Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer
Batterien regenerieren mit Megapulse
MEGAPULSE – Batteriepulser zur Regenerierung und Pflege sämtlicher Blei-, GEL oder AGM-Batterien.
Sparen und Umweltschutz - das passt zusammen!
Springt das Auto wegen einer “toten“ Batterie nicht mehr an, dann kann die Werkstattrechnung für eine neue Ersatzbatterie mit Montage und Entsorgung ziemlich hoch ausfallen. Zudem sind entladene Fahrzeugbatterien ein Umweltproblem. Schon eine einfache Autobatterie bedeutet zwei bis drei Kilogramm Giftmüll.Funktionsweise Batterien enthalten Platten aus Blei und Bleioxid, die von einer Schwefelsäure-Wasser-Mischung umgeben sind. Entlädt sich die Batterie durch Stromentnahme, so entsteht Bleisulfat. Bei regelmäßiger und vollständiger Aufladung der Batterie wird das Bleisulfat wieder gelöst (zu Blei und Schwefelsäure) und die Ladekapazität bleibt erhalten. Geschieht dies nicht unmittelbar nach der Entladung, verfestigt sich das Bleisulfat zu großen, festen Kristallen an den Batterieplatten, die nicht mehr gelöst werden können. Dies nennt man Sulfatierung. Die Ladekapazität sinkt mit zunehmender “Sulfatierung”, bis sich die Batterie nicht mehr aufladen lässt. Über 80 Prozent der Batterien büßen dadurch ihre Funktionsfähigkeit ein. Mit dem Megapulse behandelt, lassen sich durch Sulfatierung geschädigte Batterien wieder vollständig aufladen und auch tot geglaubte Batterien werden dadurch wieder einsatzfähig gemacht. Das kleine Gerät wird für eine bestimmte Zeit auf die Batterie montiert und an die Pole angeschlossen. Durch gleichmäßige, hochfrequente Stromimpulse bilden sich die Kristalle auf den Batterieplatten zurück zu ihrer ursprünglichen amorphen und schwammigen Struktur ähnlich einer neuen Batterieplatte. Die Batterie wird dadurch wieder ladefähig: Ladespannung, Säuredichte und Kälteprüfstrom steigen deutlich messbar an. Altersschwache Bleisäure- und Gel-Batterien lassen sich mit Megapulse wieder reaktivieren und ihre Lebensdauer deutlich erhöhen. So lässt sich ein kostenintensiver Neukauf sparen und der Bleiakku wird verlässlicher sein und länger leben.
Frischzellenkur für Batterien Sehr oft müssen defekte Batterien trotz geringer Nutzungsdauer ersetzt werden. Bleiakkus bilden während jeder Entladung Bleisulfat. Wenn die Wiederaufladung nicht umgehend erfolgt, bildet sich das amorphe Bleisulfat um in Kristalle. Diese sind inaktiv, lassen sich nicht mehr laden (also umwandeln in wieder schwammige, poröse Aktivmasse) und sie haben hohen elektrischen Widerstand gegen Ladung, aber auch gegen Entladung der restlichen noch aktiven Masse. Die Batterie wird schwächer und sehr leicht für “tot“ erklärt. Megapulse mit der richtigen Haupt- und Oberfrequenz wirken diesem Vorgang entgegen, bzw. können ihn sogar umkehren. Sie wandeln das Bleisulfat zurück in amorphe Aktivmasse und verlängern damit die Lebenszeit einer Batterie erheblich! Der Megapulse 12 V z.B., schaltet bei einer Spannung von ca. 12,9 V ein. Unterhalb der Ausschalt-Spannung von 12,9 V liegt der Verbrauch des Pulsers unterhalb der Selbstentladung der Batterie (weniger als 0,5 mA). Beim Aufladen der Batterie greift MEGAPULSE die Bleisulfatkristalle an. Durch Gleichstromimpulse mit der Resonanzfrequenz des Bleisulfats bilden sich die Kristalle zurück. Wenn man MEGAPULSE rechtzeitig installiert, wird die Bildung der Kristalle sogar von vorneherein verhindert! Viele "Schrottbatterien" erwachen nach einer Pulsladung zu neuem Leben. Für jeden Batterietechniker messbar: Die Ladespannung steigt! Die Ladeendsäuredichte steigt! Der Kälteprüfstrom steigt! Jegliche Bauart von Blei-Säure-Batterien lassen sich regenerieren, auch Gel-Batterien (hier dauert der Reinigungsvorgang etwas länger, doch je mehr Zyklen, desto schneller). In Reihe geschaltete 12V Batterien, z.B. für LKW, wird jede einzelne 12V Batterie mit einem 12V MEGAPULSE ausgerüstet.
Arnold
Bewertet in Schweden am 27. Februar 2024
dessutom känns värdelöst för desulfatering
Kälte
Bewertet in Deutschland am 21. Januar 2024
Ich bin bisher begeistert von meinem Megapulse Batteriepulser! Nachdem ich in sehr kurzer Zeit zwei Autobatterien durch häufige Kurzstreckenfahrten regelrecht ruiniert hatte, war ich auf der Suche nach einer Lösung, die meine Batterien vor weiteren Schäden schützen würde.Der Megapulse Batteriepulser hat bis heute meine Erwartungen übertroffen. Seitdem ich ihn verwende, habe ich eine deutliche Verbesserung festgestellt. Die Installation war denkbar einfach, und die beiliegende Anleitung half mir dabei, den Pulser problemlos anzuschließen.Was mich besonders beeindruckt hat, ist die spürbare Steigerung der Batterieleistung. Durch die vielen Kurzstreckenfahrten hatte ich befürchtet, dass ich ständig mit entladenen Batterien zu kämpfen haben würde. Doch der Megapulse Batteriepulser arbeitet effizient daran, die Lebensdauer meiner Batterien zu verlängern und ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern.Insgesamt bin ich äußerst zufrieden mit dem Megapulse Batteriepulser und kann ihn jedem empfehlen, der seine Autobatterien schützen und ihre Lebensdauer verlängern möchte. Ein kleines Investment, das sich definitiv bezahlt macht und meine Mobilität nachhaltig verbessert hat!
Hala
Bewertet in Schweden am 9. Juli 2022
Förbättrar sulfaterat batteri men det tar tid. Har varit inkopplad 4 veckor men behöver nog flera månader på sig. Bra i förebyggande syfte
Volker
Bewertet in Deutschland am 18. Dezember 2022
ich war skeptisch, er ist zum Herumprobieren ja auch etwas zu teuer. Aber AGM-Batterien, die nicht stark geschädigt sind (durch längere Tiefentladung), bekommt das Gerät wieder flott. Anscheinend löst sich bei stark geschädigten Batterien Bleischlamm ab, und den bekommt es natürlich nicht wieder an seinen Platz. Aber Sulfatierungen können umgedreht werden. Beispiel: durch eine kaputte Sicherung des Ladegerätes im Wohnmobil hatten sowohl meine Bord- als auch meine Starterbatterie die Hälfte ihrer Kapazität verloren, ich hatte schon schlechte Laune. Ich habe dann in zwei dieser Pulser investiert, je eines pro Batterie, und damit langsam die alte Kapazität wieder hergestellt. Laut Messgerät, welches unter Anderem den Innenwiderstand der Batterie misst. Also keine Glaubenssache, sondern Messung. Und tatsächlich hat mich diese 95-Ah-Batterie beim Wintercampen trotz alter Leuchtmittel, die viel verbrauchen, und trotz fast durchgehend laufender Standheizung nicht im Stich gelassen. D.h. die Batterie ist wirklich wieder ok.Auch andere AGM-Batterien meiner Notstromversorgung zuhause hat der Pulser, allerdings im Zusammenspiel mit anderen parallel angeschlossenen Pulsern, wieder flott bekommen. Ich hatte da etwas herumexperimentiert. Ich glaube aber, dass der Megapulse-Pulser allein schon gereicht hätte. Gut ist an ihm, dass er wirklich nur bei Ladespannung zuschaltet, und somit nicht bei fehlender Nachladung durch seinen Verbrauch die Batterie teilentleert und so tendenziell schon wieder sulfatieren lässt. Es gibt einfache Pulser, die leider nicht abschalten. Über die grüne Betriebsanzeige-Leuchte am Megapulse kann ich überprüfen, dass a) er arbeitet, und b) Nachladung durch Ladegerät oder Lichtmaschine vorhanden ist und c) dass er wirklich wegschaltet, sobald keine Nachladung mehr vorhanden ist. Das finde ich sehr praktisch, er ist quasi damit auch eine Kontrollleuchte für Nachladung, die ich vom Fahrersitz aus sehen kann
Dietmar G.
Bewertet in Deutschland am 23. Januar 2016
Guten Tag !Ich möchte euch in meiner Rezension meine Erfahrungen nach 6 Monaten Verwendung des Megapulse mitteilen.Den Pulser gibt es in verschiedenen Versionen, ich habe die 48 Volt Version seit 6 Monaten (PV Energiespeicher Netzparalellbetrieb) im Einsatz sowie die 12 Volt Version (PV Energiespeicher Wochenendhaus Inselbetrieb) seit 3 Monaten.Beide Spannungsvarianten sind OPZS Panzerplattenbatterien deshalb könnte meine Rezension auch für Staplerbatterien interessant sein.Deshalb ist meine Rezension auch eher technisch gehalten, eben für alle, die den Pulser für einen stationären Batteriespeicher einsetzen wollen.Für Kunden die sich für den Einsatz mit einer Autobatterie interessieren gibt es viele andere Rezensionen die sich dem widmen.Ich habe mit beiden Spannungsversionen die gleichen Erfahrungen gemacht, deshalb werde ich in der Rezension nur auf eine Variante eingehen.Meine Ausgangskonfiguration ist folgende, ich betreibe ein PV Energiespeichersystem mit einem SMA Sunny Island 6.0 sowie Hoppecke OPZS Blöcke die auf 48 Volt und 800 AH geschalten sind. (Dieser Batterietyp ist vom Aufbau mit Staplerbatterien vergleichbar)Gleich eines vorweg ! Da die Batterien 2014 installiert werden und ohnehin eine Nutzungsdauer von 10 Jahren haben kann ich keine Aussagen über eine Verbesserung der Lebensdauer machen, jedoch gibt es auch andere positive Effekte des Megapulse doch dazu später mehr.Meine Überlegung zum Kauf des Gerätes war diese die Lebensdauer der teuren Batteriebänke zu erhöhen.Das funktioniert natürlich am besten solange noch keine Verschleißerscheinungen an den Bleiplatten vorliegen.Die größte Sorge bei der Installation des Pulsers war die Befürchtung, dass der Pulser den Sunny Island Wechselrichter der ja die Batterie lädt und entlädt stören könnte.Das hat sich aber als unbegründet herausgestellt.Schon kurz nach der Installation konnte ich folgende Verbesserung feststellen:Der Gesamtwirkungsgrad des Systems ist deutlich merkbar gestiegen.Vor der Installation des Pulsers hatte der Speicher einen Wirkungsgrad von 68 Prozent.Das heißt man kann 68 Prozent des Stromes der für die Ladung aufgewendet wurde wieder entnehmen.Die 32 Prozent sind Verluste des Wechselrichters sowie der Batterie beim Laden und Entladen.Da ein großer Teil des Verlustes durch den Wechselrichter selbst verursacht wird und dieser Wert somit nicht veränderbar ist war ich umso mehr erstaunt, dass der Gesamtwirkungsgrad des Systems durch den Pulser auf 71 bis 72 Prozent gestiegen ist.Somit kann bei gleicher Ladung jeden Tag 0,75 KWH Strom mehr entnommen werden !!Die WIRKUNG ist Zweifelsfrei auf den Pulser zurückzuführen da ich über das Sunnyportal alle täglichen Lade und Entladewerte bis 2014 zurückverfolgen kann.Eine Steigerung der Batteriekapazität konnte ich bis jetzt nicht feststellen, diese war aber auch nicht zu erwarten da die Batterien noch die volle Kapazität bringen.Nun bleibt noch die Hoffnung dass sich auch die Lebensdauer der Batterien verlängern wird.Durch den besseren Wirkungsgrad macht sich für mich der Pulser aber auf jeden Fall bezahlt, da er seinen Kaufpreis allein dadurch wieder einspielt.Dadurch gibt es eine klare Kaufempfehlung !!
Produktempfehlungen