Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerVerwendung: Grundsätzlich können Sie den Pelletkorb für alle Öfen verwenden, in denen Brennholz verbrannt werden kann, sofern Ihr Ofen für die Verbrennung von Pellets zugelassen ist. Bitte beachten Sie die Hinweise des Ofenherstellers oder fragen Sie dort nach. Darüber hinaus muss auch der Schornstein Ihres Kamins in Ordnung und offen sein, damit alle Verbrennungsgase möglichst schnell verdampfen können. Nachdem Sie die Pellets in den Korb gefüllt haben, formen Sie eine Mulde, in die Sie ein Feuerzeug stellen und brennen lassen. Von Benzin, Spiritus oder ähnlichen Flüssigkeiten raten wir dringend ab. Die Pellets verbrennen nun langsam über die gesamte Fläche gleichmäßig von oben nach unten. Bitte füllen Sie den Korb immer zuerst mit Holzpellets, wenn keine Flamme oder Glut vorhanden ist. Sie sollten nur Holzpellets verbrennen, die der DIN-Norm entsprechen, da diese Norm sehr strenge Qualitätsparameter wie Brennwert, Asche- und Wassergehalt vorgibt. Bitte beachten Sie auch, dass ein Durchlaufofen besser belüftet sein muss als ein Durchbrennofen. Der Abzug muss daher während der gesamten immer geöffnet sein und der Abzug von Rauch und Gasen ist gewährleistet. Bitte beachten Sie auch, dass Sie das Feuer gleichmäßig und mäßig abbrennen lassen und nicht zu viel Sauerstoff zu hohen Temperaturen führen können, sonst ggf. Ofenglasscheiben. Lassen Sie das Feuer langsam und gleichmäßig brennen, dann haben Sie den richtigen dauerhaften Brenneffekt. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung des Pelletkorbs und/oder bei nicht vorgesehenen Feuerstellen entstehen. Die Beschichtung kann sich ablösen und Schweißnähte können reißen – dies stellt jedoch keinen Mangel dar, da bei den herrschenden Temperaturen im Pelletkorb keine Pulverbeschichtung möglich ist. Aus diesen Gründen ist auch eine Verformung möglich.