigkeit dieser Anker.Sollte die Terrasse einmal wieder abgebaut werden, so kann man die Anker einfach wieder rausdrehen. Eine feine Sache :)
Tec4
Bewertet in Deutschland am 16. August 2016
... natürlich vorausgesetzt der Boden ist weich genug! Wir haben in kurzer Zeit vier dieser Erdschrauben eingebracht und ein Schaukelgestell darauf befestigt. Dieses hält nun bombenfest, so dass sogar wir Großen ohne Probleme schaukeln können.Eine spezielle Einschraubhilfe benötigt man dank der H-Anker nicht. hier kann man mit einer handelsüblichen Brechstange einhaken und die Schraube eindrehen. Klappt super. Am besten zu zweit, da es auf den letzten Zentimetern sehr sehr anstrengend werden kann!Zum Vergleich haben wir auch die etwas dickere und längere Variante mit Exzenterscheibe (50€/Stck) für ein Spielhaus verwendet. Diese bringt keinen nenneswerten Vorteil, wenn man mit den H-Ankern auskommt. Hierfür mussten wir dann nämlich extra Material besorgen. Hinterher ist man ja bekanntlich immer schlauer.Viel Erfolg beim Bauen!Obiwan
Produktempfehlungen