Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Neudorff Neudomon ApfelmadenFalle – Nachfüllbare Falle mit Speziallockstoff gegen Apfelwickler schützt Äpfel und Birnen vor Madenbefall, 1 Set

Kostenloser Versand ab 25.99€

16.11€

7 .99 7.99€

Auf Lager

1.Stil:Nachfüllpack


Info zu diesem Artikel

  • Schützt vor Madenbefall: Insektizidfreie Leimfalle verhindert die Eiablage in der Frucht und dient zur Befallsfeststellung des Apfelmadenwicklers, der den Madenbefall an Äpfeln und Birnen verursacht
  • Speziell gegen Apfelwickler: Durch den speziellen Lockstoff der Pheromonfalle werden männliche Apfelwickler angelockt und gefangen, was die Fortpflanzung einschränkt und den Madenbefall deutlich reduziert
  • Nachfüllbar und wiederverwendbar: Ein Set reicht für eine gesamte Saison. Der Fallenkörper ist jahrelang wiederverwendbar und kann einfach mit Leimböden und Lockstoffen nachgefüllt werden
  • Einfacher Zusammenbau: Das Komplett-Set, bestehend aus 1 Falle, 2 Leimböden, 2 Pheromonkapseln und einem Befestigungsdraht, ist leicht anzubringen und schützt bis zu 5 Bäume
  • Schont Bienen und Nützlinge: Die Falle ist speziell auf Apfelmadenwickler abgestimmt, daher werden Bienen und andere Nützlinge durch die Falle nicht angelockt. Verwendbar im ökologischen Landbau


Produktbeschreibung

Die Neudomon ApfelmadenFalle ist eine Insektizidfreie Falle mit Spezialleim zur Befallsfeststellung (Monitoring) des Madenbefalls in Äpfeln und Birnen. Obstmaden in Äpfeln und Birnen sind die Nachkommen (Larven) des Apfelwicklers (Cydia pomonella). Dieser nachtaktive Kleinschmetterling legt seine Eier an die Früchte, aus denen sich dann die Maden entwickeln. Diese bohren sich in die Früchte und verursachen das Schadbild der „wurmigen“ Äpfel bzw. Birnen. Die NeudomonApfelmadenFalle verwirrt die männlichen Apfelwickler und lockt sie durch den in der Falle befindlichen Sexuallockstoff an, sodass der Befall eindeutig festgestellt werden kann. Das Pheromon ist speziell auf Apfelwickler abgestimmt, daher werden Bienen und andere Nützlinge durch die Falle nicht angelockt. Bei hohem Befallsdruck empfehlen wir, die Neudomon ApfelmadenFalle mit Spritzungen eines zugelassenen Insektizids zu kombinieren. Eine Falle reicht für 5 Bäume aus, die in unmittelbarer Nachbarschaft stehen. In Erwerbsobstanlagen sollte 1 Falle/ha aufgehängt werden. Die Packung enthält 1 Fallenkörper, 2 Leimtafeln, 2 Lockstoffdepots und einen Draht zur Anbringung der Falle im Baum. Extra-Tipp: Zur Nachbestückung des Fallenkörpers erhalten Sie Neudomon ApfelmadenFalle Nachfüllpack als separates Produkt.

Gebrauchsanweisung

Zusammenbau der Falle: Wichtig: Berühren Sie das Lockstoffdepot nicht mit bloßen Händen, da sonst die Wirksamkeit beeinträchtigt wird. Verwenden Sie am besten ein Taschentuch, Papierstück oder ähnliches Legen Sie den Fallenkörper aus und klappen Laschen A, B und C nach innen, um die Falle aufzurichten. Stecken Sie die vorgestanzte Schlitze D und E in die Laschen A und B von außen ein. Falten Sie den Leimboden auf, so dass der Kleber sichtbar wird. Nehmen Sie das Lockstoffdepot aus der Verpackung und platzieren Sie es mittig auf dem Leimboden. Die Ausrichtung des Depots (Oberseite/Unterseite) ist dabei egal. 5.Schieben Sie den Leimboden inkl. dem befestigten Lockstoffdepot mit der beleimten Seite nach oben in den vorhandenen Fallenkörper. Klappen Sie die Kopfseite ein und befestigen Sie mithilfe des Drahtes die Falle an einem Ast. Anwendungszeitraum: April - September


Barbara Mueller
Bewertet in Deutschland am 18. Januar 2025
Das ist nur klebrigen dünnes Plastik mit einem Klecks Wirkstoff. Zu teuer
Kunde
Bewertet in Deutschland am 27. Juni 2024
Schnelle Lieferung und der Artikel entspricht voll meinen Anforderungen.
Krausi
Bewertet in Deutschland am 2. Juli 2024
Habe die Falle dieses Jahr zum ersten Mal aufgehängt; jetzt (nach 6 Wochen) bereits das zweite Klebeblatt eingelegt. Ich hatte im letzten Jahr kaum einen Apfel ohne Lochfraß/Madenbefall.In kürzester Zeit wurde eine wirklich große Zahl an Apfelwicklermotten gefangen. Bei meinen Äpfeln habe ich bisher noch keine Schäden festgestellt; ich hoffe, das bleibt so.Es sind keine anderen Schädlinge oder gar Nützlinge kleben geblieben.
Max von Grestenbeek
Bewertet in Deutschland am 17. Juli 2024
Es ist alles im Lieferumfang enthalten, was man zu korrekten Montage benötigt.
MK77
Bewertet in Deutschland am 15. Mai 2024
Ende April nach Anleitung installiert. Bis heute keine Motten gefangen. Der Nachbar sprach uns heute an, dass bereits Raupen in seinen Bäumen sind. Jetzt haben wir auch Nester entdeckt und machen was dagegen.Falle aus unserer Sicht absolut unnütz.
Thomas
Bewertet in Deutschland am 13. Juli 2024
Ich benutze diese Fallen schon seit Jahren. Habe auch schon andere ausprobiert. Die Fall von Neudorff fängt die meisten Schädlinge und hängt stabil am Baum.
comdigi
Bewertet in Deutschland am 10. Mai 2024
Die Tafeln sind für mein Empfinden zu teuer (jedes Jahr zunehmend)... Ob es was bringt, keine Ahnung.,..
amazonixx
Bewertet in Deutschland am 9. Februar 2017
2015 hat mir der Apfelwickler praktisch keinen einzigen Apfel übrig gelassen. 2016 hab ich Ende Juli schon wieder die ersten Löcher in ein paar Äpfeln gesehen. Da es nicht viele Produkte gegen den Apfelwickler gibt, griff ich zu diesem Produkt, auch wenn ich nicht viel Hoffnung hatte, zumal ich auch schon zu spät dran war eigentlich und solche biologischen Produkte nicht immer wirklich was helfen.Aber was soll ich sagen: Gleich in der ersten Nacht sind sieben der Falter kleben geblieben. In Beipackzettel stand, wenn mehr als 5 in der Woche kleben bleiben (soweit ich mich erinnere), sollte man spritzen. Das habe ich dann auch nach Anleitung getan mit Madex MAX (auch ein biologiesches Mittel). Die Spritzung muss man ein paar mal wiederholen. Äpfel mit Löcher habe ich weiterhin entsorgt. Das wurden aber immer weniger und mir blieben dann zum Schluss doch noch ein ganzen Haufen Äpfel zum Ernten!Bei mir kommt die Falle nächstes Jahr garantiert wieder zum Einsatz und diesesmal auch rechtzeitig! ;-) Vielleicht kann man sich dann auch das Spritzen sparen.
Produktempfehlungen