Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

LinTech AirLino® pro HiFi Audio Connect WLAN,LAN und Bluetooth Empfänger/Receiver & Sender (WLAN 2.4/5GHz, LAN, BT aptx AirPlay2, DLNA; UPnP, WiFi, Internetradio, NAS, USB, Line-IN, Audio Connect)

Kostenloser Versand ab 25.99€

179.00€

81 .99 81.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Musik und Audio vom LIN-IN, LAN, USB, NAS, Internet oder vom Musikdienst (z.B. Tidal- Spotify- Qobuz Connect) über WLAN 2.4GHZ und 5GHZ oder Bluetooth aptx streamen.
  • Digitaler Optischer TOSlink-Ausgang und Analoger 3,5 mm Klinkenstecker-Ausgang
  • Zusätzliche Anschlüsse für LAN, USB, Analog und Digital LIn-In; Audiosignale über diese Eingänge können per WLAN an andere AirLinos im Netz verteilt und synchron wiedergegeben werden
  • Multi-Room Synchronisation; Integrierte Internet-Radio-Funktion; NAS und Musikdienst Connect Empfang;Kompatibel zu Bluetooth, WLAN, AirPlay, DLNA, UPnP)
  • Kostenlose App für Apple iOS, Android u. Windows 7/8/10 zur Konfiguration, Netzwerkanbindung, Internetradio, USB und Lin-In Steuereung, Update sowie Spotify- Tidal- Qubuz und NAS Unterstützung


Produktbeschreibungen

-Made in Germany-
Wer Musik nicht nur vom Smartphone, Tablet, PC oder aus dem Internet auf seiner Stereoanlage/ Soundsystem verlustfrei abspielen möchte, kann dies in hochwertiger HiFi-Qualität mit dem LinTech LAN, WLAN & Bluetooth aptx Audio Empfänger AirLino pro tun.
Der AirLino pro besitzt zusätzliche Anschlüsse für - LAN,- USB,- Analog und Digital Line-In. Damit können fast beliebige Audioquellen im Netztwerk mit der integrierten Multiroom-Funktion (AirLino-Synchronisierung) verteilt werden.
Einfaches Umschaltung zwischen LAN, USB, Lin-In, Bluetooth aptx, AirPlay1 und AirPlay2, UPnP, WLAN und Internet- Streams über die kostenlose APP. Optimierte autarke Internetradio-Funktionen; erweiterte Speicherfunktionen; https-Unterstützung (für iOS-Apps gefordert); NAS- Musikserver und Musikdienste (z.B Spotify, Tidal, Qobuz)

- Anschließen -
Analog oder Digital: Einfach AirLino mit dem analogen AUX Anschluss (3,5 mm Klinke bzw. Cinch) oder mit dem qualitativ hochwertigen digitalen S/PDIF (TOS-Link) Anschluss Ihrer Anlage verbinden. Nun ist er bereits als Bluetooth Empfänger nutzbar. Zur LAN oder WLAN Nutzung einfach den Airlino mit der kostenlosen App für Apple iOS, Android und Windows 7/8/10 in wenigen Schritten in Ihr Netzwerk einbinden. Zudem lassen sich mehrere AirLinos gruppieren, um eine Multiroomübertragung zu ermöglichen. Natürlich können Sie hierfür den jeweiligen Namen des AirLinos über die App selbst verwalten.

- Netzwerkeinbindung -
Einfach über eine der LinTech Apps (iOS, Android o. Windows 7/8/10) den AirLino konfigurieren und in Ihr Netzwerk einbinden oder über Bluetooth nutzen. Über die App können Sie die gewünschte Audioquelle auswählen und der AirLino streamt direkt aus dem Netz oder Internet die ausgewählte Quelle, Playliste oder Musikdienste - ohne dabei den Akku ihres Endgerätes zu belasten. Das Handy, Tablet oder PC wird nur zur Einbindung und als Fernbedienung benutzt.

Rechtliche Hinweise

Kompatibel zu Bluetooth, Bluetooth aptx, WLAN, AirPlay, DLNA, UPnP, Spotify- Tidal- Qobuz, NAS-Servern, Open Home


Jog1the8ear
Bewertet in Deutschland am 9. Dezember 2021
das gerät an sich erfüllt seine funktion. aaaaber. die qobuz intergration in die airlino app ist müll.auf dem pc ist das program noch schlechter.man kann grade mal die playlist abspielen. mehr nicht. die offizielle qobuz android app erkennt das gerät nicht einmal. bubbleupnp app schafft es zwar zuverlässig aber man kann keinen offline titel von qobuz abspielen. ein weiterer kritikpunkt ist das es keine stereo chinch buchsen gibt. die gründe warum ich mehr als einen stern gebe ist die flotte wiedergabe ohne stottern oder hänger und das er die samplingraten korrekt umstellt für den Empfänger des spdif signals.noch ein negativ punkt ist das er keine antenne hat. 3 meter zum router sichtkontakt und trotzdem kein vollen empfang. naja wie gesagt der klang ist hervorragend über qobuz. leider gibt er keine mqa daten weiter an den dac.es ist also keine bitperfekte übertragung. 192 khz high res musik von qobuz stottert über w lan.egal ob 2,4 ghz oder 5 ghz. das teil geht zurück....
Te
Bewertet in Deutschland am 5. Dezember 2020
Die Verpackung war geöffnet. Das "Handbuch" (Fotokopie A4 Seiten) nicht der Rede wert (auch inhaltlich). Das mitgelieferte Audiokabel erzeugt Störgeräusche. Der USB Port für Musik funktioniert aber die Bedienung über die APP ist unpraktikabel (gilt für alle Funktionen der APP - bis auf die Ersteinrichtung).AirPlay Funktionalität, Klang sowie Spotify Einbindung sind sehr gut! Eine bessere APP und die Nutzung von exportierten Playlists und ich hätte das Gerät behalten.... Aber vielleicht liegt es auch nur an der mangelhaften Doku?
fred_tnt
Bewertet in Deutschland am 25. September 2020
Das Gerät macht genau was es soll. Unkompliziert und funktioniert wie erwartet. Ich bin voll zufrieden und kann nur weiterempfehlen.
Ralf L.
Bewertet in Deutschland am 13. September 2020
Ich nutze die Airlino Pro zum Einbinden meiner iTunes Musik in meine Heimstereoanlage zusammen mit 6 Airplay-2 Boxen und einer Airplay Box. Allerdings funktioniert das nur in Verbindung mit dem Programm "TuneBlade" (ca. 10€ für 5 Windows PC's).Mit TuneBlade kann man dann die Lautstärker der verschieden Systeme auf seine Bedürfnisse einstellen.In dieser Konstellation spielt die Musik ohne Latenz-Verzögerungen, Klasse!Allerdings finde ich den Preis von 149€ sehr überzogen.PS: Mann könnte iTunes für Windows in Verbindung mit "Bonjour" für das Ganze nutzen, aber da werden bei mir die Airplays andauernd abgeschaltet. Da muss Apple wohl nachbessern, aber ich denke die wollen nicht. Auf einem MBP funktioniert das Abspielen problemlos auch mit Einbindung der Musik in die Heimstereoanlag mit Klinke Verbindung zeitsynchron.
eqsOne
Bewertet in Deutschland am 19. Dezember 2013
Anstecken, verbinden, AirPlay.Sauber: Mit im iDevice fest vergebener IP und Teilnetzmaske bleibt die mobile Internetverbindung weiter nutzbar*, das heißt Spotify oder Internetradio on the go.Das wlan-Netz ist schnell da und muss anschließend nicht extra heruntergefahren werden. An, aus, fertig.Sinn und Zweck der integrierten Radio-Funktion, die im Moment nur eine sehr begrenzte Senderauswahl bietet obwohl diese laut Homepage in 2013 erweitert werden sollte, erschließt sich mir im Moment nicht wirklich.Die 24bit/192kHz Angabe bezieht sich vermutlich auf DLNA, die maximale Auflösung von Airplay liegt bei 16bit/48kHz, daran ändern auch nicht ganz eindeutig formulierte Werbetexte nichts ;)Unabhängig davon steht eine saubere 256er AAC über AirPlay imo klanglich einer CD in nichts nach, anständiges Setup vorrausgesetzt.Wen's interessiert: Am Mercedes Media Interface mit dem Adapter für iPod/iPhone (APS 50/NTG 2.5/Bj.2010) funktioniert der Stone bei mir nicht. Er geht normal in Betriebsbereitschaft, das Radiosystem schafft es aber nicht das Audiosignal weiterzuleiten und meldet stattdessen das angeschlossene Gerät sei nicht verfügbar.An anderen getesteten 'Klapperanlagen' mit iPod-Dock (z.B. 'Sony CMT-V50iP') funktioniert der Dolry wie vorgesehen. Ebenso am iPod-USB Port des AVR 'Yamaha RX-V471'.Im Fahrzeug verwende ich den Dolry jetzt mit einem 'FiiO L11', einem USB- (Strom) und Klinkenkabel ('Aux' Eingang). Klang ist bei mir imo nicht anders als direkt am iPod/iPhone Kabel, hängt aber immer von der verwendeten Aux Schnittstelle ab.*Kurze Anleitung zur Vergabe fester Adressen im iPhone (iOS7):-unter Einstellungen/WLAN mit dem wlan des Dolry verbinden-rechts neben dem dann verbundenen Gerät auf das blaue 'i' tippen-die ersten beiden Adressen (IP und Teilnetzmaske) notieren-oben auf den Reiter 'Statisch' wechseln-die notierten Werte in die entsprecheneden Zeilen eintragen, Rest leer lassen-mit dem 'Wlan' Tab oben links zurückgehenDas wlan-Fächersymbol sollte jetzt aus dem Display verschwinden und stattdessen wieder die mobile Verbindung (LTE/3G/..) angezeigt werden. Der Dolry ist unter dem Airplay-Tab im 'Control Center' weiterhin als Gerät aufgeführt solange er mit dem iPhone via wlan verbunden ist. Das Streaming läuft nun unter der mobilen Verbindung, die Weitergabe via wlan/AirPlay an den Dolry.Das iDevice merkt sich diese Konfiguration, auch nach einem Reset des Dolry. Wenn dessen Adressvergabe aus irgendwelchen Gründen wieder automatisch über DHCP erfolgen soll, müssen die gesetzten Werte unter 'Statisch' im iDevice gelöscht werden.
Produktempfehlungen

188.00€

83 .99 83.99€

4.4
Option wählen

71.20€

31 .99 31.99€

4.8
Option wählen

45.24€

22 .99 22.99€

4.7
Option wählen

106.24€

47 .99 47.99€

4.9
Option wählen