Customer
Bewertet in Kanada am 21. März 2024
Got this for my 9 year old. It is so much fun. Great design and easy to program.
Rodolfo Carcaño Araujo
Bewertet in Mexiko am 5. Juni 2020
Hermoso
andrew p
Bewertet in Großbritannien am 20. Januar 2020
Please be aware not optimised for tablets especially my daughters which is an amazon fire. If you have a comparable device I’m sure it would be excellent well made and fun for children
FIREFOX
Bewertet in Spanien am 25. Dezember 2019
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Kieler Comic Kommando
Bewertet in Deutschland am 24. Dezember 2019
Der Lernroboter „Learning Resources Artie 3000” wird zügig und gut verpackt geliefert. Leider fehlen im Lieferumfang sowohl die benötigten vier AA-Batterien als auch das Werkzeug, das nötig ist, um diese einzusetzen. Ersteres ist ärgerlich, Zweites nicht so schlimm, da nicht mehr als ein Schraubenzieher benötigt wird (den man ohnehin im Haus haben sollte).Einmal in Betrieb genommen, kann der „Artie 3000“ programmiert werden, bestimmte Muster auf Papier zu zeichnen. Dazu wird von oben einer der vier Stifte, die im Lieferumfang enthalten sind, eingesteckt und der Roboter auf ein Blatt Papier gestellt. Mithilfe der Software lassen sich nun Befehle wie den Stift zu heben oder zu senken, nach links oder rechts/vorwärts oder rückwärts zu fahren. Zudem können vorprogrammierte Einstellungen für das Zeichnen von Mandalas, Formen und Anderem aktiviert werden.Die individuelle Bedienung bedarf dabei einer gewissen Eingewöhnungszeit, nach der die Nutzung wirklich Spaß macht und gute Ergebnisse hervorbringt. Auf diese Weise ist der „Artie 3000“ sicherlich pädagogisch wertvoll, da er sowohl das Verständnis für das Programmieren als auch für geometrische Formen fördert.Der Roboter kommuniziert dabei per WLAN, was schon mal etwas unpraktisch ist und gelegentlich zu einem Abbruch der Verbindung führt. Hier wäre es wohl besser gewesen auf Bluetooth- oder Kabelbetrieb zurückzugreifen (oder dies zumindest als zusätzliche Möglichkeit anzubieten).Fazit: Ein interessantes Lehrspielzeug, das sicherlich einen Versuch wert ist. Die schwächelnde Verbindung wird allerdings mit Punktabzug bestraft.
Bastel T.
Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2019
Der Artie 3000 ist ein Malroboter, den man programmieren kann damit er ein bestimmtes Muster aufs Papier bringt. Man Steckt von oben einen der vier mitgelieferten Stifte rein und stellt ihn dann auf die Mitte des Papiers. Über die Software kann man ihm jetzt Befehle eingeben ob der Stift rauf oder runter soll, in welche Richtung er soll, ob vorwärts oder rückwärts. Es gibt auch vorgefertigte Befehle für Mandalas, spiele, Formen usw.In der Theorie ein cooles Spielzeug das man mit logischen Denken programmieren kann. Leider reißt die Verbindung regelmäßig ab und der Artie bewegt sich erst mal gar nicht. An unserem WLAN liegt es nicht denn er hat sein eigenes WLAN. Aber wenn die Verbindung einmal weg ist muss man wieder neu Kalibrieren und von vorne Anfangen. Ich tüftle noch ob der Fehler doch bei mir liegt aber bis jetzt bin ich nicht besonders zufrieden.Was gut ist, ist dass die Stifte auswaschbar sind. Auch die Verarbeitung ist gut, nur die Funktion lässt sehr zu wünschen übrig. Schade, denn die Idee ist wirklich cool.
Taurus
Bewertet in Italien am 21. Dezember 2019
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Scherzkeks
Bewertet in Deutschland am 19. Dezember 2019
Schade ist, dass dieser Roboter ohne die benötigten Batterien geliefert wird, zudem auch ohne das benötigte Werkzeug, diese einzusetzen. Nun, wer einen Schraubendreher parat hat, wird damit aber klarkommen.In meinem Fall hat es dadurch etwas länger gedauert, das Produkt letztlich in Betrieb nehmen zu können.Schade finde ich, dass der Roboter über WLAN kommuniziert. Also, das mag durchaus seinen Nutzen haben, Bluetooth oder ganz klassisch per Kabel fände ich hier aber deutlich angenehmer, vor allem, da ich ihn zu Lernzwecken in der Schule einsetzen wollte.Die Altersklassifikation erscheint mir hier ein bisschen gewagt. 7+, wobei ganz klar auf das PLUS verwiesen sei.Kinder ab 13 Jahren, welche das Fach Informatik am Gymnasium belegen, kommen sicher ganz gut damit klar, darunter aber nur unter entsprechender Anleitung durch die Eltern; die beiliegende Anleitung ist alles andere als kindgerecht.Mein Blick darauf mag mit Informatik-Studium möglicherweise auch etwas verzerrt sein; aber wenn man sich mal eingearbeitet hat, ist das ein toller Lernroboter, der Ergebnisse eben nicht nur am Bildschirm visualisiert, sondern diese gleich auf Papier bringt.Das schafft sowohl Verständnis für die Programmierung, als auch von geometrischen Figuren. Perfekte Verzahnung zwischen Mathe und Informatik.Als Abnschluss der Programmiereinheit ein tolles Teil, das auch Schülern viel Freude bereitet.(Schreibpapier fixieren, damit die Figuren auch sauber gezeichnet werden können).