Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerHerby
Bewertet in Deutschland am 28. Februar 2025
Preis Leistung stimmt. Erfüllt genau seinen Zweck. Würde ich wieder kaufen
Andrea
Bewertet in Deutschland am 21. Februar 2025
Ich benutze die Essigsäure zum Unkrautbekämpfen zwischen Pflastersteinen. Funktioniert perfekt.
Jürgen Fischer
Bewertet in Deutschland am 8. November 2024
Wir sind zufrieden, haben damit das Unkraut auf unserer Terrasse erfolgreich bekämpft.
Tanja/Marcus
Bewertet in Deutschland am 5. Juni 2024
Hat alle Kalkrückstände am WC und im Spülkasten beseitigt....Drücker läuft nicht mehr nach,und die Kalkspuren im Becken sind alle weg,allerdings mußte ich bei starker Kalkverkrustung mehrmal mit der Klobürste nachschrubben....Einwirkzeit war über Nacht....Mischungsverhältnis war 2 Liter Wasser zu einem Liter Essigsäure 60%....Hab mit Meßbecher und schlanker 1 Liter Plastikflasche (Weithals-ehemalige Fruchtsaftflasche) hantiert....Ein Liter Essigsäure vom Kanister in den Meßbecher,vom Meßbecher in die Kunststoffflasche,und von der Flasche in den Spülkasten....Dann am Waschbecken zweimal die Flasche mit Wasser gefüllt und auch in den Spülkasten geleert....ergibt MV 2:1Das ganze hab ich solange gemacht bis es am Überlauf in die Schüssel lief...das waren pro Kasten ca. 3 Mischungen...Auch rate ich zu Schutzbrille und Gummihandschuhen....10 Kg Essigsäure 60% haben bei mir im MV 2:1 für genau 3 Spülkästen gereicht....
B.D.D
Bewertet in Deutschland am 25. März 2024
Perfekt um die Gegenstände mit der Essigsäure vom Rost zu befreien. Immer zuerst Wasser in das Behältnis geben dann die Essigsäure sonst entsheht ätzender Rauch in seltnen Fällen & ist für Augen & Schleimhäute extrem gefährlich. Nicht mit Alkohl vermischen. Aber Achtung immer nur ⅕ pro 2Liter, ¼ pro 4 Liter vorerst, beigeben kann man immer noch mehr Essigsäure 60% nehmen wenn nötig. Bei Essigsäure 80% 1/8 & immer zuerst die Gegenstände mit Rost in die Wanne legen & erst lauwarmes bis kalte,Wasser in die Wanne geben am besten die Wanne in die Badewanne stellen. Dann mit einen Textmarker die berechnete Menge auf dem Essigkanister markieren & bevor man dann alles benitzt aber vorher Schutzkleidung Augenschutz & Mundschutz(nicht unbedingt notwendig wenn man weiß wie man damit umgeht & Lappen die man nicht mehr(wie alte Kleidung, die überhaupt nicht mehr zu verwenden ist) vorbereiten & zereisen & nicht mehr für den Hausgebrauch oder Körperhygiene gebrauchen. Nicht an der Essigsäure riechen & in gut belüfteten Raum benutzen wo Fenster sind nicht Klimaanlage. ACHTUNG es muss eine PEHD Plastik-Wanne sein & oder robuste Glasbehälter so wie diese amsonsten wird das Plastik zefressen. Danach mindestems 30 Stunden wirken lassen(jeh naxh dem wie alt das Werkzeug & vieviel Rost sich angesammet hat) & danach ein Laugebad geben mit Waschpulver und kaltem Wasser & dann nochmal mit lauwarmen Wasser alles 2 × 12 Stunden stehen lassen & mit einem Föhn trocknen. Sinst ensteht meuer Rost an kleinen Stellen auch Flugrost genannt. Danach sehen die Teile fast aus wie neu aber nicht so perfekt wie bei einer Elektrolyse & Man kann die Brühe aufheben. Auch wenn Sie braun durch den Rost ist(die Rostablagerungen verlegen sich nach unten an den Boden des Gefäßes). Wenn man damit in Kontakt kommt mit den Handen sofort Waschpulver nehmen und die Hande mit lauwarmen bis fast kalten Wasser abspülen wenn man empfindlich ist aber nicht wenn man offne Wunden an den Händen hat. Säure kann nur durch Lauge neutralisiert werden. Ich hab am Ende keine Handschuhe gebraucht am Ende aber habe meine Hände immer mit Waschpuler gewaschen. Aber Augen waren immer geschütz mij einer Schutzbrile wo nicht mal.ein Staubkorn durchkommt & mit dem Mund zu atmen oder einen FFP2 Mundschutz tragen. Von Kindern fernhalten & Jugendliche nur unter strengster Aufsicht helfen lassen aber vom Produkt fernhalten. Wenn eine dünne Legierung besteht vorsicht welche Legierung es ist, ätzende Dampf kann sich bilden. Kontakt mit reinem Silber vermeiden, es kommt zu einem weißbläulichen Dampf der Silberacetat heißt bei einer konzienierten Menge kann das lebensgefährlich sein kann & auch kein Edelstahl in Verbindung bringen dadurch soll angeblich Chromium-6 (Chromsäure) enstehen was ätzend & äußerst krebserregen ist! Das Produkt ist eine Säure & somit kann es wie konzentrierte Lauge über 50% schwere Schäden bei Schleimheuten hinterlassen(jeh ko zentrieter Saüre oder Lauge um so gefährlicher & höher die Schäden für Mensch & vir allem Natur) bei falscher Anwendung & Reaktion verletzen bis schwer verletzen. Aber bei der richtiger Andwendung kann man hartnäckigen Rost, Kalk und somstige Ablagerung leicht mit Wasser berdünnt entfernen & besser als jedes Putzmittel. Ich hatte nie Probleme damit. Ich hoffe ich konnte helfen das bei richtigem Gebrauch Essigsäure sehr nützlich sein kann gegen jede Art von Schmutz & sogar Unkraut bei Gatrenfugen wächst kein Inkraut nach aber zu schädlich für die Natur & 2ens zu teuer). Kann auch Ton zersetzen.
Marina
Bewertet in Deutschland am 23. Oktober 2024
Ich versuche meinen bambus loszuwerden und bin auf dieses Mittel gestoßen . Vielleicht klappt es
Adelheid Jochim
Bewertet in Deutschland am 19. Dezember 2024
Sehr gut.
Petruzza
Bewertet in Deutschland am 16. November 2024
Verwende es stark verdünnt auf den Pflastersteinen.Erstens sehen die Steine ohne Schrubben wieder aus wie neu. Und das Unkraut zwischen den Fugen ist auch weg.Top!
Produktempfehlungen