Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerInfinity
Bewertet in Deutschland am 4. März 2025
Bitte nicht vom Akkuschrauber irritieren lassen: mit dieser Reinigungsspirale macht man das meiste manuell. Man schiebt manuell die Spirale bis zu einem Widerstand vor, fixiert die Feststellschraube, dreht mit dem Griff die Spirale und schiebt dabei die Spirale vor, löst wieder die Feststellschraube und schiebt die Spirale weiter durch .... und wiederholt das Ganze dann noch mehrmals, bis man bei der endgültigen Verstopfung angekommen ist (da geht es dann natürlich nicht mehr weiter). Erst jetzt kommt der Akkuschrauber zum Tragen - dieser dreht die Spirale, bis die Verstopfung aufgelöst wurde.Der restliche Vorgang: Herausziehen und Einwickeln der Spirale ist wieder eine rein manuelle Tätigkeit.Dabei muss natürlich die Spirale auch gesäubert werden, denn Abflussrohre sind gerne voller stinkendem Schmodder, der nun an der Spirale festklebt und abgewischt werden muss. Dafür ist dann am besten eine zweite Person zuständig. Wie auch übrigens der oben zuerst beschriebene Vorgang am besten von einer zweiten Person durchgeführt wird, denn die ganze Einheit mit Trommel etc. ist sauschwer und 10 oder 15 Meter Spirale ins Rohr zu schieben wird daher echt anstrengend. Besser einer hält die Spirale und dreht/fixiert und einer kümmert sich um das Vorschieben bzw. das spätere Abwischen.Wobei einem klar sein sollte: Abwischen kann man nur außen, Feuchtigkeit und der Dreck befinden sich aber auch gerne innerhalb der Spirale. Inwieweit das die Lebensdauer (Rost) der Trommel und der Spirale schadet, kann ich nicht sagen. Der Vorteil ist so natürlich: die Spirale wird ordentlich verstaut und man kann ein (zumindest äußerlich) sauberes Gerät ins Regal legen.Trotzdem: wer eine Verstopfung in 8 oder 13 Meter Rohrentfernung hat, wird beim Notdienst für die Rohrreinigung ein Mehrfaches von diesem praktischen Werkzeug zahlen dürfen. Wer schon weiß, dass seine Verrohrung anfällig ist, sollte sich dieses Tool vorbeugend auf Lager legen. Wer 2 Tage warten kann, bestellt es eben dann nur bei Bedarf - die Verstopfung lösen wird diese Rohrreinigungsspirale auf jeden Fall - sie ist robust und wertig.
us
Bewertet in Deutschland am 2. März 2025
✅ 10m oder 15m – in Chassis aufgerollt – Handkurbel – gefühlvolle Herangehensweise⛔️ je mehr Kabel, desto schwerer das Gesamtwerkzeug🥊 KO-Kriterium 🎯 Preis höher als eine einfache Spirale, aber dafür schondendere Arbeit📣 händisch einführen mit Handkurbel um Biegungen und erst am Punkt der Verstopfung Motorkraft💬 sehen Sie sich das Video an, wie man das Gerät effizient bedient📦 Verpackung: Kartonage, darin ein Transportsack und Arbeitshandschuhe🛠 Verarbeitung: ABS-Chassis, Edelstahlspirale⚙️ Technik: händischer Vortrieb bis zum Ort des Geschehens, dann Motorbetrieb aufnehmen⚠️ keinesfalls Fullspeed auf die Spirale – das könnte zu Schäden in den Rohren führen – bis zum Rohrbruch🛒 ASIN B0DBDFT2MP , nur Spirale 4m mit 6 Kant für Vorsatzzubehör an Bohrschrauber, 11 €Bislang hatte ich eine wasserbasierte Rohrreinigung mit einem Hochdruckreiniger (Kränzle). Ich schob einen 10m bzw 20m Schlauch mit unterschiedlichen Bohrköpfen aus denen Wasser austritt in das verstopfte Rohr und das ausspritzende Wasser treibt den Kopf in die Verstopfung und schwemmt das gelockerte Material nach hinten aus. Problem bei dieser Methode – sobald das Rohr mit Wasser vollgelaufen ist, kommt die stinkende Flüssigkeit aus der Einschubmündung. Ich bräuchte dann eigentlich noch parallel eine Pumpe, wenn ich irgendwo in einem Wohnraum damit hantiere, weil mit Eimern ist das Schmutzwasser nicht aufzufangen bei Bodenabläufen oder gar Waschbeckenabläufen.Deswegen habe ich mir eine günstige 4m Spirale (10mm) ASIN B0DBDFT2MP , 11€ , für den Akkubohrer angeschafft, die ich in das Rohr schiebe und versuche mechanisch die Blockade zu lösen. Problem hierbei ist, dass ich mit 4m Stahlspirale in voller Länge hantieren muss mit der Bohrmaschine am Ende – das ist so eine Art Fernoperation, wenn die Verstopfung nicht gerade 350 cm entfernt ist. Auch muss die Spirale mit der Maschine motorgetrieben zB durch den Siphon gezwungen werden, was zu sehr großer Schlagbelastung von Abflussblech bis Siphon führt und eher eine Beschädigung erwarten lässt. Deswegen halte ich diese 4m Spirale nicht gerade für den Siphon geeignet, weil die motorgetriebene Einführung der Spirale viel zu kraftvoll vor sich geht.Bei dieser Abflussreinigungs-Spirale hier von MEISTERFAKTUR sind einige dieser Probleme gut gelöst im Vergleich zu meinem bisherigen Möglichkeiten:(1) Die Spirale ist bequem aufgerollt in einem Gehäuse – ich arbeite also direkt an der Rohröffnung und nicht mit großem Abstand wegen der vollen Länge der ausgerollten Spirale.(2) Wie das sehr gute Begleitvideo beschreibt, ist die Einführung in das Rohr durch händische Vorschieben und feststellen der Spirale mit einer Konterschraube gerade Rohrbiegungen sanft zu Durchgleiten ohne dass hier ein starker Motor die Bohrspitze in der Kurve sehr gewaltsam gegen die Wände schlägt. Bei einer Plastik-Verrohrung ist bei der maschinellen Drehung eher mit einer Beschädigung der Rohrverbindung bis hin zu einer Beschädigung des Rohres zu rechnen.Mit der gezeigten Vorgehensweise kommt man bis zur Verstopfung mehr oder weniger „gewaltfrei“ und gefühlvoll voran und muss dann erst am Ort des Geschehens sozusagen mit der maschinellen Kraft einen Durchbruch versuchen.Und auch das händische wieder Herausziehen und gleichzeitige Säubern der Spirale ist im Vergleich zur Bedienung mit einer motorgetriebenen Version dann mit der Handkurbel ebenfalls wieder eine schonende Methode das Stahlkabel aus dem Rohrschlund zurückzuerhalten. Allerdings, das ist längerfristig nachteilig, wird mit einem Tuch die Spirale äußerlich beim Wiedereinziehen abgerieben, aber im Fall von Rohrbiegungen hat sich die Spirale ja auch geöffnet und so konnte im Betrieb auch innerhalb der Spirale Wasser und Schmutz eindringen, der dann beim Herausziehen leider nicht im Abwischtuch landet, weil die Windungen ja wieder fest aneinander liegen. So zieht man dann einen Teil des Schmodders in die Aufwickelbox. Zumindest eine Geruchsbelastung dürfte das darstellen. Will man das händisch zB in einem Wannenbad beseitigen, dann ist das eine ganz ordentliche Portion Arbeit. Je nach Geruchsbelästigung muss man das aber vermutlich hin und wieder doch machen!Diese Art von mechanischer Spirale ist für 35-70mm Rohre geeignet. In Abflüssen und Dachrinnen sind Sie mit den Hochdruck-Spül-Maschinen vermutlich besser aufgestellt.Eine WC-Verstopfung würde ich allerdings gefühlvoll trotzdem mit sehr langsamen Umdrehungen angehen, weil ich ja nicht eine Beschädigung des Porzellansitzes verursachen möchte. Vermutlich besser als die gute alte Pumpel-Methode. Allerdings – wenn die Spirale innen verderckt, dann kann das unangenehm werden.Und ein letzter Vorteil gegenüber der günstigen 4m Spirale – nicht nur ist die hier wesentlich länger mit 10m oder gar 15m (empfehle ich wegen des geringeren Aufpreises, obwohl technisch eher unnötig so weit vorzuschieben), sondern insbesondere immer bequem aufgeräumt im Regal und kein händisch gewickelter Coil. Dafür gebe ich gerne mehrfach Geld aus.Ein Argument spricht gegen die 15m Spirale – das zusätzliche Gewicht: Mit einem Akku-Schrauber dran werden das dann gleich unhandliche 3-6 kg Gewicht, was das Handling wieder beschwerlich macht und dann ist die 4m Spirale mit dem Schrauber am Ende manchmal möglicherweise praktischer als die saubere gekofferte Version hier. Am Ende hab ich beides und kann das ja fallweise entscheiden.🤙= 🙏
Produktempfehlungen